Suchbegriff wählen

Ratten

TIROLER TAGESZEITUNG „Kommentar“ vom 15. Dezember 2020 von Karin Leitner „Weihnachtliche Scheinheiligkeit“

Innsbruck (OTS) - Etliche lamentieren, weil sie in Geschäften eine Maske tragen müssen. Das ist Jammern auf hohem Niveau. In vielerlei Hinsicht. Vor allem in jener mit Blick auf die verheerenden Zustände in griechischen Flüchtlingslagern. Corona-Pandemie, Kälte, Nässe. Kinder müssen im Dreck liegen, in der Nacht werden sie von Ratten angenagt. Was an das Mittelalter gemahnt, passiert in Europa im Jahr 2020. Eine Schande für die EU, eine Schande für Österreich. Auch immer mehr hiesige Leute – Kirchenvertreter und aus der

Tierschutz Austria: Acht ungewollte Haustiere wie Abfall entsorgt

Sechs Degus und zwei Ratten wurden von Unbekannten rücksichtlos ausgesetzt. Die Tiere werden nun im Tierschutzhaus Vösendorf aufgepäppelt. Vösendorf (OTS) - Wie ticken manche Menschen eigentlich? Das fragt man sich in letzter Zeit des Öfteren - auch in punkto Tiere. Vor allem Nager scheinen aktuell keine besonders beliebten Haustiere zu sein: Innerhalb von nur wenigen Tagen wurden acht ungewollte Tiere dieser Spezies in Wien und Niederösterreich rücksichtslos ihrem Schicksal überlassen. Tierschutz Austria

Haoma Medica kündigt Plenarvortrag für NaQuinate (eine potenzielle neue Behandlung für Osteoporose) bei der Jahrestagung des ASBMR 2020 an

London (ots/PRNewswire) - Haoma Medica kündigte eine Präsentation an, die heute auf der 2020 American Society for Bone and Mineral Research gehalten wurde: Dr. Andrew Pitsillides, Professor für Skelettdynamik am Royal Veterinary College, London, präsentierte "NaQuinate: Dies ist ein Medikament, das selektiv mit mechanischen Belastungsstimuli in Vivo zusammenwirkt, um eine größere kortikale Knochenmasse und architektonische Modifikationen zu erzeugen". Frühere Studien haben gezeigt, dass NaQuinat, eine

Haoma Medica kündigt Plenarvortrag für NaQuinate (eine potenzielle neue Behandlung für Osteoporose) bei der Jahrestagung des ASBMR 2020 an

London (ots/PRNewswire) - Haoma Medica kündigte eine Präsentation an, die heute auf der 2020 American Society for Bone and Mineral Research gehalten wurde: Dr. Andrew Pitsillides, Professor für Skelettdynamik am Royal Veterinary College, London, präsentierte "NaQuinate: Dies ist ein Medikament, das selektiv mit mechanischen Belastungsstimuli in Vivo zusammenwirkt, um eine größere kortikale Knochenmasse und architektonische Modifikationen zu erzeugen". Frühere Studien haben gezeigt, dass NaQuinat, eine

Animal Hoarding: Wenn die Leidenschaft für Tiere Leiden schafft

Aktuelle Abnahme von 62 verwahrlosten Katzen in Wien leider kein Einzelfall Wien (OTS/RK) - Ein aktueller Fall von Animal Hoarding hat am Wochenende für Schlagzeilen gesorgt: 62 Katzen wurden von den Behörden aus einer Wiener Wohnung gerettet. Die Tiere waren nicht nur extrem verwahrlost, sondern sind zum Teil schwer erkrankt, manche trächtig. Alle 62 Katzen befinden sich nun in der Obhut des TierQuarTier Wien. Die Tierschutzombudsstelle Wien (TOW) befasst sich schon lange mit dem Phänomen des

