Suchbegriff wählen

Schnabl

„Das Gespräch“ zum Thema „Milliarden-Loch: Hilft Österreich nur noch eine Radikalkur?“

Am 30. März um 22.10 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON mit Wieser, Schratzenstaller, Schellhorn und Blaha Das Budgetdesaster wird von Woche zu Woche größer. Wir werden ärmer. Was können wir uns künftig noch leisten und worauf müssen wir verzichten? Nicht nur in dieser Frage herrscht politisches Konfliktpotenzial. Wagt die Regierung schmerzhafte Reformen oder greift die EU ein? Darüber führt Susanne Schnabl am Sonntag, dem 30. März 2025, um 22.10 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON „Das Gespräch“ mit: Thomas Wieser

Sitzung des NÖ Landtages

Die folgenden Tagesordnungspunkte wurden bei getrennter Berichterstattung (jeweils Abgeordneter Hermann Hauer (VP) und Abstimmung gemeinsam behandelt: * EMPFEHLUNGEN DES EXPERTENGREMIUMS ZUM NIEDERÖSTERREICHISCHEN GESUNDHEITSPAKT – GESUND SEIN. GESUND WERDEN. GESUND BLEIBEN * GESUNDHEITSPLAN NIEDERÖSTERREICH: MODERNE VERSORGUNG, HÖCHSTE QUALITÄT. IN GANZ NIEDERÖSTERREICH, IN JEDER REGION * ÄNDERUNG DES NÖ LANDESGESUNDHEITSAGENTURGESETZES (NÖ LGA-G) Abgeordnete Mag. Indra Collini (Neos) startete in die

„Stöckl live“ und „Das Gespräch“-Spezial über „Fünf Jahre Corona – ein Trauma, das bleibt?“

Am 18. März um 20.15 bzw. 22.30 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON Im Rahmen des ORF-Schwerpunkts „Fünf Jahre Corona - ein Trauma, das bleibt?“ (Details unter https://presse.ORF.at) sprechen am Dienstag, dem 18. März 2025, um 20.15 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON Barbara Stöckl in einer „Stöckl live“-Ausgabe am ORF Mediencampus bzw. um 22.30 Uhr Susanne Schnabl in einem „Das Gespräch“-Spezial mit ihren Gästen über die Lehren aus der Pandemie bzw. deren Auswirkungen auf die Gesellschaft. Wer zum Thema Corona bzw. zu

„Das Gespräch“ zum Thema „Einsperren, abschieben: Kommt jetzt die Asyl-Wende?“

Am 16. März um 22.10 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON mit Brunner, Kohlenberger und Knaus Terroranschläge, Messerattacken. Spätestens seit Villach sind Angst und Unsicherheit groß. Bringen strengere Gesetze und härtere Abschiebe-Regeln die Wende? Welche Antworten hat der neue österreichische Migrationskommissar Magnus Brunner, und sind seine Pläne umsetzbar? Darüber führt Susanne Schnabl am Sonntag, dem 16. März 2025, um 22.10 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON „Das Gespräch“ mit: Magnus Brunner

„Das Gespräch“ zum Thema „Wann geht es wieder aufwärts, Herr Wirtschaftsminister?“

Am 9. März um 22.10 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON mit Hattmannsdorfer, Muchitsch und Thalhammer Sorgen um Jobs und Unternehmen. Österreich steckt tief in der Krise. Der neue Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer steht vor einer Herkulesaufgabe: Wie will er für Aufschwung, sichere Arbeitsplätze und Zuversicht sorgen? Ist der ÖVP-Hoffnungsträger der richtige Mann für diesen Job, und welche Rolle spielt künftig die Sozialpartnerschaft? Dazu führt Susanne Schnabl am Sonntag, dem 9. März 2025, um 22.10 Uhr

3,1 Millionen sahen ORF-Sonderberichterstattung zum Regierungsantritt

600.000 bei „Das Interview“ mit Bundeskanzler, Vizekanzler und Außenministerin Großes Publikumsinteresse an der ORF-Sonderberichterstattung zum Antritt der neuen Bundesregierung: Insgesamt rund acht Stunden lang hat allein ORF 2 gestern (3. März 2025) ab 10.45 Uhr live u. a. von der Angelobung des neuen Kabinetts durch den Bundespräsidenten in Form einer „ZIB Spezial“ berichtet. Bis zu 279.000 Zuseher:innen waren etwa bei der Sendung rund um die Angelobung via ORF 2 live dabei. Im ORF-2-Hauptabend baten

„Das Gespräch“ zum Thema „Regieren zu dritt: Viele Pläne, wenig Geld. Gelingt das?“

Am 2. März um 22.10 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON mit Knill, Kopf und Stagl Raus aus der Wirtschaftskrise, raus aus der Integrationskrise und dann wäre da noch die Klimakrise. Reicht das Regierungsprogramm, um Österreich nach vorne zu bringen, und welche Opfer sind angesichts der Budgetlage notwendig? Darüber redet Susanne Schnabl am Sonntag, dem 2. März 2025, um 22.10 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON in „Das Gespräch“ mit: Georg Knill http://presse.ORF.at OTS-ORIGINALTEXT

Sitzung des NÖ Landtages

Abgeordneter Mag. Georg Ecker, MA (Grüne) berichtete zu einem Antrag betreffend ENTWICKLUNG SEKTORENÜBERGREIFENDER BEHANDLUNGSPFADE UND ETABLIERUNG BEDARFSGERECHTER VERSORGUNGSSTRUKTUREN FÜR BETROFFENE VON MULTISYSTEMERKRANKUNGEN. Abgeordnete Mag. Edith Kollermann (Neos) sagte, man diskutiere jetzt über geeignete Mittel, um Menschen zu helfen, die sich schwertun, jeden Tag aus dem Bett zu kommen. Chronologische Multisystemerkrankungen führen Betroffene in eine Paralellwelt und viele von ihnen seien arbeitsunfähig. Das

Bundestagswahl in Deutschland: 3,225 Millionen sahen ORF-Schwerpunkt

Bis zu 1,3 Millionen informierten sich am Wahlabend Der ORF widmete dem gestrigen Wahlgang in Deutschland und seinen möglichen Folgen einen umfassenden Schwerpunkt in Fernsehen, Radio und Online, der von einer „ZIB WISSEN“ über „WELTjournal“ und „WELTjournal +“, „Eco Spezial, „ORF III AKTUELL Spezial: Entscheidung in Deutschland“ und ebendort der „Elefantenrunde“ bis hin zu „Die Runde mit Peter Fritz“ am 23. Februar reichte. Am Wahlsonntag, dem 23. Februar, meldeten sich Tarek Leitner und Nadja Bernhard ab

„Das Gespräch“ zu „Migration bis Wirtschaft: Wer kann das Ruder in Berlin und in Wien herumreißen? Deutschland wählt, Österreich wartet“

Am 23. Februar um 22.25 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON mit Diekmann, Kern und Fürst Terroranschläge, das Sicherheitsgefühl in der Bevölkerung schwindet, die Wirtschaft liegt am Boden, das Vertrauen in die Politik ist am Tiefpunkt. Welche Regierungen können in Berlin und Wien das Ruder herumreißen und welche Rolle spielen dabei AfD und FPÖ? Darüber diskutiert Susanne Schnabl am Sonntag, dem 23. Februar 2025, um 22.25 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON in „Das Gespräch“ mit: Kai Diekmann