Suchbegriff wählen

Rad

Haase (SPÖ): Förderung von Fahrradabstellanlagen – ein Erfolg für klimafreundliche Mobilität

Anlässlich Stadtrechnungshof-Bericht: Jährlich rund 900 zusätzliche Fahrradabstellplätze auf privatem Grund durch Förderung der Stadt Die Zahl der Radler*innen in Wien steigt kontinuierlich. Immer mehr Wiener*innen steigen auf klimafreundliche Mobilität um. Die aktuellen Daten der Dauerzählstellen zeigen: Der massive Ausbau sicherer und komfortabler Radverkehrsinfrastruktur in Wien macht sich bezahlt. An den städtischen Dauerzählstellen wurden 2024 fünf Prozent mehr Radfahrer*innen im Vergleich zum Vorjahr

64. Wiener Gemeinderat (4)

GRin Margarete Kriz-Zwittkovits (ÖVP) betonte die Bedeutung der neuen Zentralberufsschule als Zusammenführung verschiedener Ausbildungszweige. Dort werden rund 7.500 Schüler*innen eine hochwertige Ausbildung erhalten, zudem werden 350 Beschäftigte am Standort tätig sein. Besonders hob sie das duale Ausbildungssystem als zentrales Fundament der Fachkräftesicherung hervor. Erfreulich seien die aktuellen Zahlen zur Lehrlingsausbildung in Wien. „Wien ist der zweitgrößte Lehrlingsausbilder in Österreich“, stellte

Haase/Karner-Kremser (SPÖ): Mehr Sicherheit, mehr Grün, mehr Lebensqualität für Liesing

Wien setzt weiter auf den Ausbau der Radinfrastruktur – 23. Bezirk als nächster Schwerpunkt Die Wiener Radwegoffensive, die seit 2021 konsequent das Wiener Verkehrsnetz für Radfahrer*innen attraktiver gestaltet, nimmt 2025 weiter Fahrt auf: Bis 2026 entstehen im 23. Bezirk so bis zu insgesamt neun Kilometer neue Radinfrastruktur, begleitet von umfassenden Begrünungsmaßnahmen mit mindestens 60 neuen Bäumen. _„Nach der Radwegoffensive in der Donaustadt, Favoriten und Floridsdorf schließen wir in Wien nun

SPÖ Hernals Jagsch/Seidl: Mit voller Kraft für Hernals!

Die SPÖ Hernals hat ihre Kandidat:innen für die Gemeinderats- und Bezirksvertretungswahl gewählt und geht mit dem amtierenden Bezirksvorsteher Peter Jagsch auf dem ersten Platz in die Bezirksvertretungswahl. Der 54-jährige Vater zweier Söhne ist seit 24. März 2022 Bezirksvorsteher von Hernals. Nach seiner Lehre als Anlagenmonteur und beruflicher Verankerung in der Gewerkschaft war er seit dem Jahr 2001 als Bezirksrat tätig. „Als Bezirksvorsteher hat ein gutes Zusammenleben im Bezirk für mich die oberste Priorität -

Große Radweg-Offensive: Lückenschlüsse optimieren Anbindung an Mega-Radhighway und ins Grüne!

Mehr Platz für Fußgänger*innen und Radfahrer*innen am Praterstern – bessere Radverbindung zum Tangentenpark und zum Radweg Gerasdorf Die große Radweg-Offensive der Stadt Wien läuft ungebremst weiter! Rund 20 km neue Radwege werden pro Jahr errichtet, insgesamt mehr als 100 Mio. Euro in den Ausbau des Radwegenetzes investiert. Drei weitere Radweg-Projekte, die das Radfahren in Wien noch sicherer und attraktiver machen, stehen nächste Woche auf der Tagesordnung des Mobilitätsausschusses: Am Praterstern

FPÖ – Mahdalik ad Strafzettelorgien im 22. Bezirk: SPÖ-Totalversagen nunmehr amtlich

„Weil die Ludwig-SPÖ Wien heruntergewirtschaftet hat und 2025 ein Budgetdefizit von unfassbaren 3,8 Milliarden Euro produzieren wird, müssen die Donaustädter Autofahrer büßen und für Parkpickerl und Anzeigenorgien mit Strafen bis zu 140 Euro tief ins Taschl greifen“, kritisiert FPÖ-Verkehrssprecher LAbg. Toni Mahdalik. Die gestrige Bürgerversammlung zum Stellplatzchaos in den Siedlungsgebieten des 22. Bezirks ohne Gehsteige hat die sieben Todsünden von SPÖ-Bezirksvorsteher Nevrivy und SPÖ-Verkehrsstadträtin Sima einmal

Führende Technologieunternehmen und Stiftungen unterstützen neue Initiative, die kostenlose Open-Source-Tools für ein sichereres Internet

_ROOST, das auf dem KI-Aktionsgipfel in Paris __vorgestellt wurde, stattet Entwickler mit skalierbaren Lösungen aus, um die KI-Sicherheit zu verbessern und junge Menschen im digitalen Zeitalter zu schützen_ Heute startete die Initiative Robust Open Online Safety Tools (ROOST) beim Aktionsgipfel zur Künstlichen Intelligenz in Paris. ROOST ist eine neue gemeinnützige Organisation, die am Institute of Global Politics an der School of International and Public Affairs der Columbia University angesiedelt ist und das

Greenpeace: Tempo 150 wäre umweltpolitische Geisterfahrt

Umweltschutzorganisation warnt vor negativen Konsequenzen für Natur, Klima und Mensch - Mehr Öffis statt mehr Abgase gefordert Anlässlich der Diskussion rund um die Anhebung der Höchstgeschwindigkeit auf Tempo 150 kritisiert die Umweltschutzorganisation Greenpeace die rückwärtsgewandte Verkehrspolitik der möglichen nächsten Regierung. Bereits in den Wahlprogrammen von ÖVP und FPÖ lässt sich ein klarer Fokus auf den Straßenbau und die Förderung des Autos erkennen, statt die Priorität auf den Ausbau von

WienMobil Rad Angebot in aspern Seestadt wird ausgebaut

Im Frühjahr 2025 ist das Leihradangebot der Wiener Linien in allen Quartieren der Seestadt verfügbar Derzeit wird das WienMobil Rad - das Bikesharing Angebot der Wiener Linien - in ASPERN Seestadt flächendeckend ausgebaut und löst damit schrittweise das seestadteigene Leihradsystem ab. Als Pionierin nördlich der Donau schuf die Seestadt mit der „SeestadtFLOTTE“ bereits 2015 ein Leihradangebot und damit einen wichtigen und gern genutzten Bestandteil ihres Mobilitätskonzepts. Finanziert wurde dieser gänzlich

38. Wiener Landtag (3)

Aktuelle Stunde LAbg. Mag. Barbara Huemer (GRÜNE) schloss an, sie habe „noch nicht sehr viel darüber gehört“, wie die Gesundheitsreform aussehen solle. Was sich die Wiener*innen wünschen, sei ein „funktionierendes, hochwertiges, leistbares und solidarisches Gesundheitssystem“. Es gebe allerdings „ganz große Versorgungslücken“. Und diese „werden nicht kleiner, sondern größer“, so Huemer. Es gebe extrem lange Wartzeiten, das Gesundheitspersonal fliehe aus dem öffentlichen System, „weil die Arbeitsbedingungen