Suchbegriff wählen

Preise

Importpreise im Juni 2019: -2,0 % gegenüber Juni 2018

Wiesbaden (ots) - Importpreise, Juni 2019 -1,4 % zum Vormonat -2,0 % zum Vorjahresmonat Exportpreise, Juni 2019 -0,2 % zum Vormonat +0,2 % zum Vorjahresmonat Die Importpreise waren im Juni 2019 um 2,0 % niedriger als im Juni 2018. Im Mai 2019 hatte die Veränderungsrate gegenüber dem Vorjahr bei -0,2 % gelegen, im April 2019 bei +1,4 %. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, sanken die Importpreise im Juni 2019 gegenüber Mai 2019 im Durchschnitt deutlich um 1,4 %. Der Rückgang der Importpreise

Erzeugerpreise Juni 2019: +1,2 % gegenüber Juni 2018

Wiesbaden (ots) - Erzeugerpreise gewerblicher Produkte, Juni 2019 -0,4 % zum Vormonat +1,2 % zum Vorjahresmonat Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte waren im Juni 2019 um 1,2 % höher als im Juni 2018. Im Mai 2019 hatte die Jahresveränderungsrate bei +1,9 % gelegen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, sanken die Erzeugerpreise gegenüber dem Vormonat um 0,4 %. Die Preisentwicklung bei Energie wirkte sich auch im Juni 2019 am stärksten auf die Entwicklung der Erzeugerpreise insgesamt aus.

Großhandelspreise im Juni 2019: +0,3 % gegenüber Juni 2018

Wiesbaden (ots) - Großhandelsverkaufspreise, Juni 2019 -0,5 % zum Vormonat +0,3 % zum Vorjahresmonat Die Verkaufspreise im Großhandel lagen im Juni 2019 um 0,3 % höher als im Juni 2018. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, hatte der Anstieg gegenüber dem Vorjahr im Mai 2019 bei +1,6 % und im April 2019 bei +2,1 % gelegen. Im Vormonatsvergleich waren die Preise für die auf Großhandelsebene verkauften Waren im Juni 2019 um 0,5 % niedriger. Den größten Einfluss auf die Gesamtentwicklung im

Verbraucherpreise Juni 2019: +1,6 % gegenüber Juni 2018

Wiesbaden (ots) - Inflationsrate zieht leicht an Verbraucherpreisindex, Juni 2019 +1,6 % zum Vorjahresmonat (vorläufiges Ergebnis bestätigt) +0,3 % zum Vormonat (vorläufiges Ergebnis bestätigt) Harmonisierter Verbraucherpreisindex, Juni 2019 +1,5 % zum Vorjahresmonat (vorläufiges Ergebnis: +1,3 %) +0,3 % zum Vormonat (vorläufiges Ergebnis: +0,1 %) Die Verbraucherpreise in Deutschland lagen im Juni 2019 um 1,6 % höher als im Juni 2018. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, zog damit die

Erzeugerpreise für Dienstleistungen im 1. Quartal 2019: +1,8 % gegenüber 1. Quartal 2018

Wiesbaden (ots) - Die Erzeugerpreise für Dienstleistungen in Deutschland lagen im 1. Quartal 2019 um 1,8 % höher als im 1. Quartal 2018. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, gab es in den meisten Branchen Preiserhöhungen. Am höchsten waren die Preissteigerungen gegenüber dem 1. Quartal 2018 in den Wirtschaftsabschnitten "Verkehr und Lagerei" und "Verwaltungs- und Unterstützungsleistungen" mit jeweils 2,7 %. Im Vergleich zum 4. Quartal 2018 erhöhten sich die Erzeugerpreise für Dienstleistungen

Importpreise im Mai 2019: -0,2 % gegenüber Mai 2018

Wiesbaden (ots) - Importpreise, Mai 2019 -0,1 % zum Vormonat -0,2 % zum Vorjahresmonat Exportpreise, Mai 2019 -0,1 zum Vormonat +0,7 % zum Vorjahresmonat Die Importpreise waren im Mai 2019 um 0,2 % niedriger als im Mai 2018. Im April 2019 hatte die Veränderungsrate gegenüber dem Vorjahr bei +1,4 % gelegen, im März 2019 bei +1,7 %. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, sanken die Importpreise im Mai 2019 gegenüber April 2019 im Durchschnitt leicht um 0,1 %. Der Rückgang der Importpreise

Verbraucherpreise im Juni 2019 voraussichtlich um 1,6 % höher als im Juni 2018

Wiesbaden (ots) - Verbraucherpreisindex, Juni 2019: +1,6 % zum Vorjahresmonat (vorläufig) +0,3 % zum Vormonat (vorläufig) Harmonisierter Verbraucherpreisindex, Juni 2019: +1,3 % zum Vorjahresmonat (vorläufig) +0,1 % zum Vormonat (vorläufig) Die Inflationsrate in Deutschland - gemessen am Verbraucherpreisindex - wird im Juni 2019 voraussichtlich 1,6 % betragen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach bisher vorliegenden Ergebnissen weiter mitteilt, steigen die Verbraucherpreise gegenüber Mai 2019 voraussichtlich

Urlaub im Nachbarland Tschechien 43 % günstiger als in Deutschland

Wiesbaden (ots) - Mit Beginn der Sommerferien in einigen Bundesländern hat die diesjährige Hauptreisesaison begonnen. Wer im europäischen Ausland Urlaub macht, muss dabei mit erheblichen Preisunterschieden bei Hotels und Restaurants rechnen: Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) auf Basis von Daten des europäischen Statistikamtes Eurostat mitteilt, war Tschechien im Jahr 2018 bei Hotelübernachtungen und Restaurantbesuchen das preiswerteste Nachbarland Deutschlands. Das Preisniveau lag hier um 43 % niedriger als in

Preisniveau in Deutschland um 4,3 % über dem EU-Durchschnitt

Wiesbaden (ots) - Das Preisniveau der privaten Konsumausgaben in Deutschland lag im Jahr 2018 um 4,3 % über dem Durchschnitt der 28 Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU). Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, war in den meisten direkten Nachbarstaaten das Preisniveau auch im Jahr 2018 höher als in Deutschland. Lediglich in Polen und Tschechien waren die Lebenshaltungskosten, zu denen beispielsweise die privaten Ausgaben für Lebensmittel, Wohnen und Energie zählen, deutlich niedriger. Am

Erzeugerpreise Mai 2019: +1,9 % gegenüber Mai 2018

Wiesbaden (ots) - Erzeugerpreise gewerblicher Produkte, Mai 2019 -0,1 % zum Vormonat +1,9 % zum Vorjahresmonat Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte waren im Mai 2019 um 1,9 % höher als im Mai 2018. Im April 2019 hatte die Jahresveränderungsrate bei +2,5 % gelegen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, sanken die Erzeugerpreise gegenüber dem Vormonat um 0,1 %. Die Preisentwicklung bei Energie wirkte sich auch im Mai 2019 am stärksten auf die Entwicklung der Erzeugerpreise insgesamt aus.