Suchbegriff wählen

Reisinger

Mit KI zu vereinfachter Nachhaltigkeitsberichterstattung

In einem von der FFG geförderten Projekt unter der Leitung von Fraunhofer Austria wird ein Tool entwickelt, das Unternehmen beim Erfüllen der CSRD-Anforderungen unterstützt Die Regeln der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), die in den kommenden Jahren sukzessive schlagend werden, bedeuten für zahlreiche österreichische Unternehmen eine Verpflichtung zur Nachhaltigkeitsberichterstattung. Viele von diesen - auch jene, die freiwillig schon früher als erforderlich mit der Umsetzung starten -

AVISO FOTO – UND VIDEOTERMIN: Kundgebung „Wirtschaftsbildung JETZT“: 12.11.2024

Stiftung für Wirtschaftsbildung lädt zur Kundgebung „Wirtschaftsbildung JETZT“: 12. November 2024, 9:00 Uhr (bis ca. 10.00 Uhr); Vorplatz Parlament (Dr.-Karl-Renner-Ring 3) 83 % der Jugendlichen, 84 % der heimischen Unternehmer:innen, die Vertreter:innen von 1.1 Millionen Schüler:innen, alle im Nationalrat vertretenen Parteien und die sieben Gründungsorganisationen der Stiftung für Wirtschaftsbildung  (AK, WKÖ, IV, Oesterreichische Nationalbank, ERSTE Stiftung, MEGA Bildungsstiftung und Innovationsstiftung

Breite, zivilgesellschaftliche Allianz für eine starke Wirtschaftsbildung an Österreichs Schulen

Initiative „Wirtschaftsbildung JETZT“ fordert Verankerung der Wirtschaftsbildung im nächsten Regierungsprogramm. Die Verankerung einer lebensnahen Wirtschaftsbildung an Österreichs Schulen im nächsten Regierungsprogramm ist das erklärte Ziel der Initiative „Wirtschaftsbildung JETZT“. Diese breite zivilgesellschaftliche Allianz erfährt starken Rückhalt aus Wirtschaft, Gesellschaft und Politik. Ins Leben gerufen wurde die Initiative von der Stiftung für Wirtschaftsbildung, die seit 2021 zum Ziel hat, dass

WorldSkills: Team Austria am Limit – ein Zwangsstopp und große Zuversicht AUDIO/VIDEO/BILD

Tag drei bei der Berufs-WM: Der Medaillentraum lebt für 46 Österreicher:innen - einer war leider zum Aufgeben gezwungen. Die Teilnehmenden aus allen Bundesländern im Überblick. Die Gesundheit geht vor: Mit einer Hiobsbotschaft endete der zweite von vier Wettkampftagen in Lyon. Möbeltischler THOMAS LEITNER (hier zum Video) aus Obdach in der Steiermark ist leider zum Aufgeben gezwungen. Mit einer Sehnenverletzung in der linken Hand muss der Obersteirer auf Anraten des österreichischen Teamarztes den

Zukunft Lebensraum: Konzepte für Gebäude und Raum im Klimawandel

14. Kongress der IG Lebenszyklus Bau am 11. November 2024 in Wien mit Blick in die Textilbranche, nachhaltigen Trends und Brancheninsights IM RAHMEN IHRES 14. JAHRESKONGRESSES BLICKEN DIE INNOVATIONSTREIBER DER IG LEBENSZYKLUS BAU BEWUSST ÜBER DEN EIGENEN TELLERRAND HINAUS. BEI DER VERANSTALTUNG WERDEN JÄHRLICH RUND 200 BRANCHEN-TEILNEHMER:INNEN SOWIE AUFTRAGGEBERVERTRETER:INNEN ERWARTET. ERÖFFNET WIRD 2024 MIT EINEM BEITRAG DER AKTIVISTIN UND AUTORIN NUNU KALLER ZUR TEXTILBRANCHE, DER EINEN EINBLICK IN

Stelzer: Länder und Gemeinden sind nah an den Bürger:innen, brauchen aber Mittel zur Erfüllung ihrer Aufgaben

Erklärung des oberösterreichischen Landeshauptmanns im Bundesrat zu Herausforderungen des Föderalismus "Verlässlich fürs Land. Nah bei den Menschen", unter diesem Motto stellt der oberösterreichische Landeshauptmann Thomas Stelzer seinen Vorsitz in der Landeshauptleutekonferenz. Anlässlich der Übernahme des Vorsitzes im Bundesrat durch Oberösterreich gab Stelzer in der Länderkammer eine Erklärung ab, in der er seine Sicht auf die aktuellen Herausforderungen des Föderalismus präsentierte. Länder und

SPÖ-Lancaster/Reisinger: Oberösterreich muss Kinder, Frauen und Familien ins Zentrum stellen

Gemeindeabgaben des Landes hungern die Regionen und Gemeinden aus Die SPÖ-Bundesrät:innen aus Oberösterreich, Bettina Lancaster und Dominik Reisinger, gratulierten in der Sitzung des Bundesrates, heute Donnerstag, ihrem oberösterreichischen Bundesratskollegen Franz Ebner zur Präsidentschaft in der Länderkammer und dem oberösterreichischen Landeshauptmann Thomas Stelzer zum Vorsitz in der Landeshauptleutekonferenz. Gleichzeitig äußerten die beiden Bürgermeister:innen aber klare Kritik an der schwarz-blauen

Regionalstadtbahn Linz: Bundesrat gibt grünes Licht für vereinbarte Kostenaufteilung

Bund und Land Oberösterreich übernehmen jeweils 50 % der veranschlagten Gesamtkosten von rund 940 Mio. € Die zwischen dem Bund und dem Land Oberösterreich abgeschlossene Vereinbarung zur Finanzierung der Regionalstadtbahn Linz hat heute den Bundesrat passiert. Die Bundesrät:innen stimmten einhellig dafür, dem innerstaatlichen Vertrag keine Steine in den Weg zu legen. Damit ist endgültig fixiert, dass der Bund 50 % der veranschlagten Gesamtkosten von 939,26 Mio. € übernehmen wird. Auch für verschiedene

Optimistischer Ausblick: PISA-Ergebnisse in Finanzbildung stellen Österreichs Schüler:innen gutes Zeugnis aus

Ergebnisse von Österreichs Schüler:innen überdurchschnittlich. Verbesserungspotenzial bei Mädchen, sozialer Herkunft und Migrationshintergrund. „Überdurchschnittlich“ ist das Attest zu den Finanzbildungskenntnissen der heimischen Schüler:innen, welches aus den Ergebnissen des PISA-Tests 2022 zu entnehmen ist. Dieser Umstand ist Grund zur Freude, so reiht man sich dadurch u.a. mit Belgien, Dänemark und Tschechien in die Top10 von 20 teilnehmenden Ländern. Beim genaueren Betrachten der Detailergebnisse

Bundesrat befürwortet Maßnahmen zu Gasversorgungssicherheit, Wasserstoff und Energiepreistransparenz

Anpassungen der Datenschutzregeln für den Bereich der Gesetzgebung von Länderkammer abgesegnet Drei Beschlüsse zur Energieversorgung hat der Bundesrat teils mehrheitlich, teils einstimmig auf den Weg gebracht. Mit einem Paket zur Versorgungssicherheit sollen unter anderem Gasversorger dazu verpflichtet werden, Versorgungssicherheitskonzepte zu erstellen. Eine weitere Vorlage zielt darauf ab, Energieversorgungsunternehmen Einkaufs- oder Verkaufspreise oder sonstige Geschäftsbedingungen zu verbieten, die