Suchbegriff wählen

Rausch

KORREKTUR zu OTS0091: Vorbereitungen auf Ski-WM 2025 laufen auf Hochtouren

Innenminister Gerhard Karner gab nach Arbeitsgespräch heute, Montag, einen ersten Überblick über das geplante Maßnahmenbündel Die Vorbereitungen für die alpine Ski-WM in Saalbach-Hinterglemm Alpine Ski-WM vom 4. bis 16. Februar 2025 in Saalbach Hinterglemm laufen auf Hochtouren. Deshalb hat sich Innenminister Gerhard Karner am Wochenende bei der „Generalprobe“, dem Weltcup-Finale 2024, selbst ein Bild vom Einsatz gemacht. Unter anderem stand ein Lagevortrag in der Einsatzzentrale und ein Besuch bei den

Vorbereitungen auf Ski-WM 2025 laufen auf Hochtouren

Innenminister Gerhard Karner gab nach Arbeitsgespräch heute, Montag, einen ersten Überblick über das geplante Maßnahmenbündel Die Vorbereitungen für die alpine Ski-WM in Saalbach-Hinterglemm Alpine Ski-WM vom 4. bis 16. Februar 2025 in Saalbach Hinterglemm laufen auf Hochtouren. Deshalb hat sich Innenminister Gerhard Karner am Wochenende bei der „Generalprobe“, dem Weltcup-Finale 2024, selbst ein Bild vom Einsatz gemacht. Unter anderem stand ein Lagevortrag in der Einsatzzentrale und ein Besuch bei den

AVISO – Pressegespräch: Sicherheitsmaßnahmen für Ski-WM 2025 in Saalbach

Pressegespräch mit Innenminister Karner, ÖSV-Präsidentin Stadlober und Bürgermeister Hasenauer, am 18. März 2024, 11 Uhr, Medienzentrum Saalbach-Hinterglemm Innenminister Gerhard Karner, ÖSV-Präsidentin Roswitha Stadlober und der Bürgermeister von Saalbach-Hinterglemm, Alois Hasenauer, erläutern die Vorbereitungen und das Sicherheitskonzept für die Ski-WM 2025 in Saalbach-Hinterglemm. An dem Pressegespräch werden außerdem Salzburgs Landespolizeidirektor Bernhard Rausch sowie der Gruppenleiter für Sport und

„GOOD VIBES“ mit Marcel Clementi gewinnt den Ö3-Podcast-Award 2024

Der Ö3-Newcomer-Award geht an den Comedy-Podcast „Gemeinderatssitzung“ von den „Glueboys“ Wien (OTS) - Visualisieren und Manifestieren kann zum Erfolg führen! Das hat der Tiroler Marcel Clementi bewiesen, der sich mit seinem Mental Health-Podcast „Good Vibes“ Platz 1 des vierten Ö3-Podcast-Awards sicherte. Platz 2 holte sich der Karriere-Podcast „Lunch Break Stories“ von Julia Oswald und Platz 3 ging an den Investigativ-Podcast „Die Dunkelkammer“ von Michael Nikbakhsh und Edith Meinhart. Die meisten

Ausstellungen, Kulturvermittlung und der 27. NÖ Museumstag

Vom Kunsthaus Horn bis zur Kulturwerkstatt Tischlerei Melk Am Sonntag, 3. März, wurde im Kunsthaus Horn die Ausstellung „KünstlerKöpfe/SammlerKöpfe. Kaminsky im Dialog mit Petritsch“ eröffnet. Zu sehen sind die Schaustücke von Thomas Kaminsky und aus der Sammlung von Wolfgang Petritsch bis 6. April. Öffnungszeiten: Freitag von 15 bis 18 Uhr, Samstag von 10 bis 17 Uhr; nähere Informationen beim Kunsthaus Horn unter 02982/20030, e-mail office@kunsthaus-horn.at und www.kunsthaus-horn.at. Seit gestern,

