Suchbegriff wählen

Schnabl

Land NÖ startet Initiative gegen unkontrollierte Vermehrung von Streunerkatzen

FPÖ-LR Mag. Susanne Rosenkranz setzt sich für verantwortungsvollen Umgang mit Katzen ein Streunerkatzen sind verwilderte Hauskatzen, die ohne Menschenkontakt aufgewachsen sind. Sie leben oft unter schlimmen Bedingungen: Kälte, Krankheiten und Unterernährung verkürzen ihre Lebenserwartung auf 4-5 Jahre. Dennoch vermehren sie sich unkontrolliert weiter. Eine einzelne Katze kann 2-3 Mal im Jahr 4-6 Junge zur Welt bringen. Rein rechnerisch entstehen so aus einem Katzenpaar innerhalb von fünf Jahren bis zu

„Das Gespräch“ mit Susanne Schnabl zum Thema: Kompromiss bereit?

Am 16. Februar um 22.10 Uhr in ORF 2 mit Fischer, Mitterlehner, Strolz und Rohrer Neustart für ÖVP und SPÖ: Wie soll das gehen? Kleinster gemeinsamer Nenner oder große Lösungen? Reicht es, wenn alle über ihren Schatten springen, oder braucht es neue Köpfe? Und spielen die NEOS dabei noch eine Rolle? Darüber diskutiert Susanne Schnabl am Sonntag, dem 16. Februar 2025, um 22.10 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON in „Das Gespräch“ mit: Heinz Fischer, ehem. Bundespräsident, SPÖ Reinhold Mitterlehner, ehem.

ORF-Schwerpunkt zur Wahl in Deutschland

Mit u. a. „Pressestunde“, „ZIB WISSEN“, „WELTjournal“, Live-Elefantenrunde, „Die Runde mit Peter Fritz“ und 172 Minuten „ZIB Spezial“ am Wahlsonntag Die Bundestagswahl in Deutschland am 23. Februar 2025 hat zweifelsohne Bedeutung über das Land hinaus. Der ORF widmet dem Wahlgang und seinen möglichen Folgen einen Schwerpunkt in Fernsehen, Radio und Online. Los geht es in ORF 2 am 17. Februar mit einer weiteren Ausgabe der „ZIB WISSEN“ um 20.15 Uhr in ORF 2. „WELTjournal“ und „WELTjournal +“ (19. Februar)

Koalitionsgespräche geplatzt: Laufend informiert mit ORF-TV-Programmänderungen

Diverse „ZIB“-Ausgaben informieren nonstop in ORF 2 und auf ORF ON Anlässlich der aktuellen politischen Ereignisse informiert der ORF heute, am Mittwoch, dem 12. Februar 2025, weiterhin ausführlich. Nach mehreren Sonder- bzw. verlängerten ZIB-Ausgaben ist seit 14.27 Uhr eine „ZIB Spezial“ auf Sendung, moderiert von Tobias Pötzelsberger. Im Studio analysieren Peter Unger und Peter Filzmaier die aktuellen Ereignisse nach dem Platzen der Koalitionsverhandlungen zwischen FPÖ und ÖVP. Diese „ZIB Spezial“ bleibt

„Das Gespräch“ mit Susanne Schnabl zum Thema „Ist Österreich unregierbar?“

Am 9. Februar um 22.10 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON mit Kogler, Babler und Schellhorn Noch nie wurde so lange um eine Regierung gerungen. Warum stehen die Parteien einander so kompromisslos gegenüber? Blau-Türkis findet bisher keine Einigung. Was passiert, wenn auch sie scheitern? Wären dann die anderen Parteien wieder verhandlungsbereit, oder sind Neuwahlen unausweichlich? Darüber diskutiert Susanne Schnabl am Sonntag, dem 9. Februar 2025, um 22.10 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON in „Das Gespräch“ mit: Werner

„Das Gespräch“ mit Susanne Schnabl zum Thema „Regieren mit der FPÖ: Gestern tabu, heute normal?“

