Suchbegriff wählen

Rente

Eigene vier Wände: 669 Euro Mietersparnis im Alter

Berlin (ots) - Rentner, die in den eigenen vier Wänden wohnen, sparen im Schnitt monatlich 669 Euro Miete. Das entspricht rund 35 Prozent ihrer durchschnittlichen gesetzlichen Rente von 1.930 Euro pro Haushalt. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Sonderauswertung* des Statistischen Bundesamtes im Auftrag des Verbandes der Privaten Bausparkassen. Deutliche Unterschiede zeigen sich zwischen West- und Ostdeutschland aufgrund von Mietpreisen und Rentenhöhen. In Westdeutschland müsste im Schnitt eine fiktive Miete in

Tag der Selbstverwaltung: Ehrenamtliche der DRV Bund engagieren sich – auch und gerade in Corona-Zeiten

Berlin (ots) - Die gesetzliche Rentenversicherung in der Bundesrepublik leistet Enormes, um in den schwierigen Zeiten der Corona-Pandemie den Menschen alle notwendige Unterstützung zukommen zu lassen. Nicht nur die hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Deutschen Rentenversicherung Bund zeigen hohes Engagement, sondern auch die ehrenamtlichen Selbstverwalterinnen und Selbstverwalter: Rund 3.300 Frauen und Männer, die in der Vertreterversammlung, dem Vorstand, als Versichertenberaterinnen und -berater oder

Barrierefreiheit: Altersgerecht sanieren | Immobilienverrentung kann helfen / Altersgerechter Umbau der eigenen Immobilie / Geld für…

München (ots) - Jeder zweite Seniorenhaushalt in Deutschland lebt in den eigenen vier Wänden. Die meisten wollen dort selbstbestimmt alt werden. Mit dem Alter verändern sich jedoch nach und nach die Anforderungen an das Wohnumfeld. Dafür können Eigentümer schon frühzeitig vorsorgen und ihre Immobilie barrierefrei umbauen. Doch oft ist das Vermögen in der Immobilie gebunden und viele ältere Menschen haben wenig oder keinen Spielraum für Umbauwünsche. Senioren mit Immobilieneigentum und Liquiditätsbedarf sollten laut

Deutsche Leibrenten AG baut Marktführerschaft aus / 2020 bereits mehr als 100 weitere Immobilien zur Verrentung angekauft

Frankfurt (ots) - Die Deutsche Leibrenten Grundbesitz AG ist weiter auf Wachstumskurs: Anfang Mai hat der Marktführer für die Immobilien-Verrentung in Deutschland die Marke von insgesamt 500 unterzeichneten Verträgen übersprungen. Das ambitionierte Ziel von bis zu 400 neuen Kunden allein in diesem Jahr bleibt trotz der Maßnahmen infolge der COVID-19-Pandemie bestehen. "Wir schaffen es auch in der Corona-Krise, im Schnitt mindestens einen Vertrag pro Tag zu unterzeichnen", sagt Friedrich Thiele, Vorstandsvorsitzender

INSM zur heutigen Grundrentendebatte im Bundestag: Heil betreibt Etikettenschwindel

Berlin (ots) - Bundessozialminister Hubertus Heil (SPD) betreibt bei seinem Grundrentengesetz Etikettenschwindel. Er behauptete heute im Bundestag, sein Gesetz würde Altersarmut bekämpfen und Arbeitsleistung anerkennen. Aber genau das tut die Grundrente nicht. Johannes Vogel MdB (FDP) wies in der Debatte darauf hin, dass drei von vier Rentnern, die auf Grundsicherung angewiesen sind, nicht die Voraussetzungen zum Bezug der Grundrente erfüllen und somit leer ausgehen. Und nur wer mehr als 33 Rentenversicherungsjahre

Schielke-Ziesing: Kein SPD-Wahlkampf auf dem Rücken bedürftiger Rentner

Berlin (ots) - Seit Monaten weisen Experten, von der Bertelsmann-Stiftung bis hin zu den Arbeitgeberverbänden, von der Deutschen Rentenversicherung bis hin zur OECD auf gravierende Fehlstellen der Grundrente hin. Die rentenpolitische Sprecherin der AfD-Bundestagsfraktion, Ulrike Schielke-Ziesing, kritisiert das Festhalten an der Grundrente: "Es existieren verfassungsrechtliche Bedenken gegen die Grundrente und die Umsetzung ist ein Kraftakt, dem ein mäßiges Ergebnis im Einführungsjahr 2021 gegenübersteht.

vbw fordert Neubewertung der geplanten Grundrente – Brossardt: „Zeitplan angesichts vieler offener Fragen nicht zu halten“

München (ots) - Die vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. fordert, die geplante Grundrente neu zu bewerten, erst recht vor dem Hintergrund der angespannten wirtschaftlichen Lage aufgrund der Corona-Pandemie. "Die Grundrente ist aufwändig, teuer und ineffektiv. Sie wird kaum einen Beitrag zur Prävention von Altersarmut leisten und ist eine finanzielle Belastung zur Unzeit", sagte vbw Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt. Die vbw spricht sich ausdrücklich gegen die derzeitigen Pläne aus, die Grundrente

Hinhaltetaktik bei der Grundrente beenden

Berlin (ots) - Zur ersten Lesung des Gesetzentwurfes zur Grundrente, der heute im Deutschen Bundestag verhandelt wird, erklärt SoVD-Präsident Adolf Bauer: "Es ist gut, dass die Grundrente endlich den Weg in das parlamentarische Verfahren gefunden hat. Es kann gar nicht oft genug bekräftigt werden: Von der Aufwertung niedriger Altersbezüge werden diejenigen profitieren, die jahrelang gearbeitet, Kinder erzogen, Angehörige gepflegt und dabei nur gering entlohnt wurden. Die Rede ist unter anderem von Pflegekräften,

Annelie Buntenbach als Vorsitzende des Bundesvorstands der Deutschen Rentenversicherung Bund ausgeschieden

Berlin (ots) - Annelie Buntenbach, alternierende Vorsitzende des Bundesvorstands der Deutschen Rentenversicherung Bund, ist heute aus ihrem Ehrenamt an der Spitze der Deutschen Rentenversicherung ausgeschieden. Sie verabschiedet sich damit nach 14 Jahren als Vertreterin der Versicherten im Bundesvorstand in den Ruhestand. Alexander Gunkel, Vorsitzender des Bundesvorstands, bedankte sich anlässlich der heutigen Bundesvorstandssitzung bei Buntenbach für die vertrauensvolle Zusammenarbeit: "Annelie Buntenbach war über

INSM: Die Unionsfraktion muss auf ein solides und vollständiges Grundrentengesetz bestehen

Berlin (ots) - Ein halb fertiges Gesetz ist immer noch eine ganze Peinlichkeit. Am morgigen Freitag wird der Entwurf des Grundrentengesetzes in erster Lesung im Bundestag beraten. In der aktuellen Fassung fehlt im Gesetzentwurf eine solide Finanzierung und ein umsetzbares Konzept für die Bedarfsprüfung. Der Geschäftsführer der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM), Hubertus Pellengahr, begrüßt daher die klare und entschlossene Position des CDU/CSU-Fraktionsvorsitzenden Ralf Brinkhaus. "Völlig zu recht erinnert