Teures Vergnügen: Diagnose Rausch kostet mindestens 1.000 Euro am Tag

AK Niederösterreich informiert: ÖGK übernimmt Kosten für Spitalsaufenthalt wegen Alkoholisierung nicht Nach den Weihnachtsfeiern die Silvesterumtrunke. Gegen Jahresende gibt es viele Gelegenheiten zu trinken. Gefahrlos ist das nicht, auch nichts fürs Geldbörsel: Wer so viel getrunken hat, dass er im Spital ausgenüchtert werden muss, muss die Kosten in der Regel selbst tragen, klärt die AK Niederösterreich nach mehreren Anfragen auf. AK Niederösterreich, Gernot Buchegger MA, Pressesprecher

Aus der Bayerischen Staatsoper: Die Fledermaus am Silvesterabend im TV und auf ARTE Concert (FOTO)

ARTE ÜBERTRÄGT DIE NEUPRODUKTION "DIE FLEDERMAUS" AUS DER BAYERISCHEN STAATSOPER LIVE ZEITVERSETZT AM 31. DEZEMBER UM 22.40 UHR AUF ARTE SOWIE ONLINE AUF ARTE.TV/CONCERT. DIE INSZENIERUNG IST TEIL DER DIGITALEN EUROPÄISCHEN OPERNSPIELZEIT SAISON ARTE OPERA. Sie sind ein Dream-Team: Generalmusikdirektor VLADIMIR JUROWSKI und Regisseur BARRIE KOSKY. Ihre erfolgreiche Kooperation an der Komischen Oper Berlin setzt das schlagkräftige Künstlerduo an der Bayerischen Staatsoper fort - mit einem Liebling der Goldenen

Neue Ausstellungen und aktuelle Vermittlungsprogramme

Von „vierundzwanzig 23“ bis „Sch(l)ichtungen“ St.Pölten (OTS) - Heute, Donnerstag, 23. November, wird um 18.30 Uhr im KUNST:WERK in St. Pölten die Ausstellung „vierundzwanzig 23“ des St. Pöltner Künstlerbundes mit Arbeiten von Eva Bakalar, Hermine Karigl-Wagenhofer, Ernest A. Kienzl, Herbert Kraus, Mark Rossell, Brigitte Saugstad, Margareta Weichhart-Antony, Judit Fortelny, Edith Haiderer, Merle Weber, Anneliese Repp-Antony und Erich Karner-Lilienfeld eröffnet. Ausstellungsdauer: bis 16. Dezember;

Skandal-Aussagen im Nationalrat: ÖVP gesteht Pushback-Praxis ein (VIDEO)

Angesichts der Aussagen der ÖVP-Nationalratsabgeordnete Corinna Scharzenberger im Nationalrat über Pushbacks sehen wir uns zu folgenden demokratiepolitisch wichtigen Äußerungen gezwungen Die ÖVP-Nationalratsabgeordnete Scharzenberger meinte in der 239. Sitzung des Nationalrats, an die FPÖ gerichtet: „In der Zeit als Kickl Innenminister war, wurde kein einziger Pushback angeordnet. Kein einziger! Deshalb reden Sie bitte nicht von Glaubwürdigkeit, wenn es darum geht, dass Staatsbürgerschaftsrecht verschärfen

Wiener Berufsschule bietet seit heuer ICDL-Ausbildung

Digitales Fitness-Programm an der BS Bau Über 900 Schüler*innen werden an der Berufsschule für Baugewerbe (BS Bau) in Wien Donaustadt in 14 verschiedenen Lehrberufen unterrichtet. Neue Berufsbilder wie _Bautechnische Assistenz_ oder _Geoinformationstechnik_, aber auch die Erfahrungen während der Pandemie gaben schließlich den Anstoß zur Integration digitaler Lehrinhalte: „Corona hat uns eines ganz deutlich vor Augen geführt: Wir brauchen dringend eine fundierte schulische Ausbildung von digitalen