Suchbegriff wählen

Schwarzenbergplatz

AVISO: 3. Herbstsymposium „Aktuelle Herausforderungen der Terrorismusbekämpfung – die transatlantische Perspektive“

Einladung des Bundesministeriums für Inneres, der Botschaft der Vereinigten Staaten von Amerika in Österreich und der Universität für Weiterbildung Krems Das Bundesministerium für Inneres, die Botschaft der Vereinigten Staaten von Amerika in Österreich und die Universität für Weiterbildung Krems laden zum 3. Herbstsymposium „Aktuelle Herausforderungen der Terrorismusbekämpfung – die transatlantische Perspektive“ ein.   Das Symposium wird durch Innenminister Gerhard Karner, den Generaldirektor für die

Clemens J. Setz erhält den Österreichischen Buchpreis 2023

Clemens J. Setz wurde für „Monde vor der Landung“ (Suhrkamp Verlag) mit dem Österreichischen Buchpreis ausgezeichnet. Der Debütpreis ging an Arad Dabiri für „Drama“ (Septime Verlag). Clemens J. Setz wurde am 6. November für sein Buch „Monde vor der Landung“ (Suhrkamp Verlag) mit dem Österreichischen Buchpreis ausgezeichnet. Der Debütpreis ging an Arad Dabiri für den Titel „Drama“ (Septime Verlag). Die Verleihung fand zum Auftakt der Buch Wien-Woche vor rund 200 geladenen Gästen im Wiener Kasino am

Ö1 live von der Verleihung des Österreichischen Buchpreises & der Buch Wien 2023

Wien (OTS) - Ö1 sendet die Verleihung des Österreichischen Buchpreises am Montag, den 6. November ab 19.30 Uhr live aus dem Kasino am Schwarzenbergplatz in Wien. Außerdem finden heuer insgesamt sechs Ö1-Sendungen auf der Buch Wien vor Publikum statt: zwei Ausgaben von „Punkt eins“ (9. & 10.11.), das „Kulturjournal“ (9.11.), die „Ö1 Science Arena“ (10.11.), der „Ö1 Klassik-Treffpunkt“ (11.11.) und das Ö1-Quiz „gehört.gewusst“ (12.11.). Die Verleihung des Österreichischen Buchpreises am Montag, den 6. November (19.30

Weihnachtsgala für Kinder in Not

Hilfswerk International lädt zu Benefizkonzert Hilfswerk International lädt herzlich zur diesjährigen Weihnachtsgala ein, die am Mittwoch, den 15. November 2023, um 19.30 Uhr im Großen Festsaal des Hauses der Industrie am Schwarzenbergplatz 4 in 1030 Wien stattfinden wird. Nach einer dreijährigen Pause ist die Weihnachtsgala für Kinder in Not wieder da und verspricht einen Abend voller musikalischer und festlicher Freude. MUSIK & MODERATION Das Highlight des Abends ist die musikalische Darbietung

150 Jahre Wiener Wasser: Bundespräsident Alexander Van der Bellen und Bürgermeister Michael Ludwig eröffnen Jubiläumsbrunnen

Zum 150. Jubiläum der I. Wiener Hochquellenleitung gestalteten Gelatin den Jubiläumsbrunnen „WirWasser“ in Favoriten Zum 150. Jubiläum der I. Wiener Hochquellenleitung gestalteten Gelatin den Jubiläumsbrunnen „WirWasser“ in Favoriten Am 24. Oktober 1873 wurde in Wien mit der feierlichen Eröffnung der I. Wiener Hochquellenleitung beim Hochstrahlbrunnen am Schwarzenbergplatz ein Meilenstein gesetzt: Die neue Wasserleitung brachte Trinkwasser in bester Qualität aus den niederösterreichischen Alpen in die

