Suchbegriff wählen

Schenk

KORREKTUR zu OTS0119 vom 10.10.2024: Der ORF Burgenland feierte „25 Jahre „Mahlzeit Burgenland“

Seit 25 Jahren wird in „Mahlzeit Burgenland“ mit großem Erfolg gekocht und getratscht Mehr als 6.500 Mal war die beliebte Talksendung „Mahlzeit Burgenland“ in den vergangenen 25 Jahren zu hören. Am 6. April 1999 starteten Martha Wedral und Georg Prenner mit der Sendung, die zu einer der erfolgreichsten von Radio Burgenland werden sollte. Das Erfolgsrezept: Kochen und Tratschen zur Mittagszeit, mit interessanten Menschen, unzähligen Burgenländerinnen und Burgenländern, spannenden Persönlichkeiten und viel

Der ORF Burgenland feierte „25 Jahre „Mahlzeit Burgenland“

Seit 25 Jahren wird in „Mahlzeit Burgenland“ mit großem Erfolg gekocht und getratscht Mehr als 6.500 Mal war die beliebte Talksendung „Mahlzeit Burgenland“ in den vergangenen 25 Jahren zu hören. Am 6. April 1999 starteten Martha Wedral und Georg Prenner mit der Sendung, die zu einer der erfolgreichsten von Radio Burgenland werden sollte. Das Erfolgsrezept: Kochen und Tratschen zur Mittagszeit, mit interessanten Menschen, unzähligen Burgenländerinnen und Burgenländern, spannenden Persönlichkeiten und viel

Ö1, ORF 2 und ORF III zum 80. Geburtstag von Peter Turrini: „Die Krücke des Wortes als Überlebensmittel“

Am 26. September begeht der österreichische Schriftsteller Peter Turrini seinen 80. Geburtstag. Ö1 gratuliert mit einem „Ö1 Hörspiel“ (21.9.) von und mit Peter Turrini und „Gedanken“ (29.9.). ORF 2 bringt am 23. März das neue Filmporträt „Peter Turrini - Eine komische Katastrophe“ (ORF III: 29.9.). In ORF III ist außerdem das Kammerspiel „Grillparzer im Pornoladen“ (29.9.) und der Film „Vielleicht in einem anderen Leben“ (27.9.) zu sehen.      Im „Ö1 Hörspiel“ steht am Samstag, den 21. September ab 14.00 Uhr „Cest la

BÖP warnt gemeinsam mit Hilfsorganisationen vor Folgen von Einsamkeit

Berufsverband Österreichischer PsychologInnen (BÖP) und Hilfsorganisationen legen 10-Punkte-Forderungskatalog vor Rund 600.000 DER MENSCHEN in Österreich fühlen sich laut einer aktuellen Studie der Caritas mehr als die Hälfte ihrer Zeit einsam. Betroffen sind besonders ältere, junge und armutsgefährdete Menschen. Um auf die Gefahren von Einsamkeit und Isolation aufmerksam zu machen, lud der Berufsverband Österreichischer PsychologInnen (BÖP) heute gemeinsam mit den wichtigsten Hilfsorganisationen des

Terminaviso 6.9., 10 Uhr: PRESSEGESPRÄCH: Organisationen und Betroffene fordern Lösungen gegen Armut

Amnesty International, Armutskonferenz und Plattform Sichtbar Werden präsentieren konkrete Lösungsansätze im Vorfeld der NRW LEISTBARES WOHNEN & EIN LEBEN IN WÜRDE: AMNESTY INTERNATIONAL, DIE ARMUTSKONFERENZ UND DER PLATTFORM SICHTBAR WERDEN FORDERN MASSNAHMEN VON DEN PARLAMENTSPARTEIEN UND LADEN MEDIENVERTRETER*INNEN ZUM PRESSEGESPRÄCH IM ZUGE DES AKTIONSTAGES „ZELTE GEGEN ARMUT UND WOHNUNGSNOT“ FREITAG, 6. SEPTEMBER 2024, 10 UHR, KARLSPLATZ / RESSLPARK Armut ist in Österreich präsent. Armut ist

