Suchbegriff wählen

Secession

Buchpräsentation „DAS BLAUE KLAVIER“ von Andreas Maleta in der Villa-Thonet in Wien

Die Geschichte der Familien Thonet, Scheid und Auchentaller um 1900. Von Wien über Mähren und Scheibbs nach Grado und Gmunden Als dem Autor vor einigen Jahren, ganz unerwartet, alte Dokumente, Fotos, Briefe und ein wunderbares Gästebuch aus der Familienvilla in die Hände fielen, wurde er neugierig. Plötzlich wurde die Zeit um 1900 lebendig – durch die Welt von Martha und Victor Thonet, dem Möbelfabrikanten, durch Josef Maria Auchentaller, dem Jugendstilmaler, und Georg Adam Scheid, dem internationalen

Klimt-Foundation: Einladung zum Call for Papers für das 2. internationale Gustav Klimt-Symposium

Die Gmundner Villa Toscana ist am 23./24. März 2024 Hotspot der Klimt-Forschung DIE KLIMT-FOUNDATION LÄDT IM MÄRZ 2024 ZUM ZWEITEN, GUSTAV KLIMT GEWIDMETEN SYMPOSIUM. DIE BIENNAL ABGEHALTENE TAGUNG FINDET DIESMAL IN DER EHEMALS IM BESITZ VON MARGARET STONBOROUGH-WITTGENSTEIN BEFINDLICHEN VILLA TOSCANA IN GMUNDEN AM TRAUNSEE STATT, IN KOOPERATION MIT DER SALON-REIHE "_ZWISCHEN ZEITEN UND KÜNSTEN"_ IM RAHMEN DER _KULTURHAUPTSTADT EUROPAS BAD ISCHL SALZKAMMERGUT_. DIE VON ARCHITEKT RUDOLF PERCO UMGEBAUTE

„Wandernde Eisberge“ am Ringturm offiziell enthüllt

Im Beisein von Sloweniens Kulturministerin Dr. Asta Vrečko und Staatssekretärin Mag. Andrea Mayer wurde Wiens größte Kunstinstallation gestern Abend feierlich eröffnet. Kunst und Klimawandel: Mit der diesjährigen Ringturmverhüllung seiner Unternehmenszentrale setzt der Wiener Städtische Versicherungsverein ein subtiles, aber überdimensionales Zeichen gegen den globalen Klimawandel mitten ins Wiener Stadtzentrum. Gestern Abend wurde das 4.000 