Suchbegriff wählen

Pointen

ORF-III-Wochenhighlights: „Zwei Superstars für die Wiener Philharmoniker“ aus Salzburg, „Tancredi“ von den Bregenzer Festspielen

Weiters u. a.: „Der Diener zweier Herren - aus Schloss Kobersdorf“, Premiere für „Wahre Verbrechen - Die Akte Schandl“ - von 19. bis 25. August „Sommer(nach)gespräch“ zu Herbert Kickls Auftritt in ORF 2 Am Montag, dem 19. August 2024, lädt ORF III um 22.30 Uhr zu einer weiteren Ausgabe der „Sommer(nach)gespräche“ - diesmal analysiert Reiner Reitsamer gemeinsam mit seinen Gästen das ORF-2-„Sommergespräch“ mit FPÖ-Bundesparteiobmann Herbert Kickl. Zu Gast im Studio sind Ursula Stenzel (ehemalige

Donaustadt: Austropop und Wienerlieder im Donaupark

Gratis: „Die 3“ (10.8.), „Kurt Strohmer und Hawara“ (11.8.), Infos: 0664/88 22 67 10 Auf der „Bühne Donaupark“ (22., Arbeiterstrandbadstraße 122, nächst Irissee) belustigt der Kabarettist und Lehrer Markus Hauptmann am Freitag, 9. August, die Zuschauer*innen mit dem Programm „Die Stunde beende ich!“. Hauptmann ermöglicht seinem Publikum einen Einblick in den „täglichen Schulwahnsinn“ und zündet ein „Feuerwerk der besten Pointen, Sketches und Parodien“. Beginn: 19.30 Uhr. Am Samstag, 10. August, ist das

„Narrisch guater Sommer“ am 20. Juli in ORF 2 und auf ORF ON

Heitere Momente und Lacher ohne Ende mit den Spaßgaranten der heimischen Gilden Wien (OTS) - Für beste Sommerunterhaltung und ausgelassene Stimmung sorgen auch dieses Jahr wieder die heimischen Faschingsgilden, wenn ein „Narrisch guater Sommer“ mit Pointen, Gags und Schmähs am Samstag, dem 20. Juli 2024, um 20.15 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON auf dem Programm steht. Die Sketches in der Sommerausgabe des Faschingsklassikers liefern die Spaßgaranten der heimischen Gilden: Luis aus Südtirol erlebt „Abenteuer

„Was gibt es Neues?“ am 12. April in ORF 1 zum 150. Jahrestag des „Götz-Zitates“

Mit Alex Kristan, Eva Maria Marold, Benedikt Mitmannsgruber, Lydia Prenner-Kasper und Viktor Gernot Wien (OTS) - Was haben Johann Wolfgang von Goethe und Oliver Baier gemeinsam? Gewiss einen ausgeprägten Sinn für Humor! Die Pointen und Zungen sitzen in „Was gibt es Neues?“ am Freitag, dem 12. April 2024, um 22.35 Uhr in ORF 1 besonders locker, denn es ist der 150. Jahrestag des „Götz-Zitates“. Alex Kristan, Eva Maria Marold, Benedikt Mitmannsgruber, Lydia Prenner-Kasper und Viktor Gernot bemühen sich

Die Funtime am Freitag: „Viktor Gernot: Best of“ am 16. Februar um 20.15 Uhr in ORF 1

Anschließend: neue Folgen von „CLEVER – die Rätselshow“ und „Was gibt es Neues?“ Wien (OTS) - Mit Comedy ins Wochenende! Publikumsliebling Viktor Gernot liefert am Freitag, dem 16. Februar 2024, um 20.15 Uhr in ORF 1 in einer „Best of“-Show seine besten Pointen von Falco bis zum Werbefernsehen. Um 21.30 Uhr begrüßt Moderator Gregor Seberg in „CLEVER – die Rätselshow“ zwei Brains und drei clevere Herausforderer. Oberarzt Hans-Peter Hutter und Mathematikerin Denise Schmutz treten gegen die drei Steirerinnen

