Suchbegriff wählen

Rathaus

Hohe Wohnungskosten für Studierende: Grüne Wien legen 5-Punkte-Forderungspaket vor

Die nicht amtsführende Stadträtin Judith Pühringer und Gemeinderat Georg Prack von den Wiener Grünen haben heute, Montag, in einem Mediengespräch im Rathaus verlangt, dass die Unterstützung bei Wohnkosten für Studierende in Wien gestärkt wird. Die Wohnkostenbelastung für Student*innen sei in Österreich nur in Innsbruck höher, in Wien müssten Studierende bereits deutlich mehr als 40 Prozent ihres verfügbaren Einkommens fürs Wohnen aufwenden. „Im Schnitt sind dies laut der aktuellen Studierenden Sozialerhebung 555 Euro,

Anmeldung zur großen Wiener Frauenwoche startet – Vizebürgermeisterin Kathrin Gaál lädt zur wienweiten Schwerpunktwoche von 3. bis 8.…

Rund 200 kostenlose Events unter dem Motto „Wien, wie sie will.“ – Early EVE Clubbing am 8. März ist ein Höhepunkt beim „Offenen Rathaus“ „Die Premiere 2024 hat gezeigt, wie stark die Angebote der Wiener Frauenwoche angenommen wurden. Die Frauen in unserer Stadt sollten nicht nur in dieser Woche im Mittelpunkt der politischen Aufmerksamkeit stehen. Dennoch ist diese Woche auch das Ergebnis einer konsequenten jahrelangen aktiven Wiener Frauenpolitik, die sich nicht damit zufriedengibt, veraltete

Termine am 17. Februar in der Rathauskorrespondenz

Änderungen vorbehalten * 9.30 Uhr, Pressekonferenz “Mehr Sicherheit, weniger Ausreden: 10-Punkte-Sicherheitspaket” mit ÖVP-Landesparteiobmann Karl Mahrer, Sicherheitssprecher Hannes Taborsky (1., ÖVP Wien, Lichtenfelsgasse 7) * 10.30 Uhr, Pressekonferenz „Wie Wohnen für Studierende wieder leistbar wird“ mit u.a. der nicht amtsführenden Stadträtin Judith Pühringer und Gemeinderat Georg Prack (1., Grüner Klub im Rathaus, Ecksalon, Rathaus Stiege 8, HP, Top 104, Friedrich Schmidt Platz 1) * 13.30 Uhr,

Termine am 17. Februar in der Rathauskorrespondenz

Änderungen vorbehalten * 9.30 Uhr, Pressekonferenz “Mehr Sicherheit, weniger Ausreden - 10-Punkte-Sicherheitspaket” mit ÖVP-Landesparteiobmann Karl Mahrer, Sicherheitssprecher Hannes Taborsky (1., ÖVP Wien, Lichtenfelsgasse 7) * 10.30 Uhr, Pressekonferenz „Wie Wohnen für Studierende wieder leistbar wird“ mit u.a. der nicht amtsführenden Stadträtin Judith Pühringer und Gemeinderat Georg Prack (1., Grüner Klub im Rathaus, Ecksalon, Rathaus Stiege 8, HP, Top 104, Friedrich Schmidt Platz 1) * 13.30 Uhr,

Vorschau auf die 63. Sitzung des Wiener Gemeinderats auf Verlangen am 18. Februar 2025

Am Dienstag, dem 18. Februar 2025, tritt der Wiener Gemeinderat auf Verlangen des Rathausklubs der Wiener Freiheitlichen zu seiner 63. Sitzung in der laufenden Wahlperiode zusammen. Das Thema der Sitzung lautet „Wien braucht in der neuen Stadtregierung einen Sicherheitsstadtrat mit Sicherheitsressort, um der ausufernden Kriminalität in Wien zu begegnen.“ Beginn der Sitzung im Gemeinderatssitzungssaal im Rathaus ist um 11 Uhr. Fragestunde und Aktuelle Stunde entfallen. ZUTRITTSBESTIMMUNGEN Bei den

Technologien für eine starke Demokratie

Österreichweite Initiative von Städten, Gemeinden, Unternehmen und der Zivilgesellschaft AN DIE 400 ANGEMELDETE TEILNEHMER:INNEN BEI BUNDESWEITER KONFERENZ ÜBER TECHNOLOGIEN FÜR BÜRGER*INNENKONTAKT, DATENSICHERHEIT UND TRANSPARENZ IM WIENER RATHAUS Die Sorge um die Auswirkungen von Fake News, Datendiebstahl und künstlicher Intelligenz auf die Demokratie beschäftigt nicht nur die europäische Politik, sondern auch die im Alltag betroffenen Einrichtungen, wie Städte und Gemeinden. Gleichzeitig bieten neue

Taborsky: Sicherheit muss oberste Priorität haben – FPÖ ohne eigene Konzepte

ÖVP fordert Sicherheitsstadtrat und entschlossene Maßnahmen gegen Kriminalität „Wien braucht endlich eine klare und entschlossene Sicherheitspolitik, statt bloßer Ankündigungen und inhaltsleerer Forderungskopien. Während die FPÖ sich als Kopiermaschine der Wiener Volkspartei betätigt, haben wir längst konkrete Lösungen auf den Tisch gelegt: Mehr Überwachungskameras, eine konsequente Offensive gegen den politischen Islam, eine Stadtwache zur Unterstützung der Polizei und ein Ende überbordender

Grüne Wien stellten „Grünes Rezept“ für Wiener Gesundheitssystem vor

Vorschläge für bessere Versorgungssicherheit Die nicht amtsführende Stadträtin Judith Pühringer und die Gemeinderätin Barbara Huemer haben heute, Mittwoch, in einem Mediengespräch im Wiener Rathaus ein „grünes Rezept für das Wiener Gesundheitssystem“ vorgestellt. Es gebe „viele Schmerzpunkte“, etwa zu wenig Kassenärzt*innen und lange Wartezeiten, so Pühringer. Man müsse dem Wiener Gesundheitssystem eine „schmerzvolle Diagnose“ stellen. „Es gibt momentan inakzeptabel lange Wartezeiten in Wien“, so Pühringer

Termine am 12. Februar in der Rathauskorrespondenz

Änderungen vorbehalten * 10.30 Uhr, Pressekonferenz der Grünen Wien zu „Gesundheitssystem am Limit“ mit nicht amtsführender Stadträtin Judith Pühringer und Gemeinderätin Barbara Huemer (1., Ecksalon im Grünen Klub im Rathaus, Stiege 8) (Schluss) red Rathauskorrespondenz Stadt Wien - Kommunikation und Medien, Diensthabende*r Redakteur*in Service für Journalist*innen, Stadtredaktion Telefon: 01 4000-81081 E-Mail: dr@ma53.wien.gv.at Website: https://presse.wien.gv.at

Termine am 12. Februar in der Rathauskorrespondenz

Änderungen vorbehalten * 10.30 Uhr, Pressekonferenz der Grünen Wien zu „Gesundheitssystem am Limit“ mit nicht amtsführender Stadträtin Judith Pühringer und Gemeinderätin Barbara Huemer (1., Ecksalon im Grünen Klub im Rathaus, Stiege 8) (Schluss) red Rathauskorrespondenz Stadt Wien - Kommunikation und Medien, Diensthabende*r Redakteur*in Service für Journalist*innen, Stadtredaktion Telefon: 01 4000-81081 E-Mail: dr@ma53.wien.gv.at Website: https://presse.wien.gv.at