Suchbegriff wählen

Rohstoff

Corona-Ausnahmetatbestand gesetzlich regeln / Genehmigungsverfahren nicht verzögern und einheitlich fortführen

Berlin (ots) - Aufgrund der Corona-Pandemie ist aus Sicherheitsgründen auch der Publikumsverkehr im Rahmen der förmlichen Öffentlichkeitsbeteiligung bei Zulassungsverfahren für interessierte Bürger beschränkt. Dies darf allerdings nicht dazu führen, dass wichtige Genehmigungsverfahren für die Rohstoffgewinnung wegen Zeitverzuges oder Fristenüberschreitungen gefährdet werden. Der Bundesverband Mineralische Rohstoffe, MIRO, begrüßt daher ausdrücklich den aktuellen Vorstoß des BDI. Dieser plädiert für eine Regelung, die

ÖGNI veröffentlicht Positionspapier „Gebäude und Energie“

Wien (ots) - - Energieversorgung von morgen wird verstärkt dezentral erfolgen - Gebäude können Kraftwerke werden, die Vernetzung der Gebäude zu „Energiequartieren“ erhöht Effizienz und Wirtschaftlichkeit - Die Anzahl der Prosumer (Erzeuger und Konsument) wird sich stark erhöhen - Die Sektorkoppelung (Strom, Wärme, Kälte) bietet große wirtschaftliche Vorteile und hat in der Entwicklung das „Experimentierstadium“ bereits verlassen Eine Arbeitsgruppe der ÖGNI (Österreichische Gesellschaft für Nachhaltige

Sand, Kies und Naturstein für Baumaßnahmen / „Wir kämpfen, um die Bauwirtschaft weiter mit Rohstoffen zu versorgen“

Berlin (ots) - "Unsere Werke unternehmen derzeit höchste Anstrengungen, um der Nachfrage nach hochwertigen Baurohstoffen für die Produktion von Beton und Asphalt, Gleisschotter, Wasserbausteinen oder anderweitig erforderlichen Schüttgütern für laufende Baumaßnahmen nachzukommen. Trotz sehr vereinzelter Schließungen sind unsere Betriebe insgesamt lieferfähig.Damit tragen wir zur Stabilisierung des deutschen Bruttosozialprodukts in diesen Zeiten bei", erklärt Dr. Gerd Hagenguth, Präsident des Bundesverbandes Mineralische

Kulturgüter mit Radiowellen gegen Holzfraß schützen / Forscher entwickeln chemikalienfreie Methode gegen Insektenbefall – DBU gibt…

Leipzig/Gotha (ots) - Statt mit umweltbelastenden Chemikalien können Kulturgüter aus Holz durch Erwärmen mit Radiowellen vor dem Insektenbefall geschützt werden. Das fanden Forscher des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung - UFZ (Leipzig) gemeinsam mit Kollegen der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK) Leipzig in einem Vorhaben heraus, das fachlich und finanziell von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördert wurde. Kulturgüter aus Holz, die bereits mit chlorhaltigen Holzschutzmitteln

Wasser ist ein knappes Gut / DBU fördert Fachdialog zum nachhaltigen Management der regionalen Wasservorkommen

Osnabrück (ots) - In den letzten Wochen hat es viel geregnet, und so manche Talsperre ist wieder voll. Doch gilt das auch für die Grundwasserspeicher? Das Helmholtz Zentrum für Umweltforschung meldet aktuell vor allem für Ostdeutschland immer noch moderate bis extreme Dürre für Bodenschichten mit mehr als 1,80 Metern Tiefe. "Ökosysteme, Trinkwasserversorgung sowie Land- und Forstwirtschaft haben unterschiedliche Ansprüche an das im ländlichen Raum verfügbare Wasser, die in Einklang gebracht werden müssen", sagt

Oryx Stainless baut Handelsteam und Produktportfolio aus – Kurt Wierscholowski kommt von der ELG-Haniel-Gruppe

Dordrecht (ots) - Der internationale Rohstoffhändler Oryx Stainless setzt sein erfolgreiches Wachstum fort: Zum 1. April 2020 konnte Kurt Wierscholowski von der ELG-Haniel-Gruppe gewonnen werden. Er wird das Führungsteam mit seiner langjährigen Branchenerfahrung ergänzen und unterstützen. Kurt Wierscholowski war 28 Jahre für die ELG-Haniel-Gruppe tätig, zuletzt als Geschäftsführer der Eisenlegierungen Handelsgesellschaft mbH in Duisburg sowie der Jewometaal Stainless Processing B.V. in Rotterdam. "Kurt

VERSCHIEBUNG der Pressekonferenz OMV „Fernwärme Hub Schwechat“ / Live-Übertragung der Präsentation abgesagt

Wien (ots) - Leider müssen wir Ihnen mitteilen, dass die für Montag, 16. März 2020 geplante Pressekonferenz zum Ausbau des Fernwärme Hubs Schwechat - industrielle Abwärme wird zu umweltfreundlicher Fernwärme verschoben wird. Den neuen Termin geben wir Ihnen bald bekannt. Pressekontakt: OMV Public Relations Tel.: +43 1 404402 21357 E-Mail:public.relations@omv.com Original-Content von: OMV Aktiengesellschaft, übermittelt durch news aktuell

Klage gegen den Bau der Anschlussleitung für Nord Stream 2: Behörden haben Notwendigkeit der Mega-Pipeline nicht geprüft, Baustopp gefordert

Berlin (ots) - Mündliche Verhandlung der Klage gegen Pipelineprojekt am 12. März 2020 - Kläger Malte Heynen fordert Baustopp - Unabhängige Prognosen für den Gasbedarf in Europa wurden nicht eingeholt - Stopp von Erdgas-Pipeline EUGAL wäre auch das Aus für Nord Stream 2 - Pipelineprojekt widerspricht Klimazielen Am Donnerstag, den 12. März 2020, verhandelt das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg über eine Klage gegen die Erdgas-Pipeline EUGAL, die landseitige Anbindung der umstrittenen Erdgasleitung Nord

bvse unterstützt Kampagne Mülltrennung wirkt

Bonn (ots) - Eric Rehbock, Hauptgeschäftsführer des bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung: "Der Start der bundesweiten Kampagne "Mülltrennung wirkt" ist ein guter Tag für mehr Recycling und Kreislaufwirtschaft in Deutschland. Wer Recycling will, der muss sich für die getrennte Sammlung schon bei den privaten Haushalten einsetzen. Je besser die Mülltrennung, desto mehr Recycling und Klimaschutz ist möglich, denn Recycling spart gegenüber der Produktherstellung mit Rohstoffen jede Menge Energie und

Aktiv gegen Lebensmittelverschwendung: Wirtschaft und Ministerium unterzeichnen Grundsatzvereinbarung

Berlin (ots) - Die deutsche Lebensmittelwirtschaft und das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) arbeiten gemeinsam daran, vermeidbare Lebensmittelabfälle entlang der gesamten Wertschöpfungskette und bei den Verbraucher:innen in den kommenden Jahren wirksam zu reduzieren. Dazu haben Wirtschaft und Ministerium nun die Grundsatzvereinbarung zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen unterzeichnet, die die Grundlage für die Zusammenarbeit bei der Umsetzung der Nationalen Strategie zur Reduzierung der