Suchbegriff wählen

Schell

„kulturMontag“: Ukraine-Krieg, Deutschland-Wahl, Sargnagels „Opernball“-Premiere

Danach: „Opernhaus im Bunker - Tanzen in Zeiten des Krieges“ - am 24. Februar, ab 22.30 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON Der von Peter Schneeberger präsentierte „kulturMontag“ am 24. Februar 2025, um 22.30 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON, befasst sich mit unterschiedlichen Kunst- und Kulturprojekten als Zeichen gegen den bereits drei Jahre andauernden Ukraine-Krieg. Passend dazu steht anschließend an das Magazin die Dokupremiere „Opernhaus im Bunker - Tanzen in Zeiten des Krieges“ (23.15 Uhr) als Teil des

Visuelle Diversität im Fotojournalismus: APA präsentierte Projekt „Zukunftsbild“

EIGENES BILDARCHIV WURDE KRITISCH BETRACHTET, UM SICH DEM "STORYTELLING DER ZUKUNFT" ZU WIDMEN - WHITEPAPER ALS HILFESTELLUNG FÜR INNOVATIVE BILDSTRATEGIEN IN REDAKTIONEN - FOTOAUSSTELLUNG IM PRESSECLUB CONCORDIA Journalistische Fotografie trägt entscheidend dazu bei, wie wir die Welt sehen. Vor diesem Hintergrund hat sich die APA - Austria Presse Agentur mit dem Projekt "Zukunftsbild" einer neuen Bildsprache gewidmet, um visuelle Diversität zu fördern. Mittwochabend wurde ein daraus entstandenes Whitepaper sowie eine

Start der achten Staffel von „Schnell ermittelt“ mit Strauss, Bachofner, Straßer und Lust am 4. November in ORF 1

Die neuen Fälle rund um „Linda van Doren“ und „Rudolf Faden“ bereits am 3. November auf ORF ON Spannung mit Augenzwinkern ist ab dem 4. November 2024 um 20.15 Uhr am ORF-1-Serienmontag sowie bereits ab dem 3. November auf ORF ON angesagt, denn „Schnell ermittelt“ wieder - und zwar in Doppelfolgen! Nach dem großen Ermittlungserfolg der siebenten Saison gehen Ursula Strauss und Wolf Bachofner ein weiteres Mal unter die Privatermittler und müssen sich nicht nur mit einer herausfordernden Auftragslage, sondern

„Schnell ermittelt“ ab 4. November in achter Saison in ORF 1

Die neuen Folgen der beliebten ORF-Serie mit Ursula Strauss und Wolf Bachofner außerdem online first auf ORF ON Ursula Strauss und Wolf Bachofner gehen am ORF-1-Serienmontag ab 4. November 2024 um 20.15 und 21.05 Uhr in Doppelfolgen sowie jeweils online first auf ORF ON wieder unter die Privatermittler, wenn die achte Saison der ORF-Erfolgsserie als ORF-Premiere für Spannung mit Augenzwinkern sorgt. Denn nach dem großen Ermittlungserfolg der siebenten Saison stellt sich die Frage nach einer Verlängerung

20 Jahre APA-Bieriger: Ein Abend voller News

Das frühherbstliche Fest der Nachrichtenagentur stand dieses Jahr im Zeichen von Wahlvorbereitungen und News-Plattformen Inmitten der hitzigen Vorwahlzeit lud die APA - Austria Presse Agentur gestern, Montag, die Medien- und Kommunikationsbranche erneut zu einem lauen Spätsommerabend ins Wiener Alte AKH. Rund 620 Gäste waren der Einladung der APA-Chefredaktion zum APA-Bierigen gefolgt, der dieses Jahr bereits zum 20. Mal über die Bühne ging. Gesprächsstoff für die Sommernachtsstunden boten neben

APA-Geiringer-Fellowship 2024 geht an Katharina Schell

Stellvertretende APA-Chefredakteurin forscht in Oxford zu KI-Kennzeichnung im Journalismus Katharina Schell (52) ist die APA-Geiringer-Stipendiatin des Jahres 2024. Die stellvertretende Chefredakteurin der APA wird einen rund dreimonatigen Studienaufenthalt an der Universität Oxford nutzen, um Strategien für KI-Transparenz im Journalismus zu erarbeiten.   Der von der APA - Austria Presse Agentur gestiftete Fonds zur journalistischen Weiterbildung dient der Förderung des Qualitätsjournalismus und

Crossmediale Content-Plattform APA-NewsDesk löst APA-OnlineManager ab

Sämtliche Inhalte der APA auf einer Plattform - KI-gestützter Textassistent und Daten-Modul integriert - APA-Chefredakteurin Scholl: "Hafen der Glaubwürdigkeit und Professionalität" Die APA - Austria Presse Agentur hat eine neue crossmediale Content-Plattform für Planung, Monitoring und Recherche gelauncht: den APA-NewsDesk. Dieser löst nach drei Jahrzehnten des Betriebs den APA-OnlineManager (AOM) ab und bündelt sämtliche Inhalte und Produkte der APA-Gruppe auf einer Plattform. Es handle sich um einen

20. Bezirk: „Engel mit der Posaune“ am 11.4. im WIFAR

Einen österreichischen Film-Klassiker der Nachkriegszeit gibt es im „Wiener Filmarchiv der Arbeiterbewegung, WIFAR“ (20., Wallensteinstraße 68-72, Stiege 1, Eingangstür: Hofseite) am Donnerstag, 11. April, zu sehen. Die Aufführung des Streifens „Der Engel mit der Posaune“ startet um 16.00 Uhr. In dem Werk von Regisseur Karl Hartl aus 1948 wird die heimische Geschichte von 1888 bis 1945 am Beispiel der bewegten Chronik einer Wiener Klavierbauer-Dynastie, basierend auf einem Roman von Ernst Lothar, eindrucksvoll

Zu Gast bei Barbara Stöckl: Rudolf Anschober, Marie Theres Relin, Felicitas Prokopetz und Wolfgang Feistritzer alias „Petutschnig Hons“

Im ORF-Nighttalk „Stöckl“ am 28. März um 23.05 Uhr in ORF 2 Wien (OTS) - In der aktuellen Ausgabe des ORF-Nighttalks „Stöckl“ sind am Donnerstag, dem 28. März 2024, um 23.05 Uhr in ORF 2 Ex-Gesundheitsminister Rudolf Anschober, Schauspielerin Marie Theres Relin, Autorin Felicitas Prokopetz sowie Biobauer und Kabarettist Wolfgang Feistritzer alias „Petutschnig Hons“ zu Gast bei Barbara Stöckl: Rudolf Anschober meldet sich mit einem neuen Buch zurück. In „Wie wir uns die Zukunft zurückholen“ wagt der

Branchenreport: „Medienhandbuch Österreich 2023/24“ erschienen

Im Fokus der siebenten Ausgabe stehen die Veränderungen durch das Erstarken künstlicher Intelligenz (KI) sowie ein detaillierter Überblick zur heimischen Medienlandschaft. Österreichs Medienlandschaft ist mit Blick auf die Jahre 2023 und 2024 von legislativen Entscheidungen und höchstgerichtlichen Erkenntnissen mit weitreichenden Folgen für Medienökonomie und Medienmärkte geprägt. Der zunehmende Einsatz künstlicher Intelligenz in Medien und Kommunikation eröffnet neue technische Möglichkeiten, bringt aber