Suchbegriff wählen

Rosen

BLUME2000 ab sofort auch in Österreich: Deutschlands führender Anbieter für Blumen und Pflanzen feiert heimischen Markteintritt

DIE BLUMENWELT IN ÖSTERREICH BEKOMMT ZUWACHS – DEUTSCHLANDS GRÖSSTER BLUMEN- UND PFLANZENHÄNDLER STARTET IN ÖSTERREICH SEINEN INTERNATIONALEN WACHSTUMSKURS. MIT EINEM ONLINE-SHOP UND EINZIGARTIGEM UND PREISWERTEM ANGEBOT WILL DER DEUTSCHE MARKTFÜHRER BEI DEN ÖSTERREICHERINNEN UND ÖSTERREICHERN PUNKTEN. BLUME2000 wächst international und überschreitet erstmals die deutschen Landesgrenzen: Als Deutschlands Marktführer im stationären und digitalen Blumenhandel bringt das 1974 gegründete Unternehmen seine Vision von

„Eis des Jahres“ 2025: Von „Die Fledermaus“ bis „Hallelujah“ locken viele neue Kreationen zum Probieren

Individuelle Eisinterpretationen zu Ehren von “Walzerkönig” Johann Strauss sowie eine Eissorte zum “Heiligen Jahr” warten “Aufgrund des frühlingshaften Wetters sind viele Eissalons bereits in die Saison gestartet. Und schon bald werden alle rund 400 Salons in ganz Österreich sowie die zahlreichen weiteren Gastronomiebetriebe, die handwerklich hergestelltes Speiseeis im Sortiment haben, ihre Pforten öffnen, um die Gäste mit ihren Kreationen zu verwöhnen”, sagten Andrew Nussbaumer und Luca Alberti heute,

Erinnerung MORGEN, 8.3. Grüne Verteilaktion „Brot und Rosen“ anlässlich des Internationalen Frauentages

Verteilaktion am Kutschkermarkt mit Judith Pühringer, Meri Disoski und Silvia Nossek zum Frauentag Erstmals wurde die Forderung nach Brot und Rosen am 8. März 1908 in New York laut, als 15.000 Frauen für ökonomische Sicherheit (Brot) und ein besseres Leben (Rosen) demonstrierten. Frauen spielten schon immer eine enorm wichtige Rolle in Streiks und Kämpfen für gerechtere Arbeits- und Lebensbedingungen für alle. Ihre Forderungen sind nach wie vor brandaktuell. VERTEILAKTION „BROT UND ROSEN“ MIT

Aviso: Samstag, 8.3. Grüne Verteilaktion „Brot und Rosen“ anlässlich des Internationalen Frauentages

Verteilaktion am Kutschkermarkt mit Judith Pühringer, Meri Disoski und Silvia Nossek zum Frauentag Erstmals wurde die Forderung nach Brot und Rosen am 8. März 1908 in New York laut, als 15.000 Frauen für ökonomische Sicherheit (Brot) und ein besseres Leben (Rosen) demonstrierten. Frauen spielten schon immer eine enorm wichtige Rolle in Streiks und Kämpfen für gerechtere Arbeits- und Lebensbedingungen für alle. Ihre Forderungen sind nach wie vor brandaktuell. VERTEILAKTION „BROT UND ROSEN“ MIT

Theater, Tanz, Kabarett, Lesungen und mehr

Von „Die Nibelungen“ in Krems bis „Pinocchio!“ in Baden Am Mittwoch, 5. März, spielt das Theater ergo arte ab 18 Uhr in der Stadtbücherei Krems das Epos „Die Nibelungen“ in einer Inszenierung von Peter Pausz. Der Eintritt ist frei; nähere Informationen und Anmeldungen unter 02732/801-382 und e-mail buecherei@krems.gv.at. Ebenfalls am Mittwoch, 5. März, setzt das „Wortwiege“-Festival in den Kasematten Wiener Neustadt sein Programm mit der Premiere des Prozessdramas „Alles gerettet“ von Carl Merz und Helmut

Industriellenvereinigung: Einreichungen zum Wirtschaftsjournalismuspreis der Industrie jetzt möglich

Auszeichnung für herausragende Wirtschaftsberichterstattung – Sonderkategorie „Milan Frühbauer-Preis“ Die Industriellenvereinigung (IV) setzt ihre Initiative zur Förderung herausragender Wirtschaftsberichterstattung fort und verleiht auch in diesem Jahr den Journalismuspreis der Industrie. Die Auszeichnung würdigt exzellente journalistische Arbeiten, die wirtschaftliche Themen fundiert und verständlich vermitteln. Symbolisch steht der Preis im Zeichen der „Eule“, die für Wachsamkeit, Scharfblick und

Schenken macht Freude: Überwiegende Mehrheit beschenkt Partner:in zum Valentinstag

WKÖ-Handelsobmann Trefelik: Wer für den 14. Februar einkauft, tut dies vorrangig im stationären Handel und gibt durchschnittlich 50 Euro aus „Schenken macht bekanntlich Freude. Daher haben 83 Prozent der Männer und 66 Prozent der Frauen heuer vor, ihre Partnerin bzw. ihren Partner zum Valentinstag zu beschenken“, fasst Handelsobmann Rainer Trefelik die wichtigsten Ergebnisse einer Befragung der KMU Forschung Austria im Auftrag der WKÖ-Bundessparte Handel zusammen. Wer schenkt, gibt dabei durchschnittlich

Wiener Handel: Wiener geben 50 Euro für Geschenke zum Valentinstag aus

Umfrage: Mehr als die Hälfte der Wiener schenkt - Schenkbereitschaft bei Männern gestiegen - Hochbetrieb im Blumen-, Süßwaren-, Uhren-, Schmuck-, Mode- und Kosmetikhandel Blumen, Süßigkeiten und andere kleine Aufmerksamkeiten - am 14. Februar beschenken die Wienerinnen und Wiener ihre Liebsten mit etwas Besonderem. Laut einer aktuellen Umfrage der KMU Forschung Austria im Auftrag der Wirtschaftskammer Wien plant mehr als die Hälfte der Wienerinnen und Wiener (56 Prozent) zum Valentinstag ein Geschenk zu

Geschenkidee zum Valentinstag: Limonaden mit Liebesbotschaften

Fentimans feiert den Valentinstag mit romantischen Botschaften _Der britische Limonadenhersteller Fentimans bringt zum Valentinstag romantische Botschaften auf die 750ml Großflaschen auf Zweitplatzierungen im Lebensmitteleinzelhandel. Verziert mit charmanten Neckhangern sind die liebevoll gestalteten Flaschen in Österreich für kurze Zeit bei BILLA PLUS _und_ INTERSPAR erhältlich._ Nichts sagt schöner „Ich liebe dich!“ als Rosen! Die Flaschen der FENTIMANS ROSE LEMONADE sind mit Liebesbotschaften auf

Blumen sagen mehr als Worte: Am 14. Februar ist Valentinstag

Immer ein besonderes Geschenk: individuelle Blumengrüße voller Emotionen Wenn weltweit am 14. Februar der Valentinstag gefeiert wird, stehen die Liebe und die großen Gefühle im Mittelpunkt. Der wohl schönste Weg, seine Zuneigung zum Ausdruck zu bringen, ist durch die Sprache der Blumen: Denn mit ihrer hohen Symbolkraft sind sie ganz einzigartige Liebesboten und damit ein Valentinstagsgeschenk, das garantiert von Herzen kommt. “Blumen sind einfach die zeitlosen Klassiker zum Valentinstag“, sagt JOHANN