Suchbegriff wählen

Rohrer

Moorschutz und Landwirtschaft – das Rohrer Moor als Vorzeigeprojekt

TV-Magazin "Land und Leute" am Samstag, 13. Mai 2023, um 16.30 Uhr in ORF 2 St. Pölten (OTS) - Wie ein besonders sensibles Ökosystem erhalten und sogar landwirtschaftlich genutzt werden kann, zeigt das Moor in Rohr im Burgenland. Moore sind wichtige Wasserspeicher, Lebensräume für bedrohte Tiere und Pflanzen und speichern mehr Kohlendioxid als jedes andere Ökosystem der Welt. Moorschutz ist somit auch Klimaschutz, denn trocknen diese mächtigen Kohlenstoffspeicher aus, wird CO2 freigesetzt. Wie das

Verleihung der Concordia Preise im Parlament

Heute erhalten DOSSIER, andererseits und Gerhard Haderer die Concordia Preise Am heutigen Tag der Pressefreiheit werden die Concordia Preise im Parlament verliehen, mit denen der Presseclub Concordia seit 1997 außerordentliche publizistische Leistungen auszeichnet. Die Redaktion von DOSSIER wird in der Kategorie Pressefreiheit für ihre beharrlichen und couragierten Recherchen zu medienpolitischen Themen ausgezeichnet. In der Kategorie Menschenrechte würdigt die Jury unter dem Vorsitz von Heide Schmidt das

Die Parlamentswoche vom 2. bis 5. Mai 2023

Gedenkveranstaltung gegen Gewalt und Rassismus, Preisverleihungen, 25 Jahre ÖPC Erstmals seit 2017 findet die jährliche Gedenkfeier anlässlich des Jahrestags der Befreiung des KZ Mauthausen heuer wieder im sanierten Parlamentsgebäude am Ring statt. Die Concordia-Preise für außerordentliche publizistische Leistungen werden verliehen. Das Österreichische Paralympisches Committee feiert sein 25-jähriges Bestehen im Hohen Haus. DIENSTAG, 2. MAI 2023 11.00 UHR: Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka und das

APA-Science Themenspecial: Arbeit in der Krise

Pandemie, Klima und KI fordern Arbeitswelt zum Neudenken auf – APA-Science-Themenschwerpunkt zu Auswirkungen von u.a. ChatGPT, Corona- und Klimakrise auf Erwerbsarbeit – inkl. Podcast-Folge Die Zahl der offenen Stellen in Österreich war zuletzt auf Rekordhoch – und das bei einer der niedrigsten Arbeitslosenraten seit langem. Immanenter Arbeitskräftemangel und demographischer Wandel setzen den Arbeitsmarkt unter Druck, gleichzeitig liefern Krisen, Klima und KI Impulse für ein Neudenken von Arbeit. Denn

#ktag 2023: „Lost in Communication“

Umfangreiches Programm: 27 Topics mit 49 Speaker und Talkgästen Der Österreichische Kommunikationstag am 4. Mai 2023 im Tech Gate Vienna ist das wichtigste Treffen der heimischen Public Relations-Branche. Im Zentrum des größten Events des PRVA (Public Relations Verband Austria) steht in diesem Jahr die Frage, wie professionelle Kommunikator:innen Menschen wieder erreichen können. Neuropsychologin Maren Urner und Sciencebuster Martin Moder zählen heuer zu den spannendsten Acts auf der #ktag-Bühne. In vier

Concordia Preise für Gerhard Haderer, “Dossier” und “andererseits”

Am 3. Mai, dem Tag der Pressefreiheit, werden die Concordia Preise im Parlament verliehen Mit dem Concordia Preis in der Kategorie Pressefreiheit wird 2023 die Redaktion von DOSSIER ausgezeichnet. Die Jury unter dem Vorsitz von Heide Schmidt würdigt damit die Verdienste um die Presse- und Informationsfreiheit, die DOSSIER durch beharrliche und couragierte Recherchen zu medienpolitischen Themen leistet.  In der Kategorie Menschenrechte wählte die Jury das Team von andererseits für die Dokumentation “Das

Pro & Contra morgen um 22:20 Uhr auf PULS 4: Rote Schicksalstage – Schafft sich die Sozialdemokratie selbst ab?

Es diskutieren Werner Gruber, Anneliese Rohrer, Roman Gregory sowie Michael Lindner und Paul Stich bei Gundula Geiginger _DIE SPÖ STELLT DIE WEICHEN, UM DIE FÜHRUNGSFRAGE RECHTZEITIG VOR DER NÄCHSTEN NATIONALRATSWAHL ZU KLÄREN. DOCH IST EINE ABSTIMMUNG ÜBER DIE PARTEIVORSITZENDE PAMELA RENDI-WAGNER DER RICHTIGE WEG, UM DIE PARTEI AUF ERFOLGSKURS ZU BRINGEN? DARÜBER DISKUTIERT IN PRO UND CONTRA EINE SPANNENDE RUNDE MIT WERNER GRUBER, ANNELIESE ROHRER, ROMAN GREGORY SOWIE MICHAEL LINDNER UND PAUL STICH._

Neue EU-Klimaziele: Österreichs Bundesländer müssen CO2-Emissionen bis 2030 halbieren

Österreichische Energieagentur präsentiert Vorschlag, um Emissionsreduktion bis 2030 aufzuteilen - EEÖ ermutigt Länder, ihre Klima- und Energiestrategien rasch anzupassen _Neue Berechnungen der Österreichischen Energieagentur (AEA) haben erstmals die nötigen Anstrengungen zur Einhaltung der neuen EU-Klimaziele auf alle österreichischen Bundesländer heruntergebrochen. Jedes Bundesland sollte in den kommenden sieben Jahren seine CO2-Emissionen im Nicht-Emissionshandels-Bereich (Nicht-EH-Bereich), also

Aktuelle Studie: Frauen fordern neue Arbeitswelt

Über 90 Prozent unterstützen die Forderungen nach gleichen Jobchancen und gleichem Gehalt für Frauen und Männer DAS ZIELGRUPPEN BÜRO HAT IM JÄNNER IM ZUGE DES AUDIENCE DEVELOPMENT SURVEY #2 1.000 ÖSTERREICHER*INNEN IM ALTER VON 15 BIS 64 JAHREN, DIE AKTUELL BERUFSTÄTIG, IN EINER AUSBILDUNG, IN ELTERNZEIT, IN ELTERNKARENZ, IN BILDUNGSKARENZ ODER ARBEITSSUCHEND SIND, ZU UNTERSCHIEDLICHEN THEMEN RUND UM ERWERBSARBEIT BEFRAGT. IN HINBLICK AUF DEN WELTFRAUENTAG AM 8. MÄRZ ZEIGT EINE SONDERAUSWERTUNG DER

AVISO Pressegespräch: Wie Österreichs Bundesländer die neuen EU-Klimaziele meistern können

Mit der kommenden EU-Lastenteilungsverordnung (Effort-Sharing) zur Verringerung von Treibhausgasen sind auch die Bundesländer gefordert, ihre Ziele zur Einsparung anzupassen und bis 2030 umzusetzen. Der Dachverband Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ) und die IG Windkraft präsentieren daher erste Ergebnisse einer Studie der Österreichischen Energieagentur (AEA), die erstmals die kommenden EU-Klimaziele auf die Bundesländer herunterbricht. Die AEA hat dazu eine Methode entwickelt, die das neue österreichische Einsparziel