Suchbegriff wählen

Reisinger

Der Österreichische Umweltjournalismus-Preis geht in die nächste Runde

Klimaschutzministerin Leonore Gewessler übernimmt erneut Schirmherrschaft In diesem Jahr wird der Österreichische Umweltjournalismus-Preis bereits zum fünften Mal ausgeschrieben. Der Preis würdigt herausragende Medienbeiträge rund um Umwelt- und Naturschutzthemen in klassischen und digitalen Medien Österreichs und ist mit insgesamt 4.000 Euro dotiert. Die Preisgelder stiftet diese Mal lavera NATURKOMETIK. Ausgezeichnet werden journalistische Beiträge, die zur Erweiterung des Wissens über Umwelt- und

Rotes Kreuz: „Kampfhandlungen in Gaza müssen eingestellt werden, damit wir mehr Leben retten können!“

Rotkreuz-Feldspital in Rafah mit Schwerverletzten überlastet – Präsident Schöpfer: „Wir begrüßen jede Einigung der Konfliktparteien, die das Leiden beendet!“ Für Interviews zur Verfügung stehen: * Andrea Reisinger, Abteilungsleiterin int. Katastrophen und Krisen * Simona Mencinger, Einsatzleiterin des ÖRK im Libanon Ein kleiner Junge sitzt auf dem Feldbett, sein T-Shirt ist übersät mit Blutflecken. Er hält die Hand seiner Mutter, die bei Angriffen der vergangenen Nacht schwer verletzt wurde. Szenen wie

100 Tage bis zur WM: Nationalteam der Berufe bereitet sich mit internationalen Wettkämpfen vor

Von Abu Dhabi bis Melbourne, von Shanghai bis Lappeenranta (Finnland): Österreichs Fachkräfte-Nationalteam geht bei WorldSkills so gut vorbereitet wie noch nie an den Start Der Countdown läuft, am Sonntag sind es nur noch hundert Tage bis zum Auftakt von WorldSkills 2024 in Lyon. Am 10. September um 17 Uhr avanciert die LDLC-Arena, Teil des mächtigen „Groupama“-Stadions, zur globalen Plattform der Berufsausbildung: Über 1.600 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus rund 70 Ländern eröffnen in der sportlichen

Stiftung für Wirtschaftsbildung plädiert für langfristige Bildungsstrategie für Österreich

Nachhaltige Reformen im Bildungssystem brauchen parteiübergreifenden Schulterschluss Die Stiftung für Wirtschaftsbildung plädiert für eine langfristige österreichische Bildungsstrategie, die von einem parteiübergreifenden Schulterschluss getragen wird. Diesen Impuls setzte Stiftungsvorstand Matthias Reisinger gestern im Rahmen der Veranstaltung „Zukunftsdialog Bildung: Gemeinsam für eine nachhaltige Bildungsstrategie“ in Anwesenheit von Mandatar:innen aller fünf im österreichischen Nationalrat vertretenen

QUEERING THE BELVEDERE

Das Belvedere feiert den Pride Month Juni mit bunten Veranstaltungen SEIT 2019 NIMMT DAS BELVEDERE DEN PRIDE MONTH ZUM ANLASS, UM DIE SAMMLUNGSSCHÄTZE DES MUSEUMS QUEER ZU LESEN UND NEUE BEGEGNUNGSRÄUME ZU ERÖFFNEN. THEMATISCHE AKZENTE IN DER KUNSTVERMITTLUNG, DIE VERANSTALTUNGSREIHE PUBLIC PROGRAM, DAS COMMUNITY-OUTREACH-PROGRAMM SOWIE REGENBOGENFAHNEN VOR DEN DREI STANDORTEN DES BELVEDERE SETZEN EIN ZEICHEN FÜR WELTOFFENHEIT UND INKLUSION. AUSGEHEND VON DER HEUTE ALS QUEER GELESENEN FIGUR DES PRINZEN

