Suchbegriff wählen

Schenk

Diakonie an Ministerin Susanne Raab: Jugendliche mit schwieriger Lebensgeschichte nicht allein lassen!

Care Leaver: Ein neues und besseres Kinder- und Jugendhilfegesetz mit gleichen Standards vom Neusiedler- bis zum Bodensee. „Jugendliche, die niemanden haben, der für sie sorgt, müssen dieselben Chancen erhalten wie jene Kinder, die in Sicherheit aufwachsen dürfen“, fordert die Diakonie die zuständige Ministerin Susanne Raab auf,  ein „neues und besseres Kinder- und Jugendhilfegesetz mit gleichen Standards vom Neusiedler- bis zum Bodensee zu erarbeiten“. „Gerade Jugendliche mit schwieriger Lebensgeschichte

Der „Villacher Fasching 2024“ am 13. Februar in ORF 2

Beim Faschingshighlight aus der Draustadt zündet ein Pointenfeuerwerk Wien (OTS) - Lei Lei in ORF 2: Am Faschingsdienstag, dem 13. Februar 2024, steht im ORF-2-Hauptabend mit dem 69. „Villacher Fasching“ der Höhepunkt der närrischen Zeit auf dem Programm, wenn die Publikumslieblinge aus der Draustadt unter der Regentschaft von Prinz Fidelius LXIX. und Ihrer Lieblichkeit Prinzessin Anna II. um 20.15 Uhr die Faschingsherzen höherschlagen lassen. Eine Mischung aus altbewährten und neuen Programmpunkten bringt

Weihnachten und Silvester in ORF III: Musikalische Höhepunkte, Auftakt zu epochaler Historienreihe, Jahreswechsel und mehr

Von 24. Dezember bis 7. Jänner Wien (OTS) - Stimmungsvolle Konzerte, spannende Historie, weihnachtliche Filme sowie viel Besinnliches mit Sendungen zu Glauben und Religion bietet das ORF-III-Weihnachtsprogramm. So wird es u. a. klassisch-musikalisch am Heiligen Abend mit „Weihnachten mit den Wiener Sängerknaben“ (24. Dezember), dem „ORF-III-Christtagskonzert aus Gmunden“ (25. Dezember), dem Operettenhit „Die Fledermaus“ live-zeitversetzt aus der Wiener Staatsoper zu Silvester (31. Dezember) oder dem

Armutskonferenz und Amnesty International: Verfassung um soziale Menschenrechte zu vervollständigen

Organisationen zum UN-Tag und 75 Jahre Erklärung der Menschenrechte: „Armut ist eine Menschenrechtsverletzung" „Es ist jetzt - zum 75.Jahrestag der Erklärung der Menschenrechte - der richtige Moment, um das Vorhaben der Regierung aufzugreifen, den Grundrechtekatalog zu modernisieren.“ In einer gemeinsamen Aussendung erinnern Amnesty International Österreich und die Armutskonferenz im Vorfeld des Internationalen Tags der Menschenrechte an den langjährigen Plan, die österreichische Verfassung um soziale

ORF im November 2023: 32,6 Prozent Marktanteil für Sendergruppe

Wien (OTS) - Im November 2023 erreichte die ORF-Sendergruppe mit Live-Highlights wie u. a. Fußball und Ski alpin sowie „Wetten, dass ..?“, fiktionalen Highlights wie „Schnee“ (inkl. starker Nachnutzung) oder der aktuellen Berichterstattung zum Nahost-Konflikt einen Marktanteil von 32,6 Prozent und eine Tagesreichweite von 3,646 Millionen Seherinnen und Sehern, das entspricht 48,3 Prozent der TV-Bevölkerung. Weitere Key-Facts zum November 2023 ORF 1: 1,798 Millionen Seher:innen (9,0 Prozent Marktanteil), ORF 2: 2,896

Die Parlamentswoche vom 25. November bis 1. Dezember 2023

Ausschüsse, Veranstaltungen zu "Feministische Außenpolitik" und zum Purple Light Up Day, Tag des Bundesrats, Jugendparlament Nach einer intensiven Plenarwoche folgt eine Ausschusswoche im Parlament. Im Vorfeld des Internationalen Tages der Menschen mit Behinderungen laden die drei Nationalratspräsident:innen Wolfgang Sobotka, Doris Bures und Norbert Hofer sowie Bundesratspräsidentin Claudia Arpa zu einer Auftaktveranstaltung. Beim Jugendparlament diskutieren Jugendliche aus Kärnten und Niederösterreich

Willkommen in der „School of Champions“ in ORF 1

Start der achtteiligen ORF-Serie mit Jakob Seeböck, Josephine Ehlert, Gregor Seberg, Emilia Warenski, Imre Lichtenberger und Luna Mwezi am 22. Jänner Wien (OTS) - Die „School of Champions“ begrüßt ihren ersten TV-Jahrgang: Ab dem 22. Jänner 2024 greifen zehn junge Talente am ORF-1-Serienmontag um 20.15 Uhr als neue Schüler:innen eines Ski-Elite-Internats in den Bergen Österreichs nach den Sternen und gehen an ihre Grenzen, um zwischen Erfolgsdruck, Trainingsplan und Erwachsenwerden ihren großen Traum zu

Armutskonferenz zu OECD Studie: Investitionen zahlen sich aus – Kinderarmut bekämpfen und vermeiden

Was wirklich hilft: Chancenindex einführen, Sozialhilfe reformieren, Therapielücke schließen „Die soziale Benachteiligung von Kindern zu bekämpfen, heißt die Therapielücke bei psychischen Problemen zu schließen, heißt einen Chancenindex für benachteiligte Schulstandorte einzuführen, heißt das unterste soziale Netz zu reformieren, damit Existenzsicherung, Chancen und Teilhabe für jedes Kind gesichert sind“, ruft das Netzwerk Armutskonferenz zu wirksamen Investitionen auf. Wir hoffen, dass das „Pilotprojekt

„Licht ins Dunkel“ 2023: Ö1 unterstützt Projekte zugunsten psychischer Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Wien (OTS) - Im Rahmen der ORF-Aktion „Licht ins Dunkel“ unterstützt Ö1 heuer Projekte zur Förderung der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Neben dem schon traditionellen Ö1-Quiz „gehört.gewusst“ zugunsten von „Licht ins Dunkel“ am 3. Dezember im ORF-RadioKulturhaus gibt es auch den „Ö1 Wunschstand“ am Wiener Karlsplatz wieder. Alle Informationen im Detail sind abrufbar unter https://oe1.orf.at/lichtinsdunkel. Ö1 unterstützt im Rahmen der aktuellen Kampagne von „Licht ins Dunkel“ Projekte zur

Erhebung „Die Teuerung und das untere Einkommensdrittel“: Zerbrochene Zukunftspläne, Ohnmacht und Scham

„Von unten gesehen“. Neue Studie zur sozialen Lage aus Sicht von Betroffenen: Armut bekämpfen & vermeiden, Teuerung ausgleichen, Preise dämpfen! „Die detailreichen Erzählungen Armutsbetroffener machen klar, dass sie von der Teuerung gezwungen worden sind, den Gürtel noch enger zu schnallen. Armutsbetroffene lebten in Österreich bereits vor der Teuerung am Limit oder regelmäßig auch darunter“, berichtet Studienautorin Evelyn Dawid von den Ergebnissen der heute veröffentlichten qualitativen Erhebung.