AVISO: BÖP-Pressekonferenz „Einsamkeit – Gefahr für Gesundheit und Gesellschaft. JETZT gemeinsam handeln!“ am 4. September 2024

Berufsverband Österreichischer PsychologInnen (BÖP) macht gemeinsam mit Hilfsorganisationen auf die Gefahren von Einsamkeit und Isolation aufmerksam Fast 600.000 MENSCHEN fühlen sich in Österreich mehr als die Hälfte ihrer Zeit einsam. Betroffen sind besonders ältere, junge und armutsgefährdete Menschen, so eine Studie der Caritas. Gerade in den Sommermonaten kann das GEFÜHL VON EINSAMKEIT VERSTÄRKT werden. Bekannte, Familie oder gewohnte AnsprechpartnerInnen sind im Urlaub und Betroffene bleiben oft

Schulbeginn: Für einen guten Start, ein gutes Jahr für jedes Kind – egal ob arm oder reich!

Teuerung und Krisen: Gemeinsamer Einkauf, Schulausgleichsfonds, Förderunterricht, Ganztagsschule und Chancenindex würden helfen „60.000 Volksschulkinder und 91.000 Kinder in der Unterstufe leben in einkommensarmen Haushalten", warnt der Sozialexperte der Diakonie Österreich, Martin Schenk, vor schlechten Startbedingungen für viele Kinder am Schulanfang. „Schultasche, Sportbeutel, Hefte, Stifte, Malfarben und Handarbeitskoffer... - schon ein einfaches Startparket für die Schule kann 100 bis 300 Euro kosten.

Klimt-Ausstellung im „Seebad“ Grado

Gustav Klimts seltene Mappenwerke erstmals im Fokus einer Präsentation in Kooperation mit der Wiener Klimt-Foundation WÄHREND EIN AUFENTHALT KLIMTS IN GRADO BIS DATO NICHT NACHGEWIESEN WURDE, VERSAMMELTEN SICH DORT GERNE KÜNSTLER:INNEN UND MÄZEN:INNEN DES WIENER FIN DE SIÈCLE, U.A. JOSEF MARIA AUCHENTALLER, OTTO WAGNER, FRIEDRICH OHMANN ODER DIE FAMILIE BLOCH-BAUER. DIE GEMEINNÜTZIGE KLIMT-FOUNDATION UNTERSTÜTZT AUF EINLADUNG DER STADT GRADO DIE SCHAU „KLIMT PRINTED“ MIT LEIHGABEN UND NEUEN

Diakonie: Stimmen für Kindergesundheit. Therapielücke schließen!

Versorgungslücke Kindergesundheit: Kinder brauchen Hilfe, wenn sie mit ihrem Alltag und sich selbst nicht mehr zu Recht kommen. „Starke Stimmen für Kindergesundheit“, wünscht sich Diakonie-Sozialexperte Martin Schenk im Blick auf die kommenden Wahlen. Kinder brauchen Hilfe, wenn sie mit ihrem Alltag und sich selbst nicht mehr zu Recht kommen. „Dazu muss Umfang und Zugang zu kassenfinanzierter Therapie verbessert, Therapieangebote und psychosoziale Notdienste außerhalb der Ballungszentren ausgebaut werden“,

Carl Szokoll erhält sichtbares Zeichen zur Würdigung seiner Verdienste

Retter Wiens erhält Gedenktafel Im Rahmen der Gedenkveranstaltung wurde heute eine Gedenktafel am Regierungsgebäude am Stubenring enthüllt, die an den Widerstandkämpfer Carl Szokoll erinnert. Vom Stubenring aus organisierte er den Widerstand gegen das NS-Regime. Er war unter anderem an der „Operation Walküre“ beteiligt, um die Nazi-Herrschaft 1944 frühzeitig zu beenden. Nachdem das Attentat auf Hitler scheiterte, konnte er im Rahmen der „Operation Radetzky“, in Zusammenarbeit mit der Roten Armee, die