„Im Sommer die Welt entdecken“: „Universum“-Doppelfolge präsentiert „Wildes Irland“ und „Wildes Istanbul“

Am 4. August ab 20.15 Uhr in ORF 2 Wien (OTS) - Im Rahmen der „Universum“-Serie „Im Sommer die Welt entdecken“ präsentiert die ORF-Naturfilmreihe seit 7. Juli u. a. einige der schönsten Destinationen Österreichs und Europas in Doppelfolgen. Am Dienstag, dem 4. August 2020, steht zunächst mit John Murrays „Wildes Irland“ um 20.15 Uhr eine spannende Reise auf die Grüne Insel auf dem Programm von ORF 2. Um 21.05 Uhr dokumentiert Kurt Mayers Istanbul-„Universum“ – eine Produktion von epo-film in Koproduktion

Schlangen im Garten: Keine Angst vor den scheuen Sensibelchen / Deutsche Wildtier Stiftung: Heimischer Schlangen-Bestand nimmt durch die…

Hamburg (ots) - Schlangen sind ganz besondere Garten-Gäste; man muss es ihnen erst recht machen, damit sie zu Besuch kommen. Einer, der weiß, was die scheuen Diven sich wünschen, ist Moritz Franz-Gerstein von der Deutschen Wildtier Stiftung. "Schlangen nutzen gern naturnahe Gärten", sagt er. "Wer heimischen Schlangen im Garten Lebensraum bietet, leistet einen wertvollen Beitrag für Biodiversität und Artenschutz." Juli und August sind gute Monate, um einer Schlange zu begegnen. Das kann eine schwarzgefleckte

Von Supercomputern, gefährlichen Keimen und den Menschen der Zukunft / Neue Staffel „ERDE AN ZUKUNFT“ (KiKA) ab 12. Juli bei…

Erfurt (ots) - Wie kann man in einer Welt ohne Strom, Supermarkt und Internet überleben? Was muss der Supercomputer von morgen alles können? Wie sieht der Mensch der Zukunft aus und wie haben sich die Menschen früher die Zukunft vorgestellt? Die Antworten darauf sucht Moderator Felix Seibert-Daiker in der neuen Staffel "ERDE AN ZUKUNFT" (KiKA) ab 12. Juli 2020 immer sonntags um 20:00 Uhr bei KiKA. "Gefährliche Keime - wie schützen wir uns in Zukunft?" am 12. Juli 2020 Immer mehr Keime machen uns krank, vor allem

Nepp: SPÖ will mit Kritik an FPÖ-Generalsekretär nur von eigenem Multikulti-Versagen ablenken

SPÖ-Sprachpolizei soll sich um die Fälle in ihren eigenen Reihen kümmern Wien (OTS) - „Wenn sich die SPÖ jetzt an den Aussagen von FPÖ-Generalsekretär Michael Schnedlitz zur Migrationspolitik empört, dann ist das an Scheinheiligkeit nicht zu überbieten. Schließlich waren es die SPÖ-Zuwanderungsfanatiker, die über Jahrzehnte mit großzügigen Sozialhilfen Migranten aus aller Herren Länder nach Österreich und insbesondere nach Wien gelockt haben. Das Ergebnis dieser Politik sehen wir jetzt:

Forscher fordern Konsequenzen aus Pestizidskandal

Berlin (ots) - Schwedische WissenschaftlerInnen erheben schwere Vorwürfe gegen den Chemiekonzern Dow Chemical/Corteva und Pestizid-Zulassungsbehörden. "Der Hersteller des Insektizids Chlorpyrifos hat die Ergebnisse eines Tierversuchs 1998 irreführend dargestellt, und die Behörden korrigierten das erst 2019", sagte Chemiker Axel Mie von der schwedischen Medizinuniversität Karolinska-Institut der Tageszeitung "taz" (Dienstagausgabe). "Die Ergebniszusammenfassung verschwieg, dass die Kleinhirne von Jungratten kleiner