Suchbegriff wählen

Recycling

Mehr Mehrweg bei Alnatura: Ketchup, Linsen und Reis im Pfandglas / Marke Pfandwerk exklusiv im Alnatura Super Natur Markt

Darmstadt (ots) - Alnatura setzt weiter konsequent auf Mehrweg. Im April wurden erstmalig verschiedene Nüsse, Nussmuse, Tees und Müsli im Pfandglas ins Sortiment aufgenommen. Bei den Kundinnen und Kunden stießen diese auf große Resonanz. Nun folgen ab Mitte Juli 16 weitere Artikel, darunter auch Produkte mit Fairtrade-Siegel. Unter der exklusiv bei Alnatura erhältlichen Marke Pfandwerk gibt es beispielsweise Rote Linsen, Basmati-Reis und Rohrohrzucker, aber auch flüssige Produkte wie Passata und Ketchup. Damit ist

Coca-Cola European Partners investiert in Start-Up zur Förderung der Kreislaufwirtschaft für PET in Westeuropa

Berlin (ots) - - Unterstützung des Start-ups CuRe, das mit neuartiger Technologie hochwertiges recyceltes PET herstellen will - Wichtiger Schritt hin zur Herstellung von Getränkeverpackungen aus 100% recyceltem PET Coca-Cola European Partners (CCEP), das weltweit größte unabhängige Abfüllunternehmen von Coca-Cola, geht einen weiteren wichtigen Schritt hin zur Herstellung von Getränkeflaschen aus 100% recyceltem PET. Der Investmentfonds für Innovationen CCEP Ventures investiert in das niederländische

Mülltrennung statt Littering: Outdoor-Abfälle richtig entsorgen

Köln (ots) - Beim Wandern, Grillen oder Picknicken fällt eine Menge Abfall im Freien an. Leere Verpackungen von Eiscremes und Sonnenmilch, Getränkekartons oder Kronkorken werden häufig ungetrennt in öffentlichen Restmülltonnen entsorgt oder in der Natur liegen gelassen. Um über die Potenziale einer richtigen Mülltrennung aufzuklären und auch dem sogenannten Littering entgegenzuwirken, haben die dualen Systeme ihre Kampagne "Mülltrennung wirkt" gestartet. Das Verhalten der Verbraucher belastet nicht nur die Umgebung und

Verfehltes Sammelziel für Elektroschrott: Deutsche Umwelthilfe fordert Verschärfung der Rücknahmepflicht und mehr Verbraucherinformation

Berlin (ots) - Sammelmenge für Elektroschrott 2018 liegt bei nur 43 Prozent - EU-Sammelquote mit bisheriger Politik von Umweltministerin Schulze nicht erreichbar - Auch Discounter sollten Elektroschrott zurücknehmen müssen - Informationspflichten für Händler müssen verschärft und sanktioniert werden - Jeder einzelne Hersteller und Händler muss zur Quoteneinhaltung und Veröffentlichung der gesammelten Elektroschrottmengen verpflichtet werden Die vom Umweltbundesamt neu veröffentlichten Zahlen zur Sammlung von

Für mehr Klima- und Ressourcenschutz: Deutsche Umwelthilfe und BDE fordern konsequenten Vollzug der Gewerbeabfallverordnung

Berlin (ots) - Unnötige Verbrennung von Gewerbeabfällen heizt den Klimawandel an - Noch immer missachten viele Betriebe Sammel- und Recyclingpflichten der Gewerbeabfallverordnung - Deutsche Umwelthilfe und BDE fordern flächendeckende Kontrollen durch die Bundesländer und Sanktionen bei Verstößen Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) und der Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft (BDE) fordern die Bundesländer gemeinsam zu einem konsequenten Vollzug der Gewerbeabfallverordnung und einer

IFCO ersetzt vorzeitig Nachrangdarlehen in Höhe von 200 Millionen Euro

Pullach (ots) - Neue Term Loan B Tranche hat eine unveränderte Laufzeit von 6 Jahren und eine deutlich niedrigere Zinsmarge von derzeit 3,5 Prozent p.a. Die IFCO Gruppe (https://www.ifco.com/de/), der weltweit führende Anbieter von wiederverwendbaren Mehrwegbehältern (Reusable Plastic Containers, RPCs) für frische Lebensmittel, hat das im Frühjahr 2019 aufgenommene Nachrangdarlehen vorzeitig durch eine neue Term Loan B Tranche mit einem Volumen von 200 Millionen Euro refinanziert. Die Emission stieß bei

The Plastics Tax Paradox / Fragen über Fragen zur geplanten EU-Kunststoff-„Steuer“ / Umweltpolitisches Lenkungsinstrument oder…

Hamburg (ots) - Abgabe würde weder Haushalt noch Umwelt nützen und stattdessen Kreislaufwirtschaft wichtige Mittel entziehen Die von der EU ins Gespräch gebrachte Einführung einer europaweiten Abgabe auf nicht recycelte Kunststoffverpackungen - die sogenannte "Plastiksteuer" - findet nur wenig positive Resonanz. Vonseiten der Experten kommt scharfe Kritik: Nicht zielführend, weder für den Umweltschutz noch zur Haushaltskonsolidierung, heißt es. Dagegen sehen Umweltverbände in der möglichen neuen Abgabe eine Chance,

Wie viel Recycling steckt tatsächlich im T-Shirt? / Münsteraner Unternehmen entwickelt Nachweismethode für recycelte Kunststofffasern

Münster (ots) - Das Verwenden von recycelten Kunststofffasern aus Polyester (R-PET) zum Herstellen von Kleidung oder Schuhen könnte es Unternehmen ermöglichen, den ökologischen Fußabdruck zu verringern. Aus diesem Grund könnte R-PET auch ein Marketing-Instrument werden, denn immer mehr Kunden wollen umweltbewusster einkaufen. Das Problem: "Das R-PET unterscheidet sich chemisch nicht vom so genannten Virgin-PET, also dem erdölbasierten Polyester", erklärt Tobias Herzog von Tailorlux (Münster). Da R-PET im Einkauf jedoch

Plastiktütenfreier Tag am 3. Juli: Deutsche Umwelthilfe fordert Umsetzung des von Umweltministerin Schulze vorgelegten Plastiktütenverbots

Berlin (ots) - Anlässlich des internationalen plastiktütenfreien Tags am 3. Juli fordert die Deutsche Umwelthilfe (DUH) die von Bundesumweltministerin Svenja Schulze vorgelegte Verbotsregelung für Plastiktüten endlich im Bundestag zu beschließen. Hierzu erklärt die Stellvertretende Bundesgeschäftsführerin der DUH, Barbara Metz: "Die negativen Auswirkungen von unnötigem Einweg-Plastikmüll auf Klima und Umwelt sind massiv. Deshalb ist das Angebot kurzlebiger Produkte wie Plastiktüten nicht länger vertretbar. Der

Neue Geschäftsführerin der BSH Hausgeräte GmbH muss extrem klimaschädliche Kühlgeräteentsorgung stoppen

Berlin (ots) - Vorgänger der neuen BSH Geschäftsführerin Carla Kriwet ist wegen zweifelhafter Entsorgung von Kühlgeräten für vermeidbare Emissionen hunderttausender Tonnen CO2 verantwortlich - Falsche Versprechen von BSH zur Zertifizierung beauftragter Kühlgeräteentsorger - Deutsche Umwelthilfe fordert neutrale und anerkannte Prüfer zur Kontrolle beauftragter Recycler und verpflichtende Vorgabe europäischer Entsorgungsstandards Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) kritisiert anlässlich des heute stattfindenden Wechsels