Suchbegriff wählen

Plattner

„Wer liebt, tötet nicht. Gewalt gegen Frauen“: Neue „Menschen & Mächte“-Dokumentation am 18. Mai um 22.30 Uhr in ORF 2

Danach: „WELTjournal +: Ex-Freund als Stalker – Chronik eines angekündigten Todes“ Wien (OTS) - Wer liebt, tötet nicht, wer liebt, prügelt nicht, sollte man meinen. Doch die Medien berichten in regelmäßigen Abständen über das Gegenteil. Gewalt ist ein mehrheitlich männliches Phänomen. Diese traurige Wahrheit belegt die jährliche Kriminalstatistik. Auch Frauen morden, doch meist nach langjährigen Misshandlungen, selten aus rein kriminellen Motiven. Vergangenes Jahr wurden in Österreich 31 Frauen getötet,

Innsbruck Tourismus: Barbara Plattner neue Geschäftsführerin

34-jährige Tourismusexpertin übernimmt mit sofortiger Wirkung Geschäftsführung von Innsbruck Tourismus. Innsbruck (OTS) - Die 34-jährige gebürtige Osttirolerin konnte sich im Hearing gegen sechs weitere KandidatInnen durchsetzen – insgesamt hatten sich für die touristische Spitzenposition 52 BewerberInnen interessiert. Die Entscheidung für die Tourismus- und Kommunikationsexpertin war eindeutig und wurde von der Kommission einstimmig getroffen. Barbara Plattner leitet mit sofortiger Wirkung eines der

Neue globale Studie: Wie Design Thinking die Innovationskultur in Unternehmen revolutioniert (FOTO)

Potsdam (ots) - Seit mehr als zwei Jahrzehnten ist der erfolgreiche Innovationsansatz Design Thinking aus der Arbeitswelt nicht mehr wegzudenken. Viele Führungskräfte, Mitarbeitende und Coaches sind mit diesem Ansatz in Berührung gekommen, der branchenübergreifend so vielseitig anwendbar ist. Doch wie hat sich der Innovationstreiber Design Thinking über die Jahre verändert und stößt er an Grenzen? Eine neue internationale Studie, entstanden am Fachgebiet "Design Thinking and Innovation Research" des

Klammer, der Film – „Thema“ war Ski fahren mit dem Kaiser

Außerdem am 31. Jänner um 21.10 Uhr in ORF 2: Tiefe Gräben – wie können wir wieder miteinander reden? Wien (OTS) - Christoph Feurstein präsentiert in „Thema“ am Montag, dem 31. Jänner 2022, um 21.10 Uhr in ORF 2 folgende Beiträge: Tiefe Gräben – wie können wir wieder miteinander reden? Christian Plattner ist 59 Jahre alt und hat mit seiner Lebensgefährtin drei Kinder. 18 Jahre lang ist die Beziehung harmonisch – bis das Coronavirus kommt und sich zwischen die beiden stellt. Die Frau verliert sich immer

„ORF 1 Spezial mit Fanny Stapf und Christoph Feurstein“ zum Thema „Wenn der Impfstreit Familien spaltet“ am 26. Jänner

Außerdem: „Dok 1“-Premiere „Setteles Spritztour: Letzte Ausfahrt Impfpflicht“ blickt auf die Lage in Österreich und Finale der Dokureihe „Verschwörungswelten“ Wien (OTS) - Freunde, die den Kontakt abbrechen, Familienmitglieder, die nicht mehr miteinander sprechen, Paare, die sich entfremden. Die Corona-Impfung lässt sogar im engsten Umkreis tiefe Gräben entstehen. Wie konnte es so weit kommen? Welche Rolle spielen Politik und Social Media? In einem „ORF 1 Spezial mit Fanny Stapf und Christoph Feurstein“ am

AVISO: Online-PK: 31. Femizid! Dringend gesellschaftlicher Klimawandel notwendig

StoP - Stadtteile ohne Partnergewalt kann flächendeckend dazu beitragen Wien (OTS) - Wir zählen in Österreich den 31. Femizid in diesem Jahr. Diese erschütternde Bilanz macht die Notwendigkeit von StoP -Stadtteile ohne Partnergewalt noch viel deutlicher. Seit drei Jahren setzt StoP auf eine engagierte Nachbarschaftsarbeit, um (häusliche) Gewalt an Frauen* und Kindern, Partnergewalt, sowie Femizide zu verhindern. Das Gewaltpräventionsprojekt gibt es mittlerweile bereits an 15 Standorten in Österreich. Ziel

Naturfreunde: Klares „Nein“ zu Atomenergie

Ausbau der Erneuerbaren Energien alternativlos bei der Energiewende Wien (OTS) - Sowohl im Rahmen der Klimakonferenz in Glasgow, als auch auf EU-Ebene, wurde wieder einmal die Frage aufgeworfen, ob Kernenergie ein Lösungsansatz zur Bewältigung der Klimakrise sein kann. Die Naturfreunde Österreich stellen sich seit jeher gegen die Nutzung von Atomenergie und sagen dazu dezidiert NEIN! Diese Forderung wurde auch vor kurzem im Bundesvorstand, dem zweithöchsten Gremium des Vereins, einstimmig bekräftigt.

Weltklimakonferenz: WWF sieht “viel Schatten und wenig Licht”

Umweltschutzorganisation kritisiert ambitionsloses Ergebnis in Glasgow – 1,5-Grad-Ziel in weiter Ferne – WWF fordert Klimagerechtigkeit und rasches Ende des fossilen Zeitalters Wien/Glasgow (OTS) - Die Umweltschutzorganisation WWF Österreich zeigt sich enttäuscht vom insgesamt ambitionslosen Ergebnis der Weltklimakonferenz COP26 in Glasgow. „Damit bleibt die Welt meilenweit vom 1,5-Grad-Ziel entfernt. Der Verhandlungstext beinhaltet zwar einige Überraschungen, wie zum Beispiel die erstmalige Erwähnung der

Allianz für Klimagerechtigkeit: COP26 beschleunigt Klimaschutz, enttäuscht jedoch Opfer der Klimakatastrophe

Wien (OTS) - Anlässlich der zu Ende gegangenen Klimakonferenz COP26 in Glasgow bilanziert die (http://www.klima-allianz.at/), eine Plattform von 26 österreichischen Umwelt-, Entwicklungs- und sozialen Organisationen, die Ergebnisse der Verhandlungen. Das erste persönliche Zusammentreffen der Klimaverhandler*innen seit fast zwei Jahren hat den multilateralen UN-Prozess einen wichtigen Schritt voran gebracht. Die Enttäuschung vieler Beteiligter ist dennoch groß: Dringende Nachbesserungen der nationalen Klimaziele sind

WWF: Österreichs Klimaschutz-Zeugnis zeigt massiven Aufholbedarf

Österreich nur auf Platz 36 im Klimaschutz-Index – WWF fordert Klimaschutzgesetz, Energiespar-Offensive und Maßnahmen gegen den Flächenfraß Wien/Glasgow (OTS) - Anlässlich der COP26 zeigt der jährliche Klimaschutz-Index CCPI den gewaltigen Aufholbedarf in der heimischen Klimapolitik. Im Vergleich zum Vorjahr ist Österreich sogar um einen Platz auf Rang 36 zurückgefallen. Die Umweltschutzorganisation WWF Österreich fordert daher von der gesamten Bundesregierung umfassende Maßnahmen: „Österreich hat seine