Suchbegriff wählen

Salzburg

Lotto: Solo-Sechser via win2day gewinnt mehr als 1,7 Millionen Euro

LottoPlus Sechser mit 227.000 Euro in Niederösterreich, bei der Bonus Ziehung am Freitag warten 300.000 Euro extra Am Mittwoch gelang es einem bzw. einer Spielteilnehmer:in via win2day den Lotto Jackpot zu knacken. Er oder sie darf sich damit nun über mehr als 1,7 Millionen Euro Gewinn freuen. Der dritte von fünf abgegebenen Tipps war es, auf dem die richtigen Zahlen 5, 21, 24, 27, 38 und 44 angekreuzt waren, die Zahl 27 wurde am Mittwoch übrigens zum nun vierten Mal in Folge als Teil der „sechs Richtigen“

Bundesforste pflanzen Zukunft: 1,3 Millionen Bäume für den Wald von morgen

Rund 1,3 Mio. Jungbäume und 40 verschiedene Baumarten für den Wald der Zukunft – mehr als die Hälfte Lärchen, Fichte weiter rückläufig – Trockenheit als zunehmende Herausforderung Dieser Tage starteten die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) in die Aufforstungssaison. Rund 1,3 Millionen Jungbäume sollen 2025 für den Wald der Zukunft gepflanzt werden. „Aufgeforstet wird auf größeren Schadflächen, um die Wiederbewaldung nach Stürmen oder Borkenkäferbefall zu unterstützen bzw. die Baumartenvielfalt im

Neues ORIGO Volksmusikfestival an der Universität Mozarteum Salzburg

Drei Tage lang singen, tanzen und musizieren Das neue Festival ORIGO feiert vom 24. bis 26. April an der Universität Mozarteum sowie im Stadtraum Salzburg die Volksmusik in ihrer lebendigen und sich kontinuierlich wandelnden Form – und versteht sich somit als Plattform, die nicht nur bewahrt, sondern die Volksmusik in ihrer Dynamik und Kreativität erlebbar macht. Dieses Erleben findet in Kooperation mit dem Salzburger Volksliedwerk, der Salzburger Volkskultur, dem Land Salzburg, dem Musikum, der Vössing

Sozialausschuss befasst sich mit Diskriminierung von Menschen mit Behinderungen

Bericht der Behindertenanwaltschaft zeigt Anstieg an Fällen im Jahr 2023 Die Behindertenanwaltschaft beschäftigte sich im Jahr 2023 mit 10 % mehr Diskriminierungsfällen von Menschen mit Behinderungen als im Vorjahr. 784 Fälle wurden 2023 verzeichnet, 2022 waren es 715. Das geht aus dem Jahresbericht der Behindertenanwaltschaft hervor (III-101 d.B.), den der Sozialausschuss heute einstimmig zur Kenntnis nahm. Die meisten Akten betrafen das Alltagsleben (121) und die Arbeitswelt (93). Auch die telefonischen

EINLADUNG: Pressegespräch des Europäischen Parlaments zu Wolfspopulation und Entwaldung (16. April, Salzburg)

Das Europäische Parlament lädt Medienvertreter:innen herzlich zum PRESSEGESPRÄCH DES PETITIONSAUSSCHUSSES DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS EIN, DAS ANLÄSSLICH DES ABSCHLUSSES SEINES FACT-FINDING-BESUCHES IN ÖSTERREICH stattfindet. WANN: 16. April 2025, 13:15 - 14:00 Uhr Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments in Österreich Mag. Andrea Rukschcio-Wilhelm Pressereferentin +43 660 4444 330 andrea.rukschcio-wilhelm@ep.europa.eu https://vienna.europarl.europa.eu/de OTS-ORIGINALTEXT

FH Technikum Wien lädt ein: Innovationen im Radsport entdecken

Sports Innovation Dialogue zu Technik und Geschäftsmodellen im Radsport am 24. April 2025, gemeinsam mit Innovation Salzburg. Die FH Technikum Wien und Innovation Salzburg laden am 24. April 2025 um 17 Uhr zu einer ersten Ausgabe der Sports Innovation Dialogues ein, diesmal mit Fokus auf den Radsport. Unter dem Titel „CYCLING – INNOVATION AUF ZWEI RÄDERN“ erwarten die Teilnehmenden Einblicke in die neuesten technologischen Entwicklungen und Geschäftsmodelle im Bereich des Radsports. FH

BYD Österreich feiert Traum-Quartal

Mit 1.630 Pkw-Neuzulassungen und einem Marktanteil von 2,5 % im 1. Quartal überholte BYD nicht nur Tesla, sondern krönte sich auch zum erfolgreichsten BYD-Markt in ganz Europa. In Österreich wurden im 1. Quartal 2025 um 948 Stück mehr BYD-Modelle neu zum Verkehr zugelassen als im Vorjahreszeitraum. Das entspricht einer Marktanteilssteigerung von 1,4 auf 2,5 % bzw. auf 1.630 Neuzulassungen am österreichischen Gesamtmarkt. Somit weist BYD in Österreich – im Q1/25 auch die dritterfolgreichste E-Auto-Marke am

Verbot mit Nebenwirkungen: Wie Salzburg sich selbst ein Taubenproblem schuf

Tiere verhungern, erste Todesfälle auf den Straßen – Fütterungsverbot eskaliert Tote und verelendete Tauben auf den Straßen, empörte Bürgerinnen und Bürger, hilflose Tierschützerinnen und Tierschützer: Seit der verschärften Durchsetzung des Taubenfütterungsverbots in Salzburg ist eine besorgniserregende Entwicklung im Gange. Tierschutz Austria kritisiert die drakonischen Strafen gegen das Füttern von Straßentauben als kontraproduktiv – und fordert dringend ein Umdenken im Umgang mit diesen Tieren. Die

ÖAMTC: Starke Osterreisewelle erwartet

Spätes Ostern bringt Staus, Linz-Marathon, Grenzkontrollen im Rückreiseverkehr „Die heurige Osterreisewelle kann heftiger ausfallen. Zum einen fällt Ostern heuer auf einen recht späten Termin, wir sind etwa im Vergleich zum Vorjahr drei Wochen später dran. Zum anderen feiern heuer auch die orthodoxen Kirchen das Osterfest am selben Wochenende. Es wird also auch in Richtung Balkanstaaten einiges los sein“, informieren die ÖAMTC-Mobilitätsinformationen. Auf den Transitrouten werden sich in Richtung Adria und

Volksanwaltschaft setzt 24-Stunden-Intensivpflege zuhause für Salzburger durch

Günter S. darf wieder bei seiner Familie leben – wenn auch vorerst nur befristet Günter S. hatte einen schweren Unfall, seitdem ist er querschnittgelähmt. Das Land Salzburg weigerte sich, die notwendige 24-Stunden-Intensivpflege zuhause zu finanzieren. Er und seine Familie haben sich an die Volksanwaltschaft gewandt – und die Kritik von Volksanwalt Achitz hat gewirkt: Günter S. kann wieder bei seiner Familie leben. Die Intensivpflege wurde zumindest befristet bewilligt. „Ich warte seit drei Monaten