Der „Villacher Fasching 2024“ am 13. Februar in ORF 2

Beim Faschingshighlight aus der Draustadt zündet ein Pointenfeuerwerk Wien (OTS) - Lei Lei in ORF 2: Am Faschingsdienstag, dem 13. Februar 2024, steht im ORF-2-Hauptabend mit dem 69. „Villacher Fasching“ der Höhepunkt der närrischen Zeit auf dem Programm, wenn die Publikumslieblinge aus der Draustadt unter der Regentschaft von Prinz Fidelius LXIX. und Ihrer Lieblichkeit Prinzessin Anna II. um 20.15 Uhr die Faschingsherzen höherschlagen lassen. Eine Mischung aus altbewährten und neuen Programmpunkten bringt

„Was gibt es Neues?“ mit Herbert Steinböck, Ulrike Beimpold, Gerald Fleischhacker, Katharina Straßer und Viktor Gernot

Am 22. Dezember um 22.15 Uhr in ORF 1 Wien (OTS) - Kurz vor Weihnachten geht es im „Was gibt es Neues?“-Studio von Oliver Baier noch einmal richtig menschlich zu. Der Welt-Affen-Tag und absurde Fragen geben am Freitag, dem 22. Dezember 2023, um 22.15 Uhr in ORF 1 Anlass, noch einmal in diesem Jahr mit Pointen und Stofftieren um sich zu werfen. Herbert Steinböck, Ulrike Beimpold, Gerald Fleischhacker, Katharina Straßer und Viktor Gernot suchen die Bedeutung des Begriffes „Berggeschrei“. Außerdem fragen sie

ExtraDienst 11-12/2023: Des einen Freud, des anderen Neid

Kein menschliches Gefühl ist so verpönt wie der Neid. Diese Empfindung, geprägt von Unzufriedenheit und Eifersucht, beschleicht uns unwillkürlich beim Anblick des Glücks unserer Mitmenschen. Der Neid kann aber auch als positive Antriebsfeder wirken. Weiters lesen Sie auf 214 Seiten: ORF Generaldirektor ROLAND WEISSMANN über den neuen Kinderkanal, ORF On und die Nebengeschäfte der Moderatoren +++ CHRISTIAN NUSSER erläutert, wie er seine zukünftige Rolle bei _Heute_ sieht +++ Kronehit-Geschäftsführer PHILIPP

Neuer „Kabarettgipfel“ mit Gery Seidl, Gernot Kulis, Malarina, Guido Cantz und Martin Frank am 15. Dezember in ORF 1

Die besten Pointen zum Thema „Essen und Trinken“ um 20.15 Uhr Wien (OTS) - In der „Funtime am Freitag“ steht das Gipfeltreffen der deutschsprachigen Kleinkunstszene auf dem Programm. Beim 14. „Kabarettgipfel“ liefern die heimischen Kabarettstars Gery Seidl, Gernot Kulis und Malarina gemeinsam mit ihren Kollegen aus Deutschland, Guido Cantz und Martin Frank, am Freitag, dem 15. Dezember 2023, um 20.15 Uhr in ORF 1 ihre besten Pointen zum Thema „Essen und Trinken“. Musikalisch begleitet werden sie wieder von

Bewegtes 2023: Die Jahresrückblicke in ORF 1, ORF 2 und ORF III

Ab 14. Dezember: Mit u. a. satirischen, politischen, sportlichen und gesellschaftlichen Resümees, neunmal „Bundesland heute“ im Hauptabend Wien (OTS) - Was war das für ein Jahr!? Auf ein bewegtes wie bewegendes 2023 schaut das ORF-Fernsehen zum Jahresende in gleich mehreren Sendungen in ORF 1, ORF 2 und ORF III zurück. Den Auftakt der traditionellen Jahresrückblicke macht ORF III am 14. Dezember, wenn „Die Tafelrunde“ (21.55 Uhr) mit einer satirischen Bilanz aufwartet. Tags darauf präsentieren