Suchbegriff wählen

Rathaus

Taucher (SPÖ): Wien setzt auf Klimaschutz und Fachkräfteförderung – klare Antworten auf Zukunftsfragen

„Klimaschutz ist nicht nur eine Notwendigkeit für ein gutes Leben für uns alle, sondern schafft gute Arbeitsplätze und ist Wirtschaftsmotor - das zeigt Wien tagtäglich!“ „Die Finanzpläne von Blau-Schwarz zeigen eines ganz deutlich: Kurzsichtige Sparmaßnahmen und ideologische Scheuklappen gefährden nicht nur die Erreichung der Klimaziele, sondern ignorieren auch die dringenden Herausforderungen in der Wirtschaft und am Arbeitsmarkt“, kritisiert Gemeinderat und Landtagsabgeordneter Josef Taucher,

Erneute grüne Regierungsbeteiligung in Wien ist gefährliche Drohung!

Fehlgeleitete links-linke Politik in Wien hat viele Probleme verursacht „Wenn die Grünen von einer erneuten Regierungsbeteiligung in Wien träumen, kann ich nur sagen: Das wäre ein Albtraum für die Wienerinnen und Wiener!“ stellt ÖVP Wien-Landesparteiobmann Karl Mahrer fest. „Das Produkt von nunmehr 25 Jahren links-linker Politik im Wiener Rathaus ist sichtbar: Überbordende Sozialleistungen haben Wien zum Sozial- und Kriminalitätsmagneten gemacht. Dazu kommen die höchste Jugendarbeitslosigkeit aller

Grüne Wien befürchten Kahlschlag beim Klimaschutz und Kürzungen im Sozialbereich durch die kommende Bundesregierung

Künftiger Wiener Weg als Gegenmodell zu Blau-Schwarz Die nicht amtsführenden Stadträt*innen Judith Pühringer und Peter Kraus haben heute, Donnerstag, in einem Mediengespräch im Wiener Rathaus ihre Befürchtungen geäußert, dass mit einer kommenden FPÖ-ÖVP-Bundesregierung Kürzungen in vielen Bereichen drohen. „Eine blau-schwarze Bundesregierung bedeutet: Kahlschlag im Klimaschutz, Kürzungen von Sozialleistungen, Aushöhlung von Frauenrechten und Pressefreiheit“, skizzierte Pühringer. Die Wienerinnen und Wiener

Termine am 16. Jänner in der Rathauskorrespondenz

Änderungen vorbehalten * 11.00 Uhr, Pressekonferenz Grüne Wien: „Das Wien von Morgen als Gegenpol zu Blau-Schwarz“ mit nicht amtsführenden Stadträt*innen Judith Pühringer und Peter Kraus (1., Rathaus, Stiege 8, Hochparterre, Grüner Klub im Rathaus) Rathauskorrespondenz Stadt Wien - Kommunikation und Medien, Diensthabende*r Redakteur*in Service für Journalist*innen, Stadtredaktion Telefon: 01 4000-81081 E-Mail: dr@ma53.wien.gv.at Website: https://presse.wien.gv.at

Termine am 16. Jänner in der Rathauskorrespondenz

Änderungen vorbehalten * 11.00 Uhr, Pressekonferenz Grüne Wien: „Das Wien von Morgen als Gegenpol zu Blau-Schwarz“ mit nicht amtsführenden Stadträt*innen Judith Pühringer und Peter Kraus (1., Rathaus, Stiege 8, Hochparterre, Grüner Klub im Rathaus) (Schluss) red Rathauskorrespondenz Stadt Wien - Kommunikation und Medien, Diensthabende*r Redakteur*in Service für Journalist*innen, Stadtredaktion Telefon: 01 4000-81081 E-Mail: dr@ma53.wien.gv.at Website: https://presse.wien.gv.at

Ludwig: Stadt kontrolliert Schanigärten konsequent

„Die Wiener Hausordnung ist von allen einzuhalten!“ Seit Winter 2023/2024 ist es Wiener Gastronom*innen möglich, ihre Schanigärten das ganze Jahr über aufzustellen. Dies erfordert jedoch, dass die Schanigärten tatsächlich betrieben werden und nicht als Lagerfläche für Tische oder Stühle genutzt werden dürfen. Letzteres habe jedoch in der Vergangenheit mehr und mehr Einzug gehalten, heißt es. Die Bezirksvorsteher der Bezirke Innere Stadt, Markus Figl, Neubau, Markus Reiter, und Josefstadt, Martin Fabisch,

AVISO: Einladung Diskussionsveranstaltung – Bildung neu denken

Die „Kooperative Wiener Schule“ als Modell Es gibt keine Willensfreiheit in der Künstlichen Intelligenz. Dazu drei Fragen: Was ist Willensfreiheit? Wie lernt eine Maschine? Was kann Künstliche Intelligenz? Antworten auf Fragen wie diese sollte eigentlich jeder Mensch geben können, denn KI bestimmt unaufhaltsam unser Leben. Das amerikanische Technologieunternehmen „Google“ hat eine Lernplattform entwickelt, die Lehrer:innen, Kindern und Jugendlichen genau dieses Wissen vermitteln soll. Wurde damit der Weg

U2-Verlängerung bis zum Wienerberg: Probebohrungen auf 2,2 km langer Strecke starten

Der U-Bahn-Ausbau U2xU5 in der Klimamusterstadt Wien läuft auf Hochtouren. Und bereits jetzt finden wichtige Vorbereitungsarbeiten für die 2. Baustufe von U2xU5, in der u.a. die U2 bis zum Wienerberg verlängert wird, statt. Im Auftrag der Wiener Linien untersucht die Stadt Wien - Brückenbau und Grundbau in den nächsten Monaten den Untergrund der etwa 2,2 km langen Strecke, auf der die Stationen Gußriegelstraße und Wienerberg sowie die Betriebsanlage Wienerberg errichtet werden sollen. Denn bevor mit dem Bau der neuen

Petitionsausschuss tagte im Wiener Rathaus

Ausschussauftakt im Wiener Demokratiejahr Der Gemeinderatsausschuss für Petitionen hat gestern, Donnerstag, und heute im Wiener Rathaus in öffentlichen Sitzungen getagt. Es waren dies die ersten beiden Sitzungen im Wiener Demokratiejahr. Wien hat von Barcelona den Titel europäische Demokratiehauptstadt übernommen. Im Mittelpunkt des vielfältigen Programm des Demokratiejahrs stehen die Themen Demokratie, Mitbestimmung und Bürger*innenbeteiligung. Auf den Tagesordnungen der beiden Sitzungen standen insgesamt

Termine am Donnerstag 10. Jänner in der Rathauskorrespondenz

Änderungen vorbehalten * 09.30 Uhr, Öffentliche Sitzung des Petitionsausschusses (1., Rathaus, Volkshalle) Rathauskorrespondenz Stadt Wien - Kommunikation und Medien, Diensthabende*r Redakteur*in Service für Journalist*innen, Stadtredaktion Telefon: 01 4000-81081 E-Mail: dr@ma53.wien.gv.at Website: https://presse.wien.gv.at OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at © Copyright APA-OTS