Suchbegriff wählen

Schwarzenau

Vorläufiges „Brand Aus“ in Schwarzenau

LH-Stv. Pernkopf: Danke an Kameradinnen und Kameraden „Vielen Dank an die 1.025 Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr, die beim Waldbrand in Schwarzau am Gebirge im Einsatz waren. Speziell an Einsatzleiter Bezirksfeuerwehrkommandant Josef Huber, der einmal mehr seine Erfahrung und Expertise gezeigt hat,“ bedankt sich LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf, nachdem nun ein vorläufiges ‚Brand Aus‘ gegeben werden konnte. Insgesamt standen rund acht Hektar in Brand, gemeinsam mit den

Drei Biomasse-Nahwärmeanlagen in Niederösterreich gefördert

LH-Stv. Pernkopf: Investitionen in nachhaltige Wärmeversorgung: 465.700 Euro Förderung für drei Standorte bewilligt Das Land Niederösterreich bewilligte heute einen weiteren Schritt in Richtung Energieunabhängigkeit und nachhaltiger Wärmeversorgung. In der heutigen Regierungssitzung wurden drei Biomasse-Nahwärmeprojekte in Schwarzenau, Krummnußbaum und Bromberg mit einer Gesamtförderung von rund 465.700 Euro beschlossen. Die drei Anlagen haben eine Gesamtinvestitionsbasis von rund 3,93 Millionen Euro.

Abgeordnete aus dem Waldviertel: Für Verkehrslandesrat Landbauer westliches Waldviertel abgeschrieben

Grüne NÖ: "Landesweite Fahrplaninformation rund um Bus & Bahn" zeigt auf, dass es keine Fortschritte gibt Am Dienstag fand die "Landesweite Fahrplaninformation rund um Bus & Bahn" online für Gemeindevertreter statt. „Bereits im Vorfeld war klar, dass die Einbindung der Bevölkerung und der Schulen kein Thema für den FPÖ-Landesrat ist, denn es wurden keine Fahrplandialoge organisiert, um über notwendige Entwicklungen im öffentlichen Verkehr zu diskutieren. Bei der Präsentation wurde klar, dass es

Optimierungsmaßnahmen am Kamp-Thaya-March-Radweg

LH Mikl-Leitner: „Niederösterreich hat sich erfolgreich als Radparadies im Herzen Europas positioniert“ Der Kamp-Thaya-March-Radweg (KTM) zählt mit über 400 Kilometern zu den schönsten Fernradstrecken Österreichs. Im Nordosten folgt er insgesamt drei Flussläufen und durchzieht das Wald- und Weinviertel. Mit Unterstützung der ecoplus Regionalförderung sollen bis Ende 2024 Optimierungsmaßnahmen auf den viel genutzten Teilstrecken in den Gemeinden Rohrendorf bei Krems und Schwarzenau umgesetzt werden, etwa

Windkraft – Fluch oder Segen?

"Ein Ort am Wort" mit Werner Fetz am Donnerstag, 7. März 2024, 18.05 Uhr auf Radio Niederösterreich St. Pölten (OTS) - Was bewegt die Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher? Im Waldviertel aktuell das Thema Windkraft. Kurz vor den Volksbefragungen in fünf Gemeinden lädt Radio Niederösterreich zur Live-Diskussion: „Windkraft - Fluch oder Segen?“. Hintergrund sind die Debatten rund um mehrere Windkraftprojekte im Waldviertel. Im Bezirk Waidhofen an der Thaya im Waldviertel sollen in den Gemeinden

KORREKTUR zu OTS0025 vom 28.11.23: „ERDREICH“-Bodenschutzpreis 2023 vergeben: Das sind die Gewinner:innen

KORREKTUR: Ergänzt mit Link zu Fotos der Veranstaltung Mit dem „ERDREICH“-Bodenschutzpreis würdigt das Klimaschutzministerium (BMK) Vorzeigeprojekte privater, kommunaler und betrieblicher Initiativen, die sich besonders für Bodenschutz einsetzen. Am 27. November wurden nun die Gewinner:innen des Bodenschutzpreises von Klimaschutzministerin Leonore Gewessler im Rahmen des vom Umweltbundesamt koordinierten Brachflächen-Gipfels ausgezeichnet. Zahlreiche Best-Practice-Beispiele wurden zum ERDREICH-Preis

„ERDREICH“-Bodenschutzpreis 2023 vergeben: Das sind die Gewinner:innen

Mit dem „ERDREICH“-Bodenschutzpreis würdigt das Klimaschutzministerium (BMK) Vorzeigeprojekte privater, kommunaler und betrieblicher Initiativen, die sich besonders für Bodenschutz einsetzen. Am 27. November wurden nun die Gewinner:innen des Bodenschutzpreises von Klimaschutzministerin Leonore Gewessler im Rahmen des vom Umweltbundesamt koordinierten Brachflächen-Gipfels ausgezeichnet. Zahlreiche Best-Practice-Beispiele wurden zum ERDREICH-Preis eingereicht und zeigen, dass Bodenschutz vielfältig gelebt und umgesetzt

Festakt in Schwarzenau: 50 Jahre Gemeindezusammenlegung und Eröffnung neues Gemeindezentrum

LH Mikl-Leitner: Neues Gemeindezentrum soll Dialogzentrum und Zentrum des Miteinanders sein St.Pölten (OTS) - Mit einem großen Fest wurden vorgestern Samstag das Jubiläum 50 Jahre Gemeindezusammenlegung Schwarzenau und die Eröffnung des neuen Gemeindezentrums gefeiert. Viele Bewohnerinnen und Bewohner der Großgemeinde und der umliegenden Gemeinden sowie zahlreiche politische Vertreterinnen und Vertreter, darunter auch Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, kamen im Innenhof des neuen Gemeindezentrums

Jubiläumsurkunden für 116 niederösterreichische Feuerwehren

LH Mikl-Leitner: Unsere Feuerwehren sind eine tragende Säule der Sicherheitsfamilie Niederösterreich St. Pölten (OTS/NLK) - Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner überreichte gestern, Dienstag, im Container-Terminal des NÖ NÖ Feuerwehr- und Sicherheitszentrum Tulln gemeinsam mit LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und Landesfeuerwehrkommandant Dietmar Fahrafellner Jubiläumsurkunden an insgesamt fast 120 niederösterreichische Feuerwehren, die heuer ihr 100-, 125-, 140-, 150 und 160-jähriges Bestehen feiern.

Theater, Tanz, Kabarett, Lesungen und mehr

Vom Storytelling Festival in Schwarzenau und Bad Schönau bis „Momo“ in Reinsberg St. Pölten (OTS/NLK) - Ab morgen, Dienstag, 14. Juni, geht in Schwarzenau und Bad Schönau wieder Folke Tegetthoffs „fabelhaft!Niederösterreich“ über die Bühne. Das Internationale Storytelling Festival, das auch in Graz, Vorau, Bad Radkersburg und Wien Station macht, präsentiert dabei in seiner 35. Auflage neben klassischen Erzählern auch ungewöhnliche Formen des Storytellings wie Pantomime, Tanz, Figurentheater oder Clownerie.