ÖAMTC: Staus und Sperren wegen Großdemo am Dienstag in Wien

Ring, Zweierlinie und Zufahrten in die Innenstadt betroffen Wien (OTS) - Ab Dienstag, 24. Oktober, 11:00 Uhr, müssen Verkehrsteilnehmer:innen laut ÖAMTC auf Ring, Zweierlinie und den Zufahrten in die Innenstadt mit Staus, Behinderungen und Sperren rechnen. Grund ist eine Gewerkschaftsdemo, bei der bis zu 10.000 Teilnehmende erwartet werden. Sie soll bis mindestens 12:30 Uhr dauern. Route Votivpark/Universität - Ring gegen die Fahrtrichtung – Babenbergerstraße – Museumsplatz – Museumstraße –

Mit Erwin Steinhauer anno 1873: Dokupremiere „Wasser für die Kaiserstadt – Die Wiener Hochquellenleitung“

Spannende kulturhistorische Entdeckungsreise zum 150-Jahr-Jubiläum einer besonderen Errungenschaft – am 25. Oktober in ORF 2 Wien (OTS) - Anlässlich des Nationalfeiertags 2023 würdigt die neue Kulturdokumentation „Wasser für die Kaiserstadt – Die Wiener Hochquellenleitung“ von Thomas Macho am Mittwoch, dem 25. Oktober, um 22.30 Uhr in ORF 2 das 150-Jahr-Jubiläum dieser innovativen Errungenschaft und zeichnet damit auch das Bild einer bewegten Epoche. Eine Geschichte, die auch heute spielen könnte: Es geht

ÖAMTC: Sperren wegen Demos am Samstag in Wien

Staus in der Wiener Innenstadt Wien (OTS) - Samstagnachmittag, 14. Oktober, müssen Verkehrsteilnehmer:innen laut ÖAMTC rund um den Karls- und Schwarzenbergplatz, Prinz-Eugen-Straße, Rennweg sowie Landstraßer-und Wiedner Gürtel mit Staus und Verzögerungen von 14:15 bis etwa 16:15 Uhr rechnen. Grund ist die Demo „Marsch für das Leben“. Route Lothringerstraße – Schwarzenbergplatz – Prinz-Eugen-Straße – Schweizergarten (Zwischenkundgebung) – Prinz-Eugen-Straße – Schwarzenbergplatz – Lothringerstraße –

Bürgermeister Ludwig bei Weinlese am Schwarzenbergplatz

Wiens Bürgermeister Michael Ludwig hat heute, Mittwoch, bei der traditionellen Weinlese am Schwarzenbergplatz die heurige Weinernte in Wien eingeläutet. Ludwig schnitt dabei mit einer Schere ausgestattet und einer Schürze bekleidet einige Reben von den rund 70 Rebstöcken im kleinstem Weingarten der Stadt. Musikalisch umrahmt wurde die innerstädtische Weinlese von einer Kapelle des Musikvereins Leopoldsdorf im Marchfelde in Niederösterreich. Tatkräftige Unterstützung erhielt Bürgermeister Ludwig bei der Weinlese von

Bürgermeister-Weinlese am Schwarzenbergplatz: Mehr als nur Folklore

Weinbau hat vielfältige Bedeutung für Wien BEI DER TRADITIONELLEN WEINLESE IM KLEINSTEN WIENER WEINGARTEN AM SCHWARZENBERGLATZ BETONTE BÜRGERMEISTER MICHAEL LUDWIG DIE VIELFÄLTIGE BEDEUTUNG DES WEINBAUS FÜR WIEN. DOMPFARRER TONI FABER SORGTE DAFÜR, DASS DER 2023ER IN WIEN WIEDER EIN GESEGNETER JAHRGANG WIRD. "Vor 400 Jahren wären wir hier mitten in den Weingärten gestanden", erinnerte Bürgermeister Michael Ludwig bei der Weinlese im kleinsten Weingarten der Stadt an der Adresse Schwarzenbergplatz 2 an