Suchbegriff wählen

Schnabl

Alpenverein unter Druck: Zunehmende Wetterextreme und Mangel an Ehrenamtlichen bedrohen Hütten und Wege

DER VERGANGENE BERGSOMMER GIBT DIE RICHTUNG FÜR DIE KOMMENDEN JAHRE WOHL DRAMATISCH VOR: DURCH DIE KLIMAKRISE VERMEHRT AUFTRETENDE EXTREMWETTEREREIGNISSE WIE STARKREGEN UND STÜRME HÄUFEN SICH UND SETZEN DEN HEIMISCHEN ALPENVEREINSHÜTTEN UND WANDERWEGEN MEHR UND MEHR ZU. DIE INSTANDHALTUNGSKOSTEN SIND SCHON JETZT MASSIV GESTIEGEN UND OHNE DAS GEFORDERTE RETTUNGSPAKET FÜR DEN ÖSTERREICHISCHEN ALPENVEREIN NICHT MEHR ZU STEMMEN. DASS SICH IMMER WENIGER EHRENAMTLICHE HELFER FINDEN, DIE SICH UM DIE INSTANDHALTUNG DER WEGE

Alpenverein: Massive Herausforderungen im vergangenen Wander- und Hüttensommer

ONLINE-PK am 18.10.2024, 9:30 Uhr, hybrid, Steyr Der Bergsommer 2024 liegt hinter uns. Welchen massiven Herausforderungen der Österreichische Alpenverein im Bereich Hütten und Wege im Sommer gegenüberstand, was sich schon jetzt für die kommenden Jahre dramatisch ankündigt und welche Rolle dabei das Thema Ehrenamt spielt, darüber informieren wir in der hybriden (!) Pressekonferenz des Österreichischen Alpenvereins (im Rahmen des Jahreshauptversammlungs-Wochenendes in Steyr, an dem rund 500 FunktionärInnen

Wiener Tourismuspreis 2024 geht an den Frauenlauf

Lockt alljährlich tausende internationale Läuferinnen in die Bundeshauptstadt – Heuer mehr als 25.000 Teilnehmerinnen am Start – Grießler: „Aushängeschild für Sporthauptstadt Wien Die Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft der Wirtschaftskammer Wien ehrt in diesem Jahr den Österreichischen Frauenlauf mit dem Wiener Tourismuspreis, dem Ehrenpreis für besondere Verdienste um die Wiener Tourismuswirtschaft. In einer Festveranstaltung im Lusthaus im Prater - und somit direkt an der Laufstrecke - übergab

Alpenverein: Massive Herausforderungen im vergangenen Wander- und Hüttensommer

ONLINE-PK am 18.10.2024, 9:30 Uhr, hybrid, Steyr Der Bergsommer 2024 liegt hinter uns. Welchen massiven Herausforderungen der Österreichische Alpenverein im Bereich Hütten und Wege im Sommer gegenüberstand, was sich schon jetzt für die kommenden Jahre dramatisch ankündigt und welche Rolle dabei das Thema Ehrenamt spielt, darüber informieren wir in der hybriden (!) Pressekonferenz des Österreichischen Alpenvereins.  WANN: 18.10.2024, 9:30 Uhr  WO: Online unter diesem Link:

TV-Sondersendung aus dem ORF Vorarlberg: Live-Diskussion der Spitzenkandidatinnen und -kandidaten zur Landtagswahl in Vorarlberg

Am 8. Oktober um 21.05 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON Nach der Nationalratswahl und wenige Tage vor der Vorarlberger Landtagswahl am 13. Oktober 2024 diskutieren Susanne Schnabl („Report“) und Angelika Simma-Wallinger (Chefredakteurin ORF Vorarlberg) mit Claudia Gamon (NEOS), Mario Leiter (SPÖ), Christof Bitschi (FPÖ), Daniel Zadra (Die Grünen) und Landeshauptmann Markus Wallner (ÖVP) im ORF-Landesfunkhaus Vorarlberg in Dornbirn.  ORF Vorarlberg Sabine Stroj Telefon: (05572) 301 - DW 22554

„Wahl24 Report Spezial“: Nach der Wahl – was kommt?