Am 2. Februar um 22.10 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON Es war ein Tabubruch vor 25 Jahren, als die erste ÖVP-FPÖ-Regierung am 4. Februar 2000 angelobt wurde. Mittlerweile gewinnen die Freiheitlichen Wahlen, sitzen in fünf Landesregierungen, stellen einen Landeshauptmann und vielleicht auch bald den ersten FPÖ-Bundeskanzler. Was bringen die neuen politischen Verhältnisse? Darüber redet Susanne Schnabl am Sonntag, dem 2. Februar 2025, um 22.10 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON in „Das Gespräch“ mit: Norbert Hofer,

Sitzung des NÖ Landtages

Aktuelle Stunde zu Beginn Der Landtag von Niederösterreich trat heute um 13 Uhr unter dem Vorsitz von Präsident Mag. Karl Wilfing zu einer Sitzung zusammen. Eine AKTUELLE STUNDE betreffend „VERLÄSSLICHE PARTNERSCHAFT ZWISCHEN LAND NIEDERÖSTERREICH UND NÖ WIRTSCHAFT ALS MOTOR DES WIRTSCHAFTSSTANDORTS“ eröffnete Abgeordneter Mag. Kurt Hackl (VP). Man lebe in einer Zeit, in der die Wirtschaft enorm unter Druck sei, sagte er. Mit Blick in die Vergangenheit sehe man, Niederösterreich habe seine Chancen zur

Pressekonferenz mit Livestream: Mitgliederstatistik des Österreichischen Alpenvereins

Presseeinladung Österreichischer Alpenverein DIE NEUESTE MITGLIEDERSTATISTIK DES ÖSTERREICHISCHEN ALPENVEREINS LIEGT VOR UND ZEIGT EINE UNGEBROCHENE BEGEISTERUNG FÜR DAS WANDERN, KLETTERN ODER SKITOURENGEHEN. IN SEINER PRESSEKONFERENZ PRÄSENTIERT DER ÖSTERREICHISCHE ALPENVEREIN DIE SPANNENDSTEN ZAHLEN, DATEN UND FAKTEN: WELCHE TRENDS BEOBACHTET DER ALPENVEREIN ALS GRÖSSTER ALPINER VEREIN ÖSTERREICHS BEI SEINEN MITGLIEDERN? AUS WELCHEN GRÜNDEN TRETEN DIE MENSCHEN DEM VEREIN BEI? UND WELCHE ERKENNTNISSE

Valentinstag im „Theaterhotel“: MODUL-Schüler organisieren Österreichs größtes Schul-Charity-Event

Schüler-Team der Tourismusschulen MODUL organisiert Charity-Konzerte am 14. und 15.2.2025 im Hotel Savoyen Austria zugunsten des Entwicklungshilfeprojektes „Stein auf Stein“. „Erstmals hat das MODUL die Planung, Organisation, Vermarktung und Durchführung der Veranstaltung „Das Theaterhotel“ übernommen. Wir freuen uns sehr, das größte Schul-Charity-Event Österreichs zugunsten des Entwicklungshilfeprojektes „Stein auf Stein“ zu organisieren“, sagt Werner Schnabl, Leiter der Tourismusschulen MODUL der WK

Johann Stüdl – Visionär und moralischer Kompass des Alpenvereins starb vor 100 Jahren

Gedenkfeier am 29. Jänner in Salzburg SEIN NAME IST UNTRENNBAR MIT DER GESCHICHTE DES ALPINISMUS VERBUNDEN: ALS MITBEGRÜNDER, IDEENGEBER UND UMSETZER PRÄGTE JOHANN STÜDL DIE ERSTEN JAHRZEHNTE DES ALPENVEREINS. DIE STÜDL-HÜTTE UND DER STÜDLGRAT AM GROSSGLOCKNER SIND BIS HEUTE ZEUGNISSE SEINER VISION UND SEINES ENGAGEMENTS. SEINEN LEBENSABEND VERBRACHTE DER IN PRAG GEBORENE KAUFMANN IN SALZBURG, WO DER ALPENVEREIN NUN ZU SEINEM 100. TODESTAG AM 29. JÄNNER EINE GEDENKFEIER VERANSTALTET. Das Programm,