350 geförderte Arbeitsplätze im gemeinnützigen Bereich in Niederösterreich

LR Rosenkranz, LGF Kern: Besonderes Augenmerk auf ältere Generation und Wiedereinsteiger Im Kampf gegen die Langzeitarbeitslosigkeit haben das Land Niederösterreich und das Arbeitsmarktservice (AMS) NÖ mit dem Projekt „Jobchance“ ein bewährtes Sprungbrett ins Erwerbsleben geschaffen. In den niederösterreichischen Gemeinden und im gemeinnützigen Bereich werden heuer 350 befristet geförderte Arbeitsplätze für Jobsuchende der Generation 50 plus und für Wiedereinsteigerinnen bzw. Wiedereinsteiger nach der

„Tage der Musikschulen“ am 3. und 4. Mai

140 Events an zwei Tagen in ganz Niederösterreich Morgen, Freitag, 3., und am Samstag, 4. Mai, öffnen die Musikschulen in ganz Niederösterreich ihre Pforten und präsentieren in mehr als 140 Veranstaltungen das große Potenzial musikalischer und kreativer Kompetenz in den 125 niederösterreichischen Musikschulen mit ihren 60.000 Schülerinnen und Schülern bzw. 2.200 Lehrenden. Die Schüler, Schülerinnen und Lehrenden der Musikschulen, Musik- und Kunstschulen sowie Kreativakademien zeigen dabei in Konzerten,

Erleichterung von Tempo 30 im Ort passiert Bundesrat

Gemeinden erhalten mehr Möglichkeiten für Geschwindigkeitsbeschränkungen und -kontrollen Den Bundesrat passierte eine Novelle der Straßenverkehrsordnung, die in Ortsgebieten für mehr Verkehrssicherheit und Lebensqualität sorgen soll. Mit der StVO-Novelle wird es Gemeinden erleichtert, Tempo-30-Beschränkungen vor Schulen, Kindergärten, Seniorenheimen, Krankenhäusern und ähnlichen Einrichtungen einführen zu können. Auch Radarkontrollen können die Gemeinden künftig selbst durchführen, um die Durchsetzung der

Schülervertreter:innen setzen gemeinsames Zeichen für eine starke Wirtschaftsbildung

Schüler:innenorganisationen fordern verbesserte Lehrkräfteaus- und weiterbildung, bessere Schulbücher und bundesweites Netzwerk für Wirtschaftsbildung _Eine verbesserte Lehrkräfteaus- und -weiterbildung, ein besseres Angebot an digitalen Lernmedien und Schulbüchern und ein bundesweites Netzwerk für Wirtschaftsbildung. Das sind die Forderungen, auf die sich die die Vertreter:innen aller 1,1 Millionen Schüler:innen in Österreich heute im Zuge eines von der der Stiftung für Wirtschaftsbildung organisierten

Spannungsfeld Familie und Beruf: Befragung zeigt enorme Hürden für junge Frauen

DIE VEREINBARKEIT VON BERUF, FAMILIE, HAUSHALT UND PRIVATLEBEN IST FÜR FRAUEN OFTMALS EINE GROSSE HERAUSFORDERUNG. WAS SIE SICH IN BEZUG AUF DIE VEREINBARKEIT WÜNSCHEN UND MIT WELCHEN HERAUSFORDERUNGEN SIE KONFRONTIERT SIND, DEM GEHT EINE STUDIE DES IBE (INSTITUT FÜR BERUFS- UND ERWACHSENENBILDUNGSFORSCHUNG) IM AUFTRAG DER AK OÖ AUF DEN GRUND. DIE ERGEBNISSE ZEIGEN DEUTLICH: UNBEZAHLTE ARBEIT WIRD NOCH IMMER VOR ALLEM VON FRAUEN GELEISTET. OBWOHL SICH DIE MEHRHEIT DER BEFRAGTEN „HALBE-HALBE“ WÜNSCHT, KLAFFEN WUNSCH UND