Suchbegriff wählen

Rauch

Bock Preis 2025: Flüchtlingsprojekt Ute Bock ruft zur Nominierung der engagiertesten Ehrenamtlichen auf

Der Bock Preis wird heuer am 10. April 2025 an engagierte Geflüchtete verliehen. Bis zum 9. März können Menschen mit Fluchtgeschichte für den Preis nominiert werden. Ehre wem Ehre gebührt: Mit dem Bock Preis zeichnet das Flüchtlingsprojekt Ute Bock geflüchtete Personen für bemerkenswerten ehrenamtlichen Einsatz aus. Bis einschließlich 09. März 2025 haben alle Organisationen Österreichs sowie Privatpersonen die Möglichkeit, ihre Ehrenamtlichen, Kolleg*innen und engagierten Klient*innen zu nominieren. Neben

Bis zu 501.000 Zuschauer:innen verfolgten „Ohne jede Spur – Der Fall der Nathalie B.“ in ORF 1

Höchste Reichweite für Fiction-Programm an diesem Sendeplatz seit 2022; Doku „Das zweite Leben der Nathalie“ ebenfalls gut genutzt Mit bis zu 501.000 Zuseherinnen und Zusehern, durchschnittlich 479.000 Reichweite und einem Marktanteil von 19 Prozent bei 12+ und 12-49 sowie 23 Prozent bei der jungen Zielgruppe 12-29 wurde der gestrige Donnerstag-Hauptabend (6. Februar 2025) in ORF 1 vom Publikum stark genutzt: Der True-Crime-Thriller „Ohne jede Spur - Der Fall der Nathalie B.“, den Regisseurin Esther Rauch

Gemeinsam für qualitätsvolle internationale Freiwilligeneinsätze

Neue Qualitätsstandards für anerkannte Trägerorganisationen der freiwilligen Auslandsdienste Es gibt vielfältige Angebote einen internationalen Freiwilligeneinsatz zu absolvieren - nicht alle davon sind jedoch seriös. Bereits 2016 wurden die Auslandsfreiwilligendienste ins Freiwilligengesetz integriert, um Auslandseinsätze bei anerkannten Trägerorganisationen in einem klar abgesteckten rechtlichen Rahmen zu ermöglichen. Unabhängig davon hat es sich auch das WeltWegWeiser-Netzwerk zum Ziel gesetzt,

ORF-Premiere „Ohne jede Spur – Der Fall der Nathalie B.“ am 6. Februar in ORF 1 und vorab auf ORF ON

Um 20.15 Uhr: True-Crime-Thriller inspiriert von einem wahren Entführungsfall; danach die Doku „Das zweite Leben von Nathalie“ Im Juli 2019 wurde in der Steiermark eine 26-jährige Triathletin bei ihrer Trainingsfahrt auf dem Fahrrad von einem Auto angefahren, vom Fahrer gefesselt, entführt und in dessen Haus mit Gewalt festgehalten. Durch ihre große Willenskraft und ihr Einfühlungsvermögen gelang es der jungen Mutter, mit dem Täter ins Gespräch zu kommen und ihn zu überreden, sie nach sieben Stunden nach

Radiologie- und Laborbefunde ab Juli in der ELGA verfügbar

Neue Speicherfunktionen der ELGA bringen bessere Informationen und mehr Nutzen für Patient:innen und Ärzt:innen Eine Novelle der ELGA-Verordnung ermöglicht Patient:innen einen einfacheren Zugriff auf Gesundheitsdaten. Ab Juli 2025 müssen niedergelassene Ärzt:innen Labor- und Radiologiebefunde und die zugehörigen Röntgen-, MRT- und CT-Bilder in der Elektronischen Gesundheitsakte ELGA speichern. Ab 2026 gilt diese Verpflichtung auch für Krankenanstalten. Spätestens bis 2030 müssen schließlich alle

Studie erkennt positive Effekte der Zuckersteuer für Kinder

Subventionen für gesunde Lebensmittel und Zweckwidmung der Einnahmen empfohlen In Österreich leidet jedes vierte Mädchen und jeder dritte Junge an Übergewicht oder Adipositas. Eine richtig implementierte Zuckersteuer auf Getränke würde sich positiv auf die Gesundheit, besonders jene von Kindern, auswirken. Das bestätigt eine neue Studie, die vom Gesundheitsministerium beauftragt und nun veröffentlicht wurde. Der größte Effekt ergibt sich, wenn die Einnahmen für gesunde Lebensmittel bzw.

