Suchbegriff wählen

Presse

Fachwissen zum Schutz der Bevölkerung: ABC-Abwehrtruppe stellt Desinfektionsmittel her

Bonn (ots) - Hygiene ist eine der wichtigsten Maßnahmen, wenn es darum geht, sich vor dem Corona-Virus zu schützen. Die aktuelle Lage in Deutschland, Europa und der Welt hat aber dafür gesorgt, dass der Markt für Desinfektionsmittel wie leergefegt ist. Im Freistaat Bayern arbeiten daher ABC-Abwehrkräfte der Bundeswehr seit gut einer Woche daran, durch ein patentiertes chemisch-technisches Verfahren Desinfektionsmittel für Flächen im großen Umfang herzustellen. Damit reagiert die Bundeswehr auf ein Amtshilfeersuchen des

Kommandowechsel im Bundeswehrkrankenhaus Ulm

Ulm (ots) - Am 20. April 2020 übergab der Stellvertreter des Inspekteurs des Sanitätsdienstes der Bundeswehr, Generalstabsarzt Dr. Stephan Schoeps, die Leitung des Bundeswehrkrankenhauses Ulm von Generalarzt Dr. Hans-Ulrich Holtherm an Oberstarzt Dr. Jörg Ahrens. Generalarzt Dr. Holtherm hatte erst am 15. Januar 2020 die Leitung des Bundeswehrkrankenhauses Ulm übernommen. Seit Anfang März ist er im Bundesministerium für Gesundheit in Berlin. Der kurzfristige Wechsel fand in Absprache zwischen Verteidigungsministerin

Anerkennung für die Leistungen der Bundeswehr: Verteidigungsministerin Kramp-Karrenbauer besucht das Corona-Lagezentrum der…

Bonn (ots) - Im Corona-Lagezentrum der Streitkräftebasis in Bonn informierte sich Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer am Mittwochabend über den aktuellen Stand der Unterstützungsleistungen der Bundeswehr. Die Streitkräftebasis koordiniert die Hilfseinsätze der Bundeswehr im Kampf gegen die Ausweitung der Corona-Pandemie in Deutschland. Zuvor hatte sie auf der Hardthöhe an einer Videokonferenz der Verteidigungsminister aller NATO-Partner teilgenommen und sich anschließend zu einem Vier-Augen-Gespräch mit

Alltag einer Corona-Intensivstation

Koblenz (ots) - Das medizinische Personal der Intensivstationen erlebt derzeit den Kampf gegen das Coronavirus hautnah. Oberfeldarzt Dr. Kathrin Thinnes und Stabsfeldwebel Jörg Inslob behandeln Corona-Intensivpatienten und geben persönliche Einblicke. In verschiedenen Medien ist von dramatischen Zuständen auf den Intensivstationen Deutschlands zu lesen oder zu hören. Oft wird von überlastetem Personal, herausfordernden Arbeitsbedingungen oder fehlender Schutzkleidung berichtet. Bei meinem Besuch im

Covid-19: Sanitätsdienst übergibt Beatmungsgeräte an das DRK

Weißenfels (ots) - Der Sanitätsdienst hat am 11. April 2020 im Rahmen der Amtshilfe 50 Beatmungsgeräte und 100 Sauerstoffflaschen an das Deutsche Rote Kreuz (DRK) übergeben. Ein wesentlicher Teil des Sanitätsmaterials, das zur Bewältigung der Corona-Pandemie eingesetzt wird, wurde beim Sanitätsregiment 1 (SanRgt) in Weißenfels bereitgestellt. Die durch das SanRgt 1 dem DRK zur Verfügung gestellten 17 Beatmungsgeräte sowie 15 Transportbehälter mit Sauerstoffvorrat sind für den Einsatz im Rahmen der Mobilen

Trotz COVID-19 – Fahrschulausbildung der Bundeswehr unverzichtbar

Bonn / Mönchengladbach (ots) - Der Kernauftrag der Bundeswehr ist und bleibt, auch und gerade in diesen schwierigen und speziellen Zeiten, die äußere Sicherheit Deutschlands zu gewährleisten. Dies tut sie zum im Rahmen von Bündnis- und Landesverteidigung und zum anderen durch Einsätze im Ausland. Eine grundlegende Fähigkeit der Bundeswehr, um diese Kernaufträge erfüllen zu können, ist ihre durchgängige Mobilität bei Material und Personal. Die personelle Mobilität, also eine ausreichend hohe Anzahl von Kraftfahrern für

Sauerstoff für Covid-19 Patienten

Dornstadt (ots) - In Zeiten der Covid-19 Pandemie stellt sich nicht nur die Frage nach den verfügbaren Intensivbetten und Beatmungsgeräten. Beatmungspflichtige Patientinnen und Patienten sind insbesondere auf ausreichend medizinischen Sauerstoff angewiesen. Die Bundeswehr verfügt über sechs mobile Anlagen zur Erzeugung von medizinisch nutzbarem Sauerstoff. Drei davon wurden bereits aufgebaut. In Dornstadt ging am 3. April die vierte Anlage in Betrieb. Luft zum Atmen ist nicht gleich Luft zum Beatmen Die normale

Teststationen und Fieberambulanzen: Bundeswehr unterstützt mit Personal und Material

Bonn (ots) - Die Bundeswehr hilft überall in Deutschland den zivilen Behörden im Kampf gegen die Corona-Pandemie. Aktuell liegen dem Kommando Territoriale Aufgaben der Bundeswehr in Berlin über 300 Amtshilfeanträge vor. Davon sind rund 100 in der Durchführung oder bereits abgeschlossen. Ein Schwerpunkt ist die personelle und materielle Unterstützung beim Betrieb von COVID-19 Teststationen und Fieberambulanzen. In rund der Hälfte aller Bundesländern beteiligt sich die Bundeswehr aufgrund genehmigter Amtshilfeanträge

Forschung: Institut für Mikrobiologie im COVID-19-Modus

Berlin (ots) - Auf der Suche nach der Frage, ab wann COVID-19-Patienten bei begrenzten Bettenkapazitäten frühestens aus dem Krankenhaus entlassen werden könnten, forschten Wissenschaftler des Instituts für Mikrobiologie der Bundeswehr (IMB), der Berliner Charité und der München Klinik Schwabing. In einer gemeinsamen Pressemitteilung veröffentlichten sie die Ergebnisse. In einer Studie mit neun Patientinnen und Patienten der sogenannten Münchner Fallgruppe konnte die Forschungsgruppe viele wichtige Details über das neue

Die Reserve als Berater der regionalen Krisenstäbe: Bundeswehr aktiviert 130 Verbindungskommandos

Bonn (ots) - Die Streitkräftebasis hat bundesweit ein Netzwerk verlässlicher Ansprechstellen für die Beratung und Anforderung von Leistungen der Bundeswehr im Katastrophenfall aufgebaut. Zu diesem territorialen Netzwerk gehören 16 Landeskommandos am Sitz der jeweiligen Landesregierung, 31 Bezirksverbindungskommandos (BVK) in allen Regierungsbezirken und 403 Kreisverbindungskommandos (KVK) in allen Landkreisen und Kreisfreien Städten. Die BVK und KVK sind temporäre Kriseneinrichtungen der Bundeswehr und bestehen