Suchbegriff wählen

Popp

Gerichtssachverständige feierten Jubiläum im Rathaus

50 Jahre Hauptverband der Gerichtssachverständigen, Landesverband Wien, Niederösterreich und Burgenland – mehr als 500 Gäste bei Festakt Der HAUPTVERBAND DER GERICHTSSACHVERSTÄNDIGEN, LANDESVERBAND WIEN, NIEDERÖSTERREICH UND BURGENLAND feierte am 6. März im Wiener Rathaus sein 50-jähriges Gründungsjubiläum. Gastgeber Architekt Roland POPP (Präsident des Hauptverbandes der Gerichtssachverständigen, Landesverband Wien, Niederösterreich und Burgenland) begrüßte gemeinsam mit Kurt P. JUDMANN (Präsident des

Zum Weltfrauentag: „ZIB 2 History“ zu „Partnerschaft statt Patriarchat – 50 Jahre Familienrechtsreform“

Am 7. März um 22.35 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON Am Vorabend des Frauentags, am 7. März 2025, widmet sich um 22.35 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON eine neue Ausgabe der „ZIB 2 History“, präsentiert von Marie-Claire Zimmermann, der Mitte 1975 beschlossenen Familienrechtsreform. „Da muss ich noch meinen Mann fragen“ sollte dank der Reform und folgender Teilreformen in vielen Bereichen bald Geschichte sein. Bis dahin war der Mann alleiniges Oberhaupt der Familie, das über alle rechtlichen Belange der Frau und

Rund 600 Senioren holten sich Tipps für ihre „Sicherheit im Alter“

LR Teschl-Hofmeister: Wir wollen die Sicherheit unserer Seniorinnen und Senioren erhöhen Das Land Niederösterreich startete im Herbst die Veranstaltungsreihe „Sicherheit im Alter“. An fünf Standorten in Hauersdorf, Laxenburg, Pfaffenschlag, Marchegg und Theiß konnten interessierte Seniorinnen und Senioren am Vormittag an Informationsvorträgen teilnehmen und nach dem gemeinsamen Mittagessen je nach Standort Besichtigungen durchführen. „Sich im eigenen Zuhause geborgen und sicher zu fühlen, ist eines der

„NÖ sagt Nein zu K.O.-Tropfen“: Aktion soll sensibilisieren

LR Teschl-Hofmeister: Jeder Fall ist einer zu viel, 2025 werden 10.000 Testbänder verteilt In der „Hoch-Zeit“ des Faschings, der Bälle und Feste informierte Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister heute, Mittwoch, gemeinsam mit Landespolizeidirektor Franz Popp, Lutz Köllner, Geschäftsführer Jugend:info NÖ, und Elisabeth Cinatl, Vorstandsvorsitzende des Netzwerks österreichischer Frauen- und Mädchenberatungsstellen, über punktuelle Gefahren beim Feiern. „Ja, K.O.-Tropfen gibt es in Niederösterreich, es ist

Feierliche Angelobung und Ausmusterung von Polizisten in St. Pölten

LH Mikl-Leitner: Beruf „Polizist“ stellt eine Lebensaufgabe dar Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner nahm am heutigen Dienstag in der Jahnturnhalle in St. Pölten gemeinsam mit Innenminister Gerhard Karner und Landespolizeidirektor Franz Popp an einer Angelobungs- und Ausmusterungsfeier für 56 Polizistinnen und Polizisten teil, die ihre Polizeigrundausbildung abgeschlossen haben, bzw. weitere 111, die für den Polizeidienst angelobt wurden. „Die heutige Feierstunde stellt für jene Polizistinnen und

167 neue Polizistinnen und Polizisten für Niederösterreich

Feierliche Ausmusterung mit Innenminister Karner, Landeshauptfrau Mikl-Leitner und Landespolizeidirektor Popp – Polizei verstärkt Sicherheitsstrukturen mit engagiertem Nachwuchs Bei der feierlichen Ausmusterung von 167 neuen Polizistinnen und Polizisten in St. Pölten betonte Innenminister Gerhard Karner die Bedeutung der Polizeiausbildung für die Sicherheit in Niederösterreich. Gemeinsam mit Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und dem Landespolizeidirektor für Niederösterreich, Franz Popp, gratulierte er

Harm Reduction – Ein praktischer Ansatz zur Minimierung von Gesundheitsrisiken

Nach den Weihnachtsfeiertagen, besonders zum Jahreswechsel, steigen die guten Vorsätze mit schlechten Gewohnheiten zu brechen. Gut gemeint ist aber nicht immer gut und nach kurzer Zeit ist der Rückfall da. Besser wäre sich nichts Unrealistisches vorzunehmen, sondern realistische Wege zu gehen. Schadensreduktion ist der mögliche umsetzbare Weg, aus zu viel des Ungesunden herauszukommen. WAS IST HARM REDUCTION? Harm Reduction (Schadensminderung) ist ein Ansatz, der darauf abzielt, die gesundheitlichen Schäden durch

2024 ist Rekordjahr bei Aufnahmen in die Polizeigrundausbildung

LR Schleritzko/BM Karner: Polizistinnen und Polizisten übernehmen Verantwortung für die Sicherheit unseres Landes Im Stift Altenburg fand am gestrigen Montag die feierliche Ausmusterung von vier Polizei-Lehrgängen mit 101 Polizistinnen und Polizisten sowie die Angelobung von sechs zusätzlichen Lehrgängen der Landespolizeidirektion Niederösterreich mit 167 Polizeischülerinnen und -schülern statt. In Niederösterreich allein werden bis Ende des Jahres 2024 über 350 neue Polizeischülerinnen und -schüler

2024 ist Rekordjahr bei Aufnahmen in die Polizeigrundausbildung

Bisher 2.000 Neuaufnahmen österreichweit und 350 neue Polizeischüler in Niederösterreich im Jahr 2024 Im Stift Altenburg in Niederösterreich fand am 7. Oktober 2024 die feierliche Ausmusterung von vier Polizei-Lehrgängen mit 101 Polizistinnen und Polizisten sowie die Angelobung von sechs zusätzlichen Lehrgängen der Landespolizeidirektion Niederösterreich mit 167 Polizeischülerinnen und -schülern statt. In Niederösterreich allein werden bis Ende des Jahres 2024 über 350 neue Polizeischülerinnen und -schüler

AVISO: SPÖ ruft Republik der Frauen aus, 20. September, ab 18 Uhr

Holzleitner/Babler/Hanke: „Republik der Frauen: für eine fortschrittliche Frauenpolitik!“ Unter dem Motto „Republik der Frauen: für eine fortschrittliche Frauenpolitik!“ versammeln sich die Wiener-SPÖ Frauen mit Bundesparteivorsitzendem Andreas Babler, SPÖ-Bundesfrauenvorsitzender Eva-Maria Holzleitner und Wiener SPÖ-Frauenvorsitzender Marina Hanke vor dem Parlament. Marina Hanke, Vorsitzende der Wiener SPÖ-Frauen, erklärt das Motto der Aktion: „Wenn man aus der Geschichte der zweiten Republik Bilanz