Suchbegriff wählen

Reiterer

„IM ZENTRUM“: Verwirrt, frustriert, resigniert – Warum noch wählen?

Am 5. Mai um 22.10 Uhr in ORF 2 Wien (OTS) - Die „Partei“ der Nichtwählerinnen und Nichtwähler wird auch in Österreich immer größer, denn viele Menschen im Land haben das Gefühl, an politischen Entscheidungen nicht mitwirken zu können. Bezieht sich die Verdrossenheit auf die Politik oder ihre Akteurinnen und Akteure? Was muss passieren, damit sich wieder mehr Menschen politisch engagieren? Gelingt es durch TikTok und andere soziale Medien, die Jugend zum Wählen zu animieren? Kann der lang versprochene

„IM ZENTRUM“: Länger oder kürzer – wieviel Arbeit stört die Freizeit?

Am 28. April um 22.10 Uhr in ORF 2 Wien (OTS) - Die Forderung der Industriellenvereinigung nach einer Diskussion über eine 41-Stunden-Woche erhitzt die Gemüter. Demgegenüber steht die Forderung der SPÖ und der Gewerkschaften nach viel geringeren Arbeitszeiten. Fest steht: In Österreich gibt es zu wenige Fachkräfte, zu wenige Menschen sind in Vollzeit. 32 Stunden oder 41? Was spricht dafür, was dagegen? Was ist mit der Work-Life-Balance der jungen Generation? Ist der Wohlstand in Gefahr, wie die Industrie

„IM ZENTRUM“: Erzfeinde Israel und Iran – Droht ein großer Krieg?

Am 21. April um 22.20 Uhr in ORF 2 Wien (OTS) - Der Drohnenangriff des Iran auf Israel und der mutmaßliche Gegenschlag Israels schüren die Angst vor einem weiteren Krieg im Nahen Osten. Welche Interessen stehen hinter den Militärschlägen auf beiden Seiten? Welche Schlüsselrolle spielt der Iran in der Region? Wie bewertet die Bevölkerung im Iran den Konflikt? Welche Strategie verfolgt Israels Präsident Benjamin Netanjahu? Was kann die Diplomatie aus den USA und der EU erreichen? Wie soll sich der Westen

„IM ZENTRUM“: Spitzelgrüße aus Wien – Die verratene Republik?

Am 14. April um 22.10 Uhr in ORF 2 Wien (OTS) - Im mutmaßlich größten Spionageskandal in Österreich wurde der Verfassungsschützer Egisto Ott wegen des Verdachts des Amtsmissbrauchs zum Nachteil Österreichs festgenommen. Für Ott, der alle Vorwürfe bestreitet, gilt die Unschuldsvermutung. Der Spionagethriller führt zu immer mehr Fragen: Eignet sich Österreich besonders gut für Agenten? Ist das auch historisch belegt? Was ist mit unserer Spionageabwehr los? Welche Verantwortung trägt die Politik? Wie mächtig

15. Österreichischer Zeitgeschichtetag: „Zeitenwenden – Wendezeiten?“

Hochkarätige Vorträge und inspirierende Diskussionen _Mit mehr als 300 Besucher:innen bot der Österreichische Zeitgeschichtetag 2024 ein breites Spektrum konstruktiver Diskussionsformate über epochale Zäsuren, politische Neuorientierungen und gesellschaftliche Umbrüche._ Vom 11. bis zum 13. April 2024 luden der Arbeitsbereich Zeitgeschichte am Institut für Geschichte der Universität Graz und das Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung (BIK) zum 15. Zeitgeschichtetag ein, um politische,

Das Journalismusfest Innsbruck 2024 mit mehr als 140 Gästen aus 20 Staaten

JournalistInnen aus Israel-Palästina und Kiew, die burmesische Intellektuelle Ma Thida, Armin Thurnher, Martin Thür, Claudia Reiterer und Nicola Werdenigg kommen zum Festival Anfang Mai. VOM 3. BIS 5. MAI 2024 WIRD INNSBRUCK ZUM 3. MAL EIN INTERNATIONALER TREFFPUNKT VON JOURNALIST*INNEN, WISSENSCHAFTLER*INNEN, NGO-EXPONENTINNEN UND KULTURSCHAFFENDEN AUS VIELEN STAATEN EUROPAS UND ANDEREN REGIONEN DER WELT. AN DIESMAL 25 SCHAUPLÄTZEN IM ZENTRUM DER STADT UND ERSTMALS OPEN AIR AUF DER SEEGRUBE AUF 1900

„IM ZENTRUM“: Mozart, Schnitzel und Multikulti – Wer sind wir?

Am 7. April um 22.10 Uhr in ORF 2 Wien (OTS) - Die Debatte über die Leitkultur – vor allem, ob wir eine brauchen oder nicht – kommt verlässlich wie Weihnachten alle Jahre wieder. Dabei scheiden sich die Geister schon bei der Frage, was das Österreichische überhaupt ausmacht. Muss es eine politische Vorgabe geben oder ist das eine Anmaßung des Staates, die ins Privatleben eingreift? Reicht die Verfassung oder müssen wir genauer definieren, wie wir in unserem Land zusammenleben wollen? Darüber diskutiert

„IM ZENTRUM“: Mieten – Bauen – Eigentum. Wird Wohnen zum Luxus?

Am 24. März um 22.10 Uhr in ORF 2 Wien (OTS) - Die Politik ist gefordert, bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. Gelingt das mit dem Wohnbaupaket, das die Bundesregierung diese Woche in Teilen mit SPÖ und FPÖ beschlossen hat? Es bringt unter anderem Erleichterungen bei Wohnbaukrediten und bei geförderten Neubauten muss künftig eine Solaranlage montiert werden. Ist es ausreichend ob der allerorts steigenden Mieten und hoher Immobilienpreise? In Salzburg findet die Stichwahl um das Bürgermeisteramt zwischen SPÖ

„IM ZENTRUM“: Zwischen Neutralität und NATO – Wie schützen wir uns vor Putin?

Am 17. März um 22.10 Uhr in ORF 2 Wien (OTS) - Wladimir Putin wird die Wahl in Russland gewinnen – nur wie hoch, steht noch nicht fest. Fest steht aber, dass sich die Sicherheitslage Europas durch den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine stark verändert hat. Wie steht es um die Sicherheit Österreichs? Seit 1955 verlassen wir uns auf die Neutralität, ohne diese aber so zu leben, wie die Schweiz. Unser zweites Vorbild Schweden ist hingegen gerade der NATO beigetreten. Können wir so weitermachen wie bis

„IM ZENTRUM“: Grenzenlose Macht – Zerstören uns die Internet-Giganten?

Am 3. März um 22.10 Uhr in ORF 2 Wien (OTS) - Noch nie in der Geschichte der Menschheit hat sich so viel Macht und Geld auf so wenige Unternehmen beschränkt wie jetzt. Egal ob Google, Facebook oder Apple – sie machen Milliardengewinne und treiben den Rest der Welt vor sich her. Sie haben in ihren Bereichen monopolartige Stellungen und wehren aufkeimende Konkurrenz mit allen Mitteln ab. Am dominantesten sind die Social-Media-Unternehmen. Vor 20 Jahren hat Facebook das Licht der Welt erblickt und ebendiese