Suchbegriff wählen

Royer

„Wer nichts weiß, muss alles essen“ sichert sich zweiten Platz beim Ö3-Podcast-Award

In eigener Sache: Der Verein Land schafft Leben erreicht den zweiten Platz beim Ö3-Podcast-Award in der Kategorie „Corporate“. „Wer nichts weiß, muss alles essen“ hat sich erneut einen Platz auf dem Siegertreppchen des Ö3-Podcast-Awards gesichert – pünktlich zum fünfjährigen Jubiläum des Podcasts. Der gemeinnützige Verein Land schafft Leben konnte sich gegen mehr als 1.400 eingereichte Formate durchsetzen und holte sich in der Kategorie „Corporate“ den zweiten Platz. HANNES ROYER und MARIA FANNINGER, das

Comedy-Podcast „Das Café am Rande der Freundlichkeit“ gewinnt den Ö3-Podcast-Award 2025

Der Ö3-Corporate-Award geht an den #glaubandich-Podcast und der Ö3-Newcomer-Award geht an „Drama, Tea & Therapy“ Knapp 60.000 Nominierungen – diesen Rekord verzeichnet der 5. Ö3-Podcast-Award. Aus den rund 1.400 nominierten Podcasts hat die Ö3-Podcast-Award-Jury gemeinsam mit der Ö3-Redaktion die besten 20 Podcasts aus Österreich ermittelt. Heute (Mittwoch) im Ö3-Wecker wurden die Gewinner:innen präsentiert: Platz 1 sicherte sich der Comedy-Podcast „Das Café am Rande der Freundlichkeit“ von den drei

Nationalrat: SPÖ kritisiert Belastungen durch „Budgetdesaster“

Finanzminister Mayr erörtert in Aktueller Stunde Sparpläne zur Abwendung des EU-Defizitverfahrens "Österreich verdient Ehrlichkeit: Wer wird das Budgetdesaster bezahlen, Herr Finanzminister?" warf die SPÖ heute im Nationalrat zur Debatte in der Aktuellen Stunde mit Finanzminister Gunter Mayr auf. Kritisch äußerte sich die SPÖ dabei zu den aktuellen Sparplänen zur Abwendung des EU-Defizitverfahrens. Andreas Babler (SPÖ) bemängelte vor allem, dass "Großindustrielle und Banken" ihm zufolge keinen Beitrag zur

#wein.landschaft: € 250.000 Euro für Naturschutz in Österreichs Weinbauregionen

Am 11. Juni 2024 startet der neue Programmschwerpunkt der BILLA-Stiftung Blühendes Österreich. Mit ihrem aktuellen Themenschwerpunkt rückt Blühendes Österreich die Stärkung der Biodiversität in Österreichs Weinbauregionen in den Fokus. Blühendes Österreich finanziert ausgewählte Projekte mit kooperativem Ansatz, die an der Schnittstelle von Weinbau, Naturschutz und Landschaftspflege agieren. Die unterstützten Projekte werden einen messbaren Beitrag zu Arten- und Biotopschutz leisten. Das in Wien ansässige

AVISO Partner:innen- & Presse Kick-off: 112.500 Euro für Naturschutz in Weinbauregionen

Mit ihrem aktuellen Themenschwerpunkt rückt die BILLA Stiftung Blühendes Österreich die Stärkung der Biodiversität in Österreichs Weinbauregionen in den Fokus. Gemeinsam mit ihren Partner:innen Henkel und Landschaft leben finanziert und ermöglicht Blühendes Österreich Kooperationen und betriebs-/institutionsübergreifende Projekte aus Österreich, die am Thema Naturschutz in Weinbauregionen arbeiten sowie an der Schnittstelle von Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion tätig sind. Dazu startet am 11. Juni 2024 der neue

Attraktive Arbeitgebermarke im Tourismus: Schladming-Dachstein beschreitet neue Wege im Employer Branding

Ergebnisse des Leuchtturmprojekts "Gewinnen-Binden-Belohnen: Ganzheitliches, innovatives Mitarbeiterkonzept" wurden nun präsentiert Die Personalsuche sowie die langfristige Bindung von Fachkräften zählt aktuell zu den größten Herausforderungen am Arbeitsmarkt - auch und wohl ganz besonders  im Tourismus. Unter dem Titel „Gewinnen-Binden-Belohnen: Ganzheitliches, innovatives Mitarbeiterkonzept“ hat der Tourismusverband Schladming-Dachstein ein neues umfassendes Förderprojekt gestartet. Dessen Kernpunkte

VGT zu Hannes Royer: Kulturfleisch und biodiverse Wildnis größte Zukunftshoffnung

Royer argumentiert gegen zellkultiviertes Fleisch mit angeblich positiver Wirkung von Nutztieren, aber wegen Nutztieren am 7. April >30°C und Earth Overshoot Day Österreich Gestern hatte es erstmals schon am 7. April über 30°C in der Obersteiermark und gleichzeitig war Earth Overshoot Day für Österreich, d.h. der Tag, an dem die Österreichs Bevölkerung zustehenden Ressourcen der Erde für dieses Jahr erschöpft sind. Beides zu einem wesentlichen Teil aufgrund der Nutztierhaltung in Österreich, da diese

Veranstaltung „LAKO-Weitblick“ am 14. März mit Hannes Royer

LR Teschl-Hofmeister: Mit dem Gründer von „Land schafft Leben“ ist ein informativer Abend garantiert Die Landwirtschaftliche Koordinationsstelle (LAKO) lädt alle Interessierten am 14. März, um 18.30 Uhr in das Museum Niederösterreich in St. Pölten zum jährlichen Jour fixe „LAKO-Weitblick“ ein. Die Eröffnung wird Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister vornehmen. Diesmal wird Hannes Royer, Gründer von „Land schafft Leben“ über seine Vision sprechen, den Menschen den Wert österreichischer

Zwischen Mythen und Fakten: Neue Kurzfilme beleuchten moderne Landwirtschaft

Präsentation zweier Kurzfilme zu moderner Landwirtschaft. Mythen rund um Pflanzenschutz und Klimawandel aufklären. Pestizide wie Glyphosat sind Dauerbrenner in den Schlagzeilen und sorgen regelmäßig für Aufregung. Gleichzeitig herrschen innerhalb der Bevölkerung immer noch Missverständnisse und Unklarheiten. Das Ökosoziale Forum und die AGES, die Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit, wollen hier mit Fachinformation aus erster Hand aufklären. Zwei Kurzfilme und Faktensammlungen sollen das

Barbara Stöckl im Gespräch mit Birgit Fenderl, Günther „Gunkl“ Paal, Georg Breinschmid, Andrea Karrer-Pöschl und Ronald Royer

Im ORF-Nighttalk „Stöckl“ am 23. November um 23.05 Uhr in ORF 2 Wien (OTS) - In der aktuellen Ausgabe des ORF-Nighttalks „Stöckl“ sind am Donnerstag, dem 23. November 2023, um 23.05 Uhr in ORF 2 ORF-Moderatorin Birgit Fenderl, Kabarettist Günther „Gunkl“ Paal und Musiker Georg Breinschmid, Radioköchin Andrea Karrer-Pöschl und Imker Ronald Royer zu Gast bei Barbara Stöckl: Moderatorin und ORF-Adelsexpertin Birgit Fenderl hat sich dem Thema Freundschaft verschrieben. Ihr neues Buch „Was uns zusammenhält“