Suchbegriff wählen

Schober

Hursky/Schober (SPÖ): Mehr Sicherheit durch mehr Polizist*innen – Der Bund muss handeln!

1.500 zusätzliche Polizist*innen für Wien gefordert – Fortschrittskoalition hat ihre Hausaufgaben gemacht, nun ist die Bundesregierung am Zug. WIEN IST SICHER, WIEN IST LEBENSWERT - ABER ES BRAUCHT MEHR UNTERSTÜTZUNG VOM BUND Hursky hebt die Erfolge der bisherigen Sicherheitsmaßnahmen in Wien hervor: „Unsere Maßnahmen, wie die Waffenverbotszone rund um den Reumannplatz, zeigen deutliche Wirkung. Durch die Zusammenarbeit mit lokalen Institutionen und der verstärkten Sozialarbeit, etwa durch

Bundesheer: Verteidigungsministerin bei Kommandoübergabe der Garde

Oberst Georg Frischeis als neuer Kommandant des Repräsentationsverbandes Am Mittwoch, den 11. September 2024, erfolgte im Beisein von Verteidigungsministerin Klaudia Tanner die Kommandoübergabe der Garde an Oberst Georg Frischeis vor dem Schloss Schönbrunn.  Oberst Georg Frischeis übernimmt das Kommando von Brigadier Stefan Kirchebner. Seit 8. Juli ist Frischeis mit der Führung des Repräsentations- und Einsatzverbandes des Bundesheeres betraut und übernimmt mit heute offiziell das Kommando. Für eine

Gewerkschaft PRO-GE zu Equal Pension Day: Ungleichbehandlung von Frauen am Arbeitsmarkt bekämpfen

Bundesfrauenvorsitzende Schober fordert von Politik und Wirtschaft „mehr Zug zum Tor“ Der Equal Pension Day ist der Tag, an dem Männer bereits so viel Pension erhalten haben, wie Frauen erst bis Jahresende bekommen. 2024 fällt dieser Tag österreichweit auf den 6. August. Altersarmut ist daher sehr oft weiblich. Als ein Grund dafür gilt die ungleiche Verteilung der Care-Arbeit, die Frauen immer noch zum großen Teil übernehmen. Die Folgen sind lange Teilzeitphasen, niedrigere Einkommen oder

Ausstellungen, Kulturvermittlung, Kunst im öffentlichen Raum

Von „Fragmentiert“ in Krems bis zur „Kunst im Bad“ in Bad Fischau Heute, Donnerstag, 18. Juli, wird um 18 Uhr in der galeriekrems die Ausstellung „Fragmentiert“ von Susanne Schober eröffnet, in der sich die Künstlerin in Siebdrucken, Malereien und Fresken mit dem menschlichen Körper auseinandersetzt und „Bodyparts“ oftmals abstrahierter, deformierter oder zerstörter Körper präsentiert. Ausstellungsdauer: bis 1. September; Öffnungszeiten: täglich von 10 bis 18 Uhr. Nähere Informationen unter 02732/801-572,

56. Wiener Gemeinderat: Rechnungsabschluss 2023 (18)

Beratung der Geschäftsgruppe Wohnen, Wohnbau, Stadterneuerung und Frauen GRin Mag. Barbara Huemer (GRÜNE) warf zu Beginn ihrer Rede die Frage in die Runde, wie es Frauen in Wien gehe. Zwar würde es Frauen in Wien in vielen Bereichen besser gehen als im Durchschnitt Österreichs, dennoch brauche es weitere Maßnahmen, um die Frauen in Wien zu stärken. Ein großes Problem sei beispielsweise die Lohndebatte. So verdienten Frauen in Wien mehr im Vergleich zu den anderen Bundesländern, aber wenn die Einkommen von

Schober (SPÖ) / Taborsky (ÖVP): Wien setzt sich seit 2020 intensiv für die umfassende Landesverteidigung ein

Wien setzte mit einem Resolutionsantrag im Jahr 2020 eine Initiative zur Stärkung der Sicherheits- und Krisenbewältigungskompetenzen in Österreich Beim heutigen Besuch von Verteidigungsministerin Klaudia Tanner und Bildungsminister Martin Polaschek in der HTL/HAK Ungargasse wurde die Bedeutung und die Vermittlung der geistigen Landesverteidigung in den Schulen unterstrichen. Diese Initiative zielt darauf ab, allen Schüler*innen in Wien sowie der Bevölkerung das notwendige Wissen und das nötige Bewusstsein

Berger-Krotsch/ Schober (SPÖ): Bildung für alle Kinder sichern, statt politische Spielchen treiben!

Mit scharfer Kritik reagierten Wiener SPÖ-Gemeinderät*innen Nicole Berger-Krotsch und Marcus Schober auf die jüngsten Äußerungen der FPÖ-Gemeinderatsfraktion. „Schämen Sie sich! Politik auf dem Rücken von kleinen, unschuldigen Kindern zu machen!", entgegnet Gemeinderätin Berger-Krotsch (SPÖ), Fraktionsvorsitzende für Bildung, Jugend, Integration und Transparenz, in ihrer Rede zur Aktuellen Stunde dem FPÖ-Gemeinderat Maximilian Krauss und zeigte sich empört über die wiederholten Versuche der FPÖ, das Thema

54. Wiener Gemeinderat (3)

Aktuelle Stunde GR Harald Zierfuß (ÖVP) meinte, die größte Herausforderung in Wien sei nicht der Zuzug oder die Familienzusammenführung bei anerkannten Flüchtlingen, sondern die Integration und das Erlernen der deutschen Sprache von Kindern, die bereits hier geboren wurden. Jede*r dritte*r Erstklässler*in in Wien würde laut Zierfuß den Lehrer oder die Lehrerin nicht verstehen; das sei ein Versagen der Stadt. Es sei positiv, dass nun auch die Stadtregierung das Problem erkenne und sich die Politik mit

ÖAW-Preise in Naturwissenschaft und Wissenschaftsgeschichte verliehen

Der Quantenphysiker Hannes Pichler und der Wissenschaftshistoriker Michael Schober werden mit dem Ignaz L. Lieben-Preis sowie dem Bader-Preis ausgezeichnet. Von den Geheimnissen der Quantenphysik bis zur Ermöglichung und Verunmöglichung von akademischen Laufbahnen in der Entwicklung der Massenspektrometrie: die diesjährigen Preisträger Michael Schober und Hannes Pichler setzen Maßstäbe in ihren Fachgebieten. Die Preise sind mit jeweils 36.000 US-Dollar dotiert und werden am 8. Mai an der Österreichischen

Fachhochschulen leisten bereits Großes – Promotionsrecht nächster logischer Schritt

LH-Stellvertreter Pernkopf: Bayern muss unser Vorbild sein Das Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen ist ein jährlicher Fix- und Treffpunkt für alle Fachhochschulen. Als Gastgeber in diesem Jahr fungierte das IMC Krems. Der Fokus der zweitägigen Veranstaltung lag auf der Sichtbarmachung der Anwendungsorientierung der Forschung an den Hochschulen. Im Rahmen einer Podiumsdiskussion zum Thema „Entwicklungen in den Regionen Europas – wo steht Österreich“ diskutierte LH-Stellvertreter Dr.