Suchbegriff wählen

Rosenberg

AVISO/Grüne: 9.10., 17-19 Uhr – Podiumsdiskussion „Essen der Zukunft. Herkunft und Tierwohl. Braucht es eine Kennzeichnung?“

Herkunfts- und Haltungsbedingungen spielen für 86 Prozent der Konsument:innen eine bedeutende Rolle. Unter Grüner Regierungsbeteiligung konnten erstmals wichtige Schritte in der Gemeinschaftsverpflegung in diesem Bereich umgesetzt werden: Seit 1. September ist die Herkunftskennzeichnung in Kantinen und Gemeinschaftsküchen in Kraft. Im Sinne des Tierwohls ist es Ziel, die Kennzeichnung künftig auch im Einzelhandel und in der Gastronomie einzuführen und damit die Haltungsbedingungen in Österreich zu verbessern. Doch wie

Welttierschutztag: Offener Brief an Bundeskanzler Nehammer sowie die Minister Rauch und Totschnig

Angekündigte EU-Tierschutzreformen stehen auf der Kippe Sehr geehrter Herr Bundeskanzler Nehammer! Sehr geehrter Herr Bundesminister Rauch! Sehr geehrter Herr Bundesminister Totschnig! Im Vorfeld der Informellen Tagung der europäischen Staats- und Regierungschefs am 6. Oktober 2023 wenden wir uns mit einem dringenden Anliegen an Sie. Die EU-Kommission hat in den letzten Jahren im Rahmen des „Green Deals“ und im Speziellen der „Farm to Fork“-Strategie Tierschutz explizit als Priorität eingestuft. Die

„Die große Schlagerstrandparty 2023 – Wir feiern die 80er!“ mit Florian Silbereisen am 12. August in ORF 2

Mit Roland Kaiser, Beatrice Egli, DJ Ötzi, Nicole, Howard Carpendale u. v. m. Wien (OTS) - Florian Silbereisen sorgt wieder für Sommer-, Strand-und Schlagerstimmung, wenn er am Samstag, dem 12. August 2023, um 20.15 Uhr in ORF 2 zur Open-Air-Eurovisionsshow lädt. In diesem Jahr steht die große Sause unter dem Motto „Wir feiern die 80er!“. Mit dabei sind Roland Kaiser, Beatrice Egli, Howard Carpendale, Nicole, Paul Young, Andy Borg, Matthias Reim, Limahl, Ute Freudenberg, DJ Ötzi, Nik Kershaw, Michelle,

FSW-Geschäftsbericht 2022: Fonds Soziales Wien sichert Lebensqualität und gibt Perspektiven

Mehr als 2 Mrd. Euro Budget – über 142.600 Kund:innen – 30.000 gesicherte Arbeitsplätze „Noch nie haben so viele Menschen wie im vergangenen Jahr Unterstützung und Betreuung des Fonds Soziales Wien und seiner 170 Partnerorganisationen erhalten. Mit Kriegsausbruch in der Ukraine sind zehntausende Ukrainer:innen nach Wien geflohen. Damit hat sich die Anzahl der Kund:innen um fast ein Drittel auf 142.600 Kund:innen erhöht“, erklärt Susanne Winkler, Geschäftsführerin des Fonds Soziales Wien (FSW) bei der

Termine am 3. August in der Rathauskorrespondenz

Änderungen vorbehalten * 10.00 Uhr, Pressekonferenz „Fonds Soziales Wien präsentiert Geschäftsbericht 2022“ mit FSW-Geschäftsführer*innen Anita Bauer, Susanne Winkler und Michael Rosenberg (3., FSW Bildungszentrum, Erdbergstraße 198A) * 10.00 Uhr, Pressekonferenz Grüne Wien „Der Wienfluss als grüne Oase“ mit nicht amtsführendem Stadtrat Peter Kraus und Gemeinderat Kilian Stark (13., Eduard Klein Gasse/Hans Moser Park) (Schluss) red PID-Rathauskorrespondenz Stadt Wien Presse- und

Termine am 3. August in der Rathauskorrespondenz

Änderungen vorbehalten * 10.00 Uhr, Pressekonferenz „Fonds Soziales Wien präsentiert Geschäftsbericht 2022“ mit FSW-Geschäftsführer*innen Anita Bauer, Susanne Winkler und Michael Rosenberg (3., FSW Bildungszentrum, Erdbergstraße 198A) PID-Rathauskorrespondenz Stadt Wien Presse- und Informationsdienst, Diensthabende*r Redakteur*in Service für Journalist*innen, Stadtredaktion 01 4000-81081 dr@ma53.wien.gv.at presse.wien.gv.at OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER

AVISO: Pressekonferenz 3.8. – Fonds Soziales Wien präsentiert Geschäftsbericht 2022

Mit 2,25 Milliarden Euro finanziert und organisiert der Fonds Soziales Wien (FSW) soziale Dienstleistungen und fördert damit die Lebensqualität von 142.600 Wiener:innen. FSW-Geschäftsführer:innen Anita Bauer, Susanne Winkler und Michael Rosenberg geben bei der Pressekonferenz Einblick in das Geschäftsjahr 2022. ORT: FSW Bildungszentrum, Erdbergstraße 198A, 1030 Wien ZEIT: Donnerstag, 03.08.2023 um 10:00 Uhr Medien-Vertreter:innen sind herzlich eingeladen. Um Anmeldung per Mail an presse@fsw.at wird gebeten.

Jüdisches Museum Wien eröffnet „Superjuden. Jüdische Identität im Fußballstadion“

Das Jüdische Museum Wien, ein Museum der Wien Holding, eröffnete am 11. Juli 2023 in Anwesenheit einer unüberschaubaren Gästeschar die neue Ausstellung mit dem Titel „Superjuden. Jüdische Identität im Fußballstadion“. Sie markiert die erste Fußballausstellung im Jüdischen Museum Wien, die zwei Wiener und drei europäischen Fußballklubs und deren Fanszene in den Blick nimmt. FULMINANTE AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG Direktorin und Kuratorin Barbara Staudinger begrüßte die zahlreichen Gäste der Ausstellungseröffnung und betonte

Abkommen zur Anwerbung philippinischer Pflegefachkräfte unterzeichnet

WKÖ, Stadt Wien und philippinische Botschaft schließen Memorandum of Understanding ab – Ausbildung auf den Philippinen auf hohem Niveau Auf Initiative der Stadt Wien und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) wurde heute ein wichtiger Schritt im Kampf gegen den Personalmangel im Pflegebereich gesetzt: Wirtschaftskammer, Stadt Wien und die philippinische Regierung, vertreten durch die philippinische Botschaft und das Department of Migrant Workers, unterzeichneten ein Memorandum of Understanding (MoU) zur

BMKÖS/Mayer: Jonathan Fine neuer Generaldirektor des Kunsthistorischen Museums Wien ab 2025

Kunst- und Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer: Fine „hat brennende Themen für Museen nicht nur verstanden, sondern will sich ihnen auch stellen.“ Kunst- und Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer hat heute im Kunsthistorischen Museum Wien den neuen Generaldirektor des KHM Museumsverbands ab 1.1.2025 vorgestellt: Jonathan Fine. Fine ist derzeit Direktor des ebenfalls zum Verband gehörenden Weltmuseums. _„Jonathan Fine hat mich überzeugt, dass er die brennenden Themen, mit denen sich Museen heute