Suchbegriff wählen

Plattner

Medizinische Genetik: HPI-Wissenschaftlerin zeigt, dass Krankheitsgene komplexer vererbt werden als bisher angenommen (FOTO)

_In einer groß angelegten finnischen Biobankstudie wurden mehrere neue Krankheitsgene entdeckt und neue Erkenntnisse darüber gewonnen, wie genetische Faktoren Krankheiten beeinflussen. Die Studie verdeutlicht eine unterschätzte Komplexität der Dosiseffekte genetischer Varianten._ Die Veranlagung für viele Krankheiten liegt in unseren Genen - doch meist sind die relevanten Gene oder Kombinationen die zu Krankheiten führen noch nicht bekannt. Der HPI-Wissenschaftlerin Dr. Henrike Heyne und ihren Kollegen ist es nun im

HPI und MIT kooperieren bei der Bewältigung globaler gesellschaftlicher Herausforderungen durch neues gemeinsames Forschungsprogramm…

"Designing for Sustainability" heißt die neue Forschungskooperation zwischen dem Hasso-Plattner-Institut (HPI) und dem Massachusetts Institute of Technology (MIT), die am 2. November in New York City feierlich unterzeichnet wurde. Das Programm wird die gemeinsame wissenschaftliche Forschung an beiden Instituten in den Bereichen Nachhaltiges Design, Innovation, Informatik und Digitale Technologien sowie die Umsetzung der Forschungsergebnisse in die Praxis vorantreiben. Mit diesem Engagement wollen HPI und MIT globale

Medizinische Genetik: Wissenschaftler entschlüsseln mit neuem Testverfahren weitere Gen-Biomarker

Große Biobanken wie die UK Biobank kombinieren genetische Daten mit gesundheitsrelevanten Messungen, wie beispielsweise die Blutbiomarker Cholesterin oder Vitamin D. Ziel ist es, die genetischen Grundlagen von Krankheiten zu verstehen und so bessere Therapien und Diagnostik zu entwickeln. Exom-Sequenzierung ermöglicht die Untersuchung von seltenen genetischen Varianten, die direkt die Bausteine von Zellen schädigen. Erst kürzlich wurden erste Datensätze mit mehr als 200.000 Personen und 40 Millionen Varianten

Design Thinking ImpAct Conference: 15 Jahre HPI School of Design Thinking (FOTO)

Vom 15. bis 16. September feiert das Hasso-Plattner-Institut (HPI) 15 Jahre Design Thinking am HPI mit einer großen hybriden "Design Thinking ImpAct Conference". Der Innovationsansatz Design Thinking ist in Wissenschaft und Wirtschaft längst etabliert - weltweit profitieren Unternehmen und Organisationen vom neuen Mindset, das Probleme viel schneller lösen und Innovationen vorantreiben kann. Die Erfolgsgeschichte des Design Thinking ist in Europa eng mit der HPI School of Design Thinking verknüpft, die nach ihrer

Seit 10 Jahren: Kostenlos digitales Grundwissen auffrischen und erweitern (FOTO)

Am Vorbild einiger Elite-Universitäten in den USA richtete sich das deutsche Hasso-Plattner-Institut (HPI) aus, als es vor genau zehn Jahren, am 3. September 2012, Europas erste offene Internet-Lernplattform schuf: openHPI. Diese vermittelt seitdem in kostenlosen Onlinekursen digitales Grundwissen an alle Interessierten - in deutscher und englischer Sprache. Eine Chronologie der Bildungsinnovation finden Sie hier. Dass die von Deutschland aus vorangetriebene europäische Bildungsinnovation nun ins Teenager-Alter kommt,

Brillante Informatik-Masterarbeiten ausgezeichnet

OCG Förderpreis 2022 für herausragende wissenschaftliche Abschlussarbeiten vergeben Wien (OTS) - Wenn eine Jury von Jahr zu Jahr mehr Arbeit bekommt, ist das wohl ein gutes Zeichen: Schon die letzten Jahre wurde der Preis, der von der Österreichischen Computer Gesellschaft (OCG) für ausgezeichnete Informatik-Diplom- und Masterarbeiten vergeben wird, immer öfter an zwei Studierende verliehen. 2022 wurden aufgrund der zahlreichen ausgezeichneten Einreichungen schließlich erstmals drei Preise vergeben. „Wir

15 Jahre Design Thinking: Was den Innovationsansatz so erfolgreich macht

Potsdam (ots) - Der Innovationsansatz Design Thinking ist in Wissenschaft und Wirtschaft längst etabliert - weltweit profitieren Unternehmen und Organisationen vom neuen Mindset, das Probleme schneller lösen und Innovationen vorantreiben kann. Die Erfolgsgeschichte des Design Thinking ist in Europa eng mit dem Hasso-Plattner-Institut (HPI) verbunden, das seit 2007 eine eigene School of Design Thinking (HPI D-School) besitzt und in diesem Jahr 15 Jahre Design Thinking am HPI mit einem speziellen Podcast und einer großen

FILM AB! METRO KINO WIRD ZUM (FILMISCHEN) CATWALK

Die Zusammenschau der Arbeiten der Schüler*innen der Modeschule Hetzendorf 2022 wurde filmisch umgesetzt und als Film „on screen“ am 23. Juni 2022 im Metro Kino präsentiert. Wien (OTS) - Statt der traditionellen Modeschau im Schloss Hetzendorf wurde 2022 das Medium Film gewählt, um die Arbeiten der Schüler*innen der Modeschule zum Jahresthema UTOPIE richtig in Szene zu setzen. Der ca. 30-minütige Film „on screen“ wurde am 23. Juni 2022 im (ausverkauften) Metro Kino präsentiert. „Einmal mehr hat das

14. Internationaler Wettergipfel Innsbruck 2022 im Zeichen der Vielfalt

Region Innsbruck/Tirol (OTS) - Wenn das Treffen der Wetterfrösche in einer Stadt und zugleich am Berg, im Sommer statt im Winter und bei Regen, Wind und Sonnenschein stattfindet, dann kann man wohl zurecht von Vielfalt sprechen. Abwechslungsreich ist auch die Provenienz der Wetterfachleute: Insgesamt zehn Nationen waren bei der 14. Auflage des beliebten Events vertreten, das heuer vom 9. bis zum 11. Juni in der Region Innsbruck über die Bühne ging. Die Tiroler Landeshauptstadt war erstmals Austragungsort und bildete mit

Große Photovoltaikfreiflächenanlagen in alpinen Bereichen sind weder notwendig noch sinnvoll

Wien (OTS) - Oftmals hört man den Satz: „Bergwelten eignen sich sehr gut, um Strom mit Photovoltaikanlagen zu produzieren.“ Stimmt das wirklich? Die Naturfreunde haben sich auf Spurensuche begeben. Österreich ist im Bereich Flächenverbauung seit langem Europameister und verbaut jeden Tag ca. 17 Fußballfelder. In den Bergen sind es vor allem Tourismus, Verkehr und die Energiewirtschaft, die ihre Infrastruktur weiter und weiter ausbreiten. Ursprüngliche Natur und Kulturlandschaften gehen dem entsprechend mehr und mehr