Suchbegriff wählen

Rad

Barbara Palacios wird Chefwinzerin bei Bodegas Casa La Rad

Bodegas Casa La Rad freut sich, die Ernennung von Barbara Palacios López-Montenegro zur neuen Chefwinzerin bekannt zu geben. Palacios ist die erste weibliche Winzerin aus der bekannten spanischen Familie Palacios. Mit ihren tiefen Wurzeln in La Rioja und ihrer umfangreichen internationalen Erfahrung bringt sie eine neue Perspektive in das ökologisch vielfältige Weingut in Rioja Oriental. „Wir freuen uns sehr, Barbara bei Casa La Rad willkommen zu heißen. Ihr Fachwissen, ihre Leidenschaft und ihr Engagement für eine

Landstraßer Hauptstraße wird moderner, lebenswerter und klimafit!

Mehr Sicherheit durch neue Radwege – Erste Pläne für zwei Begegnungszonen – Begrünung und Abkühlung – Info-Ausstellung für Bewohner*innen am 11. und 12. März 2025 In der ganzen Stadt wird aktuell unter dem Motto „Raus aus dem Asphalt“ entsiegelt und begrünt. Auch die Landstraßer Hauptstraße im dritten Bezirk soll - auf Grundlage eines Bürger*innen-Beteiligungsprozesses - ab 2026 Schritt für Schritt verkehrsberuhigt und klimafit werden. Erstes Highlight werden baulich getrennte Radwege im äußeren Bereich ab

Der neue Wien-Plan: Weichenstellung für die klimafitte Zukunft Wiens

Mit dem neuen Stadtentwicklungsplan 2035 stellt sich Wien auf die großen Herausforderungen im nächsten Jahrzehnt ein Wien hat einen Plan für die Zukunft: Mit dem neuen Wien-Plan, dem Stadtentwicklungsplan 2035, stellt sich Wien auf die großen Herausforderungen der Zeit ein. Der Wien-Plan ist das zentrale Steuerungselement für die räumliche und strukturelle Entwicklung, dazu werden in der regelmäßigen Überarbeitung des Plans alle zehn Jahre aktuelle Entwicklungen berücksichtigt. Der Wien-Plan ist eine

Mobilität macht Schule: Kostenlose Radfahrkurse und Schulweg-Workshops für Volksschulkinder in Wien

Anmeldung ab sofort: Kostenloses Bildungsprogramm der Stadt motiviert Kinder zum Radfahren und Zu-Fuß-Gehen - Radfahrkurse starten nach Ostern In den Volksschulen werden Kinder darauf vorbereitet, den Schulweg selbstständig zurückzulegen, sicher am Fahrrad unterwegs zu sein und aufmerksam durchs Leben und die Stadt zu gehen. Das Mobilitätsbildungsprogramm der Mobilitätsagentur Wien unterstützt Pädagoginnen und Pädagogen dabei: mit spannenden Unterrichtsmaterialien und Kursangeboten. Das städtische Angebot

Greenpeace zu Regierungsprogramm: Licht und Schatten bei Umwelt- und Klimaschutz

Ambition beim Kampf gegen Bodenversiegelung, schwammige Pläne bei Klimaschutz - Zerschlagung von Klima- und Umweltministerium großer Fehler Greenpeace stellt dem Regierungsprogramm von ÖVP, SPÖ und NEOS in Sachen Klima- und Umweltschutz ein gemischtes Zeugnis aus. Äußerst kritisch sieht die Umweltschutzorganisation die Zerschlagung des Klima- und Umweltschutzministeriums durch die kommende Regierung. Dass die Klima- und Umweltagenden nun dem Landwirtschaftsministerium untergeordnet werden, ist ein

Haase (SPÖ): Förderung von Fahrradabstellanlagen – ein Erfolg für klimafreundliche Mobilität

Anlässlich Stadtrechnungshof-Bericht: Jährlich rund 900 zusätzliche Fahrradabstellplätze auf privatem Grund durch Förderung der Stadt Die Zahl der Radler*innen in Wien steigt kontinuierlich. Immer mehr Wiener*innen steigen auf klimafreundliche Mobilität um. Die aktuellen Daten der Dauerzählstellen zeigen: Der massive Ausbau sicherer und komfortabler Radverkehrsinfrastruktur in Wien macht sich bezahlt. An den städtischen Dauerzählstellen wurden 2024 fünf Prozent mehr Radfahrer*innen im Vergleich zum Vorjahr

64. Wiener Gemeinderat (4)

GRin Margarete Kriz-Zwittkovits (ÖVP) betonte die Bedeutung der neuen Zentralberufsschule als Zusammenführung verschiedener Ausbildungszweige. Dort werden rund 7.500 Schüler*innen eine hochwertige Ausbildung erhalten, zudem werden 350 Beschäftigte am Standort tätig sein. Besonders hob sie das duale Ausbildungssystem als zentrales Fundament der Fachkräftesicherung hervor. Erfreulich seien die aktuellen Zahlen zur Lehrlingsausbildung in Wien. „Wien ist der zweitgrößte Lehrlingsausbilder in Österreich“, stellte

Haase/Karner-Kremser (SPÖ): Mehr Sicherheit, mehr Grün, mehr Lebensqualität für Liesing

Wien setzt weiter auf den Ausbau der Radinfrastruktur – 23. Bezirk als nächster Schwerpunkt Die Wiener Radwegoffensive, die seit 2021 konsequent das Wiener Verkehrsnetz für Radfahrer*innen attraktiver gestaltet, nimmt 2025 weiter Fahrt auf: Bis 2026 entstehen im 23. Bezirk so bis zu insgesamt neun Kilometer neue Radinfrastruktur, begleitet von umfassenden Begrünungsmaßnahmen mit mindestens 60 neuen Bäumen. _„Nach der Radwegoffensive in der Donaustadt, Favoriten und Floridsdorf schließen wir in Wien nun

SPÖ Hernals Jagsch/Seidl: Mit voller Kraft für Hernals!

Die SPÖ Hernals hat ihre Kandidat:innen für die Gemeinderats- und Bezirksvertretungswahl gewählt und geht mit dem amtierenden Bezirksvorsteher Peter Jagsch auf dem ersten Platz in die Bezirksvertretungswahl. Der 54-jährige Vater zweier Söhne ist seit 24. März 2022 Bezirksvorsteher von Hernals. Nach seiner Lehre als Anlagenmonteur und beruflicher Verankerung in der Gewerkschaft war er seit dem Jahr 2001 als Bezirksrat tätig. „Als Bezirksvorsteher hat ein gutes Zusammenleben im Bezirk für mich die oberste Priorität -

Große Radweg-Offensive: Lückenschlüsse optimieren Anbindung an Mega-Radhighway und ins Grüne!

Mehr Platz für Fußgänger*innen und Radfahrer*innen am Praterstern – bessere Radverbindung zum Tangentenpark und zum Radweg Gerasdorf Die große Radweg-Offensive der Stadt Wien läuft ungebremst weiter! Rund 20 km neue Radwege werden pro Jahr errichtet, insgesamt mehr als 100 Mio. Euro in den Ausbau des Radwegenetzes investiert. Drei weitere Radweg-Projekte, die das Radfahren in Wien noch sicherer und attraktiver machen, stehen nächste Woche auf der Tagesordnung des Mobilitätsausschusses: Am Praterstern