Suchbegriff wählen

Schwaiger

Regisseur Wolfgang Glück verstorben

Der Verband Filmregie Österreich trauert um sein Gründungsmitglied Am 13.12. ist eine der leisesten und bescheidensten Größen des österreichischen Kinos mit 94 Jahren von uns gegangen. Der Verband Filmregie Österreich ist in tiefer Trauer um eines seiner Gründungsmitglieder, Wolfgang Glück, ein empathischer und solidarischer Mensch, der dem Verband bis zuletzt verbunden blieb. Bei einem Festakt 2019 zum 30jährigen Geburtstag des Verbandes zeigte sich Glück noch freudig gerührt auf der Bühne des „Odeon“:

„Und bist du nicht willig“: „dokFilm“ zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen am 26. November in ORF 2

ORF beleuchtet im Rahmen der UN-Kampagne das ORF-Zentrum in Orange Wien (OTS) - Im Rahmen des ORF-Schwerpunkts zum Internationalen Tag zur Beseitigung der Gewalt gegen Frauen (Details unter presse.ORF.at) befasst sich der „dokFilm“ am Sonntag, dem 26. November 2023, um 23.05 Uhr in ORF 2 mit dem Problembewusstsein für die Thematik. In ihrem vom ORF koproduzierten Film „Und bist du nicht willig“ setzt sich Regisseurin Andrea Eder exemplarisch mit Schicksalen Betroffener auseinander, die anderen Mut machen

Presserat startet 2. Staffel von „Über.Medien.Ethik.“

Ab Dezember 2023 erscheinen neue Folgen von „Über.Medien.Ethik“, dem Podcast-Format des Österreichischen Presserats. Durch die Sendungen führen erneut Medienproduzentin Iris Haschek und Luis Paulitsch vom Presserat. In der 2. Staffel werden weitere Themen aus den Bereichen Medienethik, Journalismus und Pressefreiheit aufgearbeitet; es kommen wieder verschiedene Expert:innen, Journalist:innen und Vertreter:innen des Presserats zu Wort. Im vergangenen Jahr war die 1. Staffel bereits für den Nachhaltigkeitspreis „Austrian

Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen: „Wenn Hass tötet: Gewalt gegen Frauen“ am 22. November um 21.55 Uhr in ORF 1

Außerdem: Aktuelle Berichterstattung in ZIBs und TV-Magazinen, „dokFilm: Und bist du nicht willig“ und „Der Taucher“ in ORF 2, weiters Ö1-„Hörbilder“ Wien (OTS) - Besitzdenken und patriarchale Strukturen – sie gipfeln auch in Österreich immer öfter in Gewalt gegen Frauen. Jede Fünfte ist hierzulande von Gewalt in der Partnerschaft betroffen, allein 2022 wurden 30 Frauen von ihren Partnern oder Ex-Partnern ermordet. Damit zählt Österreich zu den Ländern mit den meisten Femiziden in Europa. Anlässlich des

„Kultursalon“ von 17.11. bis 19.11. im Bezirksmuseum 19

Kunstkreis-Schau, Buch-Vorstellung, Musik: office@bm1190.at Die Räumlichkeiten des Bezirksmuseums Döbling (19., Döblinger Hauptstraße 96) werden für 3 Tage zum „Kultursalon“: Am Freitag, 17. November, beginnt um 19.00 Uhr die Vernissage der Herbst-Ausstellung der Vereinigung „Kunstkreis Döbling“. 7 Maler*innen präsentieren ihre Werke. Bilder des Künstlers Karl Stark, der einst in Döbling lebte, runden die Gemälde-Schau ab. In weiterer Folge sind die Malereien am Samstag, 18. November, und am Sonntag, 19.

Erhalt und Schutz der Biodiversität sind grundlegende Aufgaben eines Nationalparks

Langzeitmonitoring des Nationalparks Hohe Tauern liefert die Grundlagen Im Zuge der 31. Sitzung des Nationalparkrates Hohe Tauern im Besucherzentrum Mallnitz wurden den Entscheidungsträger:innen die ersten Ergebnisse des seit 2016 durchgeführten Langzeitmonitorings durch den international tätigen, renommierten Wissenschaftler Prof. Dr. Christian Körner präsentiert. Ratsvorsitzende Landesrätin Mag.a Sara Schaar (Kärnten), Bundesvertreterin ALin Mag.a Valerie Zacherl-Draxler (in Vertretung von

Mechatronik – der Gamechanger für die Nachhaltigkeit

Die Mechatronikerrunde der Landesinnung Wien stand ganz im Zeichen der Fragestellung, wie Nachhaltigkeit zum Geschäftsmodell werden kann. Vor 25 Jahren begannen die ersten Lehrlinge in Österreich ihre Ausbildung zum Mechatroniker. Die Kombination aus Mechanik, Elektronik und Informatik ließ ein völlig neues Berufsbild entstehen, das sich erst über die Jahre in der Öffentlichkeit etablierte. „Heute steht außer Frage, dass die Mechatronik ein Gamechanger für die Nachhaltigkeit ist“, so der Wiener

Kostenlose „Sicher Klettern“-Tour des Alpenvereins tourt wieder durch Österreichs Kletterhallen

SPORTKLETTERN BIRGT RISIKEN, DOCH DURCH DIE EINHALTUNG EINIGER EINFACHER REGELN KÖNNEN DIESE DEUTLICH MINIMIERT UND VOR ALLEM GEFÄHRLICHE BODENSTÜRZE VERMIEDEN WERDEN. EIN TEAM VON SPORTKLETTERTRAINERN UND BERGFÜHRERN AUS DEM BUNDESLEHRTEAM SPORTKLETTERN DES ÖSTERREICHISCHEN ALPENVEREINS BESUCHT 17 KLETTERHALLEN IN GANZ ÖSTERREICH. DIE GELEGENHEIT, DIE EIGENE SICHERUNGSTECHNIK BEIM SPORTKLETTERN AUF DIE PROBE ZU STELLEN! IN KOSTENLOSEN WORKSHOPS KÖNNEN DIE TEILNEHMENDEN IHRE SICHERUNGSTECHNIK VERBESSERN UND AM

10. Bezirk: Lieder vom Mammon im Waldmüller-Zentrum

Im „Waldmüller-Zentrum“ (10., Hasengasse 38) dreht sich am Freitag, 20. Oktober, ab 16.00 Uhr, alles ums Geld. In einem bunten Programm mit der Devise „Money Makes The World Go Round“ erklingen packende Lieder aus Musicals (Cabaret, ABBA, etc.) und manch andere Stücke im Zeichen der Moneten. Die routinierten Vokal-Profis Marianne Schöftner und Manfred Schwaiger unterhalten die Zuhörer*innen mit beschwingten und seelenvollen Gesängen. Johanna Ziegler wirkt als kongeniale Klavier-Begleiterin mit. Der Eintritt zu diesem

Open Fiber Austria: Einladung und Terminaviso zum Austrian FiberSummit 2023 am 7.November im Congress Salzburg

Motto: „Nachhaltige und flächendeckende Glasfaser-Infrastrukturen für Österreich“ Gastgeber und Präsident der Open Fiber Austria, Igor Brusic, lädt zu spannenden Vorträgen und Businesstalks mit internationalen Key Note Speakern zu folgenden Themen: Die Breitbandstrategie 2030 der Regierung hat bekanntlich als Ziel, Österreich bis 2030 flächendeckend mit symmetrischen gigabitfähigen Zugangsnetzen zu versorgen. Mit dem ersten Fördercall wurden 900 Millionen Euro vergeben, womit es der Bundesregierung