Suchbegriff wählen

Ring

ARBÖ: „1. Opernball nach Richard Lugner“ sorgt dennoch für Sperre des Rings

Am kommenden Donnerstag, 27.02.2025, findet der Opernball zum 67. Mal einem der berühmtesten Opern der Welt - der Wiener Staatsoper, statt. Neben einem neuen Gastrokonzept mit „Steirereck und Friends“ bietet der Opernball eine weitere Neuigkeit: das Fehlen des Baumeisters Richard Lugner samt schillerndem Stargast. Was nicht neu sein wird, sind laut ARBÖ die Sperre der Ringstraße und die Einschränkungen bei den Wiener Linien. Die Ringstraße wird am Donnerstag zwischen der Johannesgasse und Operngasse zwischen 19 Uhr und

Noch drei Tage: Der „Wiener Opernball 2025“ am 27. Februar im ORF

Glamouröser TV-Ballabend live in ORF 2 und auf ORF ON sowie in 3sat Der Countdown läuft - noch drei Tage, dann heißt es in der Wiener Staatsoper wieder „Alles Walzer“ am 67. Wiener Opernball! Der ORF ist auch heuer wieder mit umfangreicher Berichterstattung am Ball der Bälle mit dabei. So steht der gesamte Fernsehabend - präsentiert von Mirjam Weichselbraun, Teresa Vogl, Andi Knoll, Marion Benda und erstmals Silvia Schneider - von ORF 2, 3sat und ORF ON am Donnerstag, dem 27. Februar 2025, ab 20.15 Uhr

LH Mikl-Leitner begrüßt Patrick Schöder als neuen Abt im Stift Göttweig

„Danke an Columban Loser, der das Stift stets geprägt von tiefem Glauben, mit Weitsicht und unermüdlichem Einsatz geführt hat“ Zu Beginn des heurigen Jahres hat der Konvent Göttweig Patrick Schöder zum neuen Abt gewählt. Er löst damit nach 15 Jahren Columban Loser ab, dem Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner ihren Dank aussprach. „Danke an Columban Loser, der das Stift stets geprägt von tiefem Glauben, mit Weitsicht und unermüdlichem Einsatz für unsere Gemeinschaft geführt hat.“ Das Wirken Losers

64. Wiener Gemeinderat (4)

GRin Margarete Kriz-Zwittkovits (ÖVP) betonte die Bedeutung der neuen Zentralberufsschule als Zusammenführung verschiedener Ausbildungszweige. Dort werden rund 7.500 Schüler*innen eine hochwertige Ausbildung erhalten, zudem werden 350 Beschäftigte am Standort tätig sein. Besonders hob sie das duale Ausbildungssystem als zentrales Fundament der Fachkräftesicherung hervor. Erfreulich seien die aktuellen Zahlen zur Lehrlingsausbildung in Wien. „Wien ist der zweitgrößte Lehrlingsausbilder in Österreich“, stellte

Round Table Konferenzhotels: Erfolgreicher RTK-Jahresauftakt 2025 im Hotel Le Méridien Vienna

250 Gäste und 55 ausstellende Betriebe trafen sich zum Netzwerken - Neuer RTK-Katalog präsentiert Im stilvollen Ambiente des Hotel Le Méridien Vienna läuteten die RTK Round Table Konferenzhotels das Eventjahr 2025 ein. RTK-Geschäftsführerin Uschi Huber konnte gemeinsam mit ihrem Team rund 250 Firmenkund:innen und Veranstaltungsplaner:innen sowie 55 Aussteller:innen in dem Haus am Wiener Ring willkommen heißen. In ihrer Begrüßung präsentierte Uschi Huber den neuen RTK-Katalog 2025 mit rund 180 Hotels und

FPÖ-Wien trauert um Dr. Herbert Madejski

Mit großer Trauer gibt die FPÖ-Wien das Ableben von Dr. Herbert Madejski bekannt, der über Jahrzehnte hinweg mit unermüdlichem Einsatz für die freiheitliche Gesinnungsgemeinschaft tätig war. „Mit Dr. Herbert Madejski verlieren wir einen überzeugten Freiheitlichen, der sich mit ganzer Kraft für unsere Werte und Anliegen eingesetzt hat. Sein Engagement für die Partei war von unschätzbarem Wert“, so der Wiener FPÖ-Obmann Stadtrat Dominik Nepp. Dr. Herbert Madejski begann seine politische Laufbahn während des Studiums beim

Ferienbeginn für ca. 2,9 Millionen Schüler in Österreich und Deutschland + „Nordic Combined Tripel“+„Upper Austrian Ladies“ bringen Staus

Am kommenden Wochenende starten für rund 445.000 SchülerInnen in Niederösterreich und Wien die einwöchigen Semesterferien. Ebenfalls eine Woche schulfrei können rund 2,5 Millionen ihrer „Leidensgenossen“ in den deutschen Bundesländern Berlin, Brandenburg, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Thüringen genießen. Das „Nordic Combined Tripel“ in Seefeld und die „Upper Austria Ladies“ gelten als Zuschauermagneten in ihren Sportarten. Das Ergebnis: Staus und lange Verzögerungen. Das Ende des ersten

27. Radiopreis der Erwachsenenbildung im Zeichen der Medienvielfalt

Anneliese Rohrer plädiert in der Festrede für mehr Anstrengungen im Bereich Alphabetisierung und Grundbildung _„Lebenslanges Lernen braucht es einfach, um den Herausforderungen des Alltags gerüstet entgegen gehen zu können.“_ Mit diesen Worten begrüßte Ö1-Programmchefin Silvia Lahner die zahlreichen Interessierten, Nominierten und Mitwirkenden bei der Verleihung des 27. Radiopreises der Erwachsenenbildung am Donnerstag, dem 23. Jänner im ORF Radiokulturhaus. Für die Konferenz der Erwachsenenbildung

Vier ORF-Radio-Produktionen mit „Radiopreis der Erwachsenenbildung 2024“ ausgezeichnet

Die 27. „Radiopreise der Erwachsenenbildung“ wurden gestern (23.1.) im Wiener ORF-RadioKulturhaus verliehen. Ausgezeichnet wurden Sarah Kriesche, Roman Tschiedl, Monika Feldner-Zimmermann, Astrid Plank und Elisa Vass für Ö1-Produktionen und Roland Gratzer von FM4. „Die mit dem Radiopreis für Erwachsenenbildung 2024 ausgezeichneten Sendungen spiegeln die inhaltliche Bandbreite der ORF-Radios wider und belegen, dass Qualitätsjournalismus breite öffentliche Anerkennung findet. Sie zeigen die hohe journalistische Qualität

2. NÖ Zukunftstag der Baugewerbe: Grund zu leichtem Optimismus – Ruf nach Ankurbelung durch Entlastungen

LH Mikl-Leitner, WKNÖ-Präsident Ecker, WKNÖ-Spartenobmann Flicker und WIFO-Direktor Felbermayr übereinstimmend für Stärkung der Baubranche durch weniger Regulierung Innovationen und Perspektiven von und für den Bau in Niederösterreich standen im Zentrum beim 2. NÖ Zukunftstag der Baugewerbe am Messegelände in Tulln. Nach den zuletzt schwierigen Jahren für die Baubranche gebe es nun endlich Grund zu leichtem Optimismus, lautete der Tenor bei einer hochkarätig besetzten Podiumsdiskussion mit