Am 30. September um 20.15 Uhr in ORF 2 und ORF ON; mit Wahlforscherin Katrin Praprotnik und Politikberater Thomas Hofer Der „Report“ mit Susanne Schnabl steht am Montag, dem 30. September 2024, um 20.15 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON ganz im Zeichen der Nationalratswahl. Was machen die Parteien, was der Bundespräsident? Wie lange könnten Verhandlungen dauern, welche Koalition ist realistisch, welche wünschen sich die meisten Wählerinnen und Wähler? Der „Report“ bringt ausführliche Reportagen, blickt hinter

Wahl24: Bis zu 1,125 Millionen sahen die „Diskussion der Spitzenkandidaten und -kandidatin“ im ORF

Insgesamt knapp vier Millionen Zuschauer:innen bei TV-Duellen und „Elefantenrunde“ Highlight und Abschluss der von Susanne Schnabl und Alexandra Maritza Wachter geleiteten TV-Diskussionen zur Wahl24 war gestern, am 26. September, die „Diskussion der Spitzenkandidaten und -kandidatin“: Bis zu 1,125 Millionen ließen sich die letzte, sogenannte „Elefantenrunde“ vor der Wahl in ORF 2 nicht entgehen. Im Schnitt waren 1,001 Millionen bei 39 Prozent Marktanteil bei der mehr als zweistündigen Diskussion live

Bis zu 740.000 bzw. 1,063 Millionen sahen die letzte Runde der TV-Duelle im ORF

Highlight am 26. September mit „Diskussion der Spitzenkandidaten und -kandidatin“ Auch zum Abschluss großes Publikumsinteresse an den TV-Duellen im ORF: „Die Konfrontation“ zwischen Andreas Babler und Beate Meinl-Reisinger (Gesprächsleitung Alexandra Maritza Wachter) sahen gestern, am 23. September 2024, um 20.15 Uhr in ORF 2 bis zu 740.000 Politik-Interessierte, im Schnitt waren es 690.000 bei 27 Prozent Marktanteil. Die zweite Wahl24-Konfrontation an diesem Abend, jene zwischen Herbert Kickl und Karl

Wahl24: „Diskussion der Spitzenkandidaten und -kandidatin“ im ORF

Am 26. September um 20.15 in ORF 2 und auf ORF ON, Analysen danach in „ZIB 2“ und ORF III Am Donnerstag, dem 26. September 2024, um 20.15 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON stellt die „Diskussion der Spitzenkandidaten und -kandidatin“ den letzten TV-Höhepunkt vor der Wahl dar. Moderiert von Susanne Schnabl und Alexandra Maritza Wachter, stellen sich Karl Nehammer (ÖVP), Andreas Babler (SPÖ), Herbert Kickl (FPÖ), Werner Kogler (Grüne) und Beate Meinl-Reisinger (NEOS) den Fragen zu den zentralen Themen des

„Wahl24 – Die Konfrontation“ im ORF mit Babler – Meinl-Reisinger bzw. Kickl – Nehammer

Am 23. September um 20.15 bzw. 21.05 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON, Analysen danach in „ZIB 2“ und ORF III Die beiden letzten Konfrontationen vor der sogenannten „Elefanterunde“: Den Beginn macht am Montag, dem 23. September 2024, um 20.15 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON das Duell zwischen Andreas Babler (SPÖ) und Beate Meinl-Reisinger (NEOS). Alexandra Maritza Wachter führt durch die Diskussion. Das zweite Duell des Abends um 21.05 Uhr bestreiten Herbert Kickl (FPÖ) und Karl Nehammer (ÖVP), moderiert von