2024: PET to PET recycelte 1,25 Milliarden Flaschen

* 31.354 T PET-GETRÄNKEFLASCHEN WURDEN 2024 ERFOLGREICH IM BOTTLE-TO-BOTTLE KREISLAUF GEHALTEN - DAS ENTSPRICHT EINEM LEICHT RÜCKLÄUFIGEN PRODUKTIONSVOLUMEN VON -2,8 % IM VERGLEICH ZUM VORJAHR (2023: 32.283 T) * HINTERGRÜNDE FÜR DIE ENTWICKLUNGEN: GROSSE PREISUNTERSCHIEDE ZWISCHEN PET-NEUWARE UND TEUREM RPET SOWIE ANHALTENDER KOSTENDRUCK * PET TO PET INVESTIERTE IN UNTERNEHMENSSTANDORT: 225 M² GROSSES BÜROGEBÄUDE ERFOLGREICH IN BETRIEB GENOMMEN * MASSNAHMEN FÜR EINWEGPFANDSYSTEM LAUFEN: PRODUKTIONSANLAGE WIRD AUF

Schallmeiner/Neßler: Schutz von Kindern und Jugendlichen ist wichtiger als Profitinteressen

"Es reicht! Der Schutz unserer Kinder und Jugendlichen hat Vorrang vor den Profitinteressen der Tabakindustrie. Deshalb unterstützen wir den Entwurf von Gesundheitsminister Johannes Rauch zum neuen Tabak- und Nikotinsucht-Gesetz voll und ganz", erklären der Gesundheitssprecher der Grünen, Ralph Schallmeiner, und seine Kollegin Barbara Neßler, Sprecherin für Kinder und Jugend, in einer ersten Reaktion auf die nunmehr in Begutachtung geschickte Novelle des Tabak- und Nichtraucher:innen-Schutzgesetzes. Vor allem die

Gesetzesentwurf: Gesundheitsministerium plant Regulierung von Nikotinbeuteln und Rauchverbot auf Kinderspielplätzen

Verkauf von Nikotinbeuteln bundesweit erst ab 18 Jahren erlaubt Das Gesundheitsministerium schickt einen Entwurf zum Tabak- und Nikotinsucht-Gesetzes (TNSG) in Begutachtung. Damit wird der Verkauf von Nikotinbeuteln an Jugendliche unter 18 Jahren verboten. Die stark süchtig machenden Nikotinerzeugnisse sind bei Jugendlichen weit verbreitet und sollen künftig denselben Regeln wie Zigaretten unterliegen. “Es ist unverantwortlich, dass diese nachweislich süchtig machenden Produkte noch immer unkontrolliert an

Gewerkschaft GPA-Teiber: Neueste Zahlen zeigen, dass Pensionen sicher sind

Anhebung des gesetzlichen Pensionsantrittsalters völlig fehl am Platz Aus einer der Gewerkschaft GPA vorliegenden Beantwortung einer parlamentarischen Anfrage der Nationalratsabgeordneten Barbara Teiber, Vorsitzende der GPA, durch Bundesminister Rauch geht hervor, dass die Pensionen sicher sind und sich stabil entwickeln. In diesem Zusammenhang kritisiert Teiber die Pläne von Industriellen und Wirtschaftslobbyisten in der ÖVP, das gesetzliche Pensionsantrittsalter anzuheben. „Die Anzahl der Monate, in