Suchbegriff wählen

Raab

ÖHV-Wahlcheck Steiermark: Tourismuspolitik am Prüfstand

Die ÖHV hat die steirischen Parteien nach ihren Plänen für den Tourismus gefragt. „Tourismusstruktur, Finanzierung, der Auftritt der Erlebnisregionen und öffentliche Mobilität sind die Themen, die unsere Kolleginnen und Kollegen beschäftigen - und wo sie Nachbesserungsbedarf orten“, erklärt Gernot Deutsch, Landesvorsitzender der Österreichischen Hoteliervereinigung. Die ÖHV hat die Parteien nach ihren Plänen dazu befragt, es antworteten die Tourismuslandesrätin für die ÖVP, für SPÖ, FPÖ, Grüne, NEOS und

Vom Krisen- zum Zukunftsmanagement: UBIT Wien ortet gestiegenes Bewusstsein für Krisenberatung

KRISENPRÄVENTION IST LÄNGST KEIN NISCHENTHEMA MEHR: DAS BEWUSSTSEIN, SICH FÜR HERAUSFORDERUNGEN UND KRISEN ZU WAPPNEN, IST BEI UNTERNEHMEN IN DEN LETZTEN JAHREN STARK GESTIEGEN, RESILIENZ HAT EINEN HÖHEREN STELLENWERT BEKOMMEN. DEMENTSPRECHEND WÄCHST DAS FELD DER UNTERNEHMENSBERATUNGEN UND DEREN FOKUS UND EXPERTISE BEI DER KRISENBERATUNG. Mit der zunehmenden Zahl an Herausforderungen und potenziellen Krisen wächst auch der Beratungsbedarf. Die UBIT Wien sieht besonders seit 2019 diese Entwicklung bei der Anzahl ihrer

LICHT INS DUNKEL: 3,04 Mio. Euro Spenden bei inklusivem Gala-Abend

Die „Gala für LICHT INS DUNKEL“, die gestern, am 15. November 2024, als Hauptabendshow mit inklusiven Aktionen, prominenten Gästen und Musik-Acts und einer sportlichen Challenge im Vorfeld stattfand und in ORF 2 und auf ORF ON ab 20.15 Uhr live gezeigt wurde, war wieder ein großer Publikumserfolg. Die Gala und die Challenge am ORF-Mediencampus standen den ganzen Tag über im Zeichen der Inklusion. Durch Spenden kamen dabei so 3,04 Mio. Euro für LICHT INS DUNKEL zusammen. Anwesend waren bei der Live-Sendung unter anderem

Sieber: Volkspartei hat familienpolitisch die richtigen Weichen gestellt

ÖVP-Familiensprecher: Österreich unterstützt seine Familien - Inflationsanpassung bringt jährlich bis zu 1.400 Euro mehr an Familienleistungen „Die Volkspartei und Familienministerin Susanne Raab haben familienpolitisch die richtigen Weichen gestellt. Die seit Anfang 2023 jährlich fortgesetzte Inflationsanpassung bringt kommendes Jahr bis zu 1.400 Euro an Familienleistungen“, betont ÖVP-Familiensprecher Norbert Sieber. Davon umfasst seien Leistungen aus der Familienbeihilfe, dem Mehrkindzuschlag, dem

Erhöhung der Familienleistungen um bis zu 1.400 Euro mehr pro Jahr

Raab: „Neuerlich mehr finanzielle Unterstützung für unsere Familien“ Seit 1. Jänner 2023 werden die Familienleistungen in Österreich an die Inflation angepasst. Dies betrifft die Familienbeihilfe, den Mehrkindzuschlag, den Kinderabsetzbetrag, das Kinderbetreuungsgeld und den Familienzeitbonus sowie das Schulstartgeld, welches seither jährlich um die Inflation erhöht wird. Für das Jahr 2025 beträgt dieser Anpassungsfaktor 4,6 %, was dem Durchschnitt der Inflationsraten von August bis Juli entspricht. Zudem

Österreichischer Frauenstaatspreis für 2024 vergeben

Ehrung unter anderem für Andrea Brem mit dem Grete Rehor-Staatspreis und Dr.in Margit Schratzenstaller mit dem Käthe Leichter-Staatspreis Am Dienstag ehrte Frauenministerin Susanne Raab mit rund 170 Gästen im feierlichen Rahmen Andrea Brem mit dem Grete Rehor-Staatspreis sowie Dr.in Margit Schratzenstaller mit dem Käthe Leichter-Staatspreis für Frauen. Andrea Brem wird für ihren Beitrag im Bereich des Gewaltschutzes und Dr.in Margit Schratzenstaller für ihre Forschungstätigkeit in den

Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich im Integrationsbereich verliehen

Integrationsministerin Susanne Raab: „Alle ausgezeichneten Personen haben besondere Leistungen im Integrationsbereich erbracht.“ Am Dienstag hat Integrationsministerin Susanne Raab im Bundeskanzleramt die Ehrenzeichen der Republik Österreich im Integrationsbereich an insgesamt sechs Persönlichkeiten verliehen. Das große silberne Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich wurde an Univ.-Prof.in Dr.in Katharina Pabel und Univ.-Prof. Dr. Rainer Münz verliehen. Das goldene Ehrenzeichen für

AVISO: Verleihung des Österreichischen Frauenpreises mit Frauenministerin Susanne Raab, 12. November 2024, 18.00 Uhr

Am Dienstag, den 12. November 2024, lädt Frauenministerin Susanne Raab zur Verleihung des Grete Rehor-Staatspreises und des Käthe Leichter-Staatspreises sowie weiterer gestifteter Preise. Diese werden unter dem Dach des Österreichischen Frauenpreises als Würdigung exzellenter frauen- und gleichstellungspolitischer Leistungen in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen vergeben. Medienvertreterinnen und Medienvertreter sind herzlich eingeladen an der Veranstaltung teilzunehmen.   Termin für Medien: 18.00 - 19.45 Uhr

„Europäische Literaturtage“ in Krems

Ab 7. November unter dem Motto „Zerschnittene Welt. Stadt & Land“ In den nächsten vier Tagen wird Krems unter dem Motto „Zerschnittene Welt. Stadt & Land“ wieder zu einem Begegnungsort europäischer Gegenwartsliteratur, wenn im Rahmen der „Europäischen Literaturtage“ von morgen, Donnerstag, 7., bis Sonntag, 10. November, im Klangraum Krems Minoritenkirche die unterschiedlichen Lebensrealitäten in der Stadt wie auf dem Land im Fokus stehen. Eröffnet werden die „Europäischen Literaturtage“ am

Integration von ausländischen Fachkräften: ÖIF lud zum 5. Expert/innen-Forum in Wien

Austausch zur qualifizierten Zuwanderung: Neue Initiativen im Pflegebereich, innovative Spracherwerbsmethoden und nachhaltige Integration von Fachkräften im Fokus Am 5. November 2024 fand in Wien das 5. Expert/innen-Forum zur Integration von qualifizierten Zuwander/innen und Schlüsselarbeitskräften statt. Über 40 Vertreter/innen verschiedener Organisationen aus den Bereichen Arbeitsmarkt, Wirtschaft und Integration diskutierten auf Einladung des Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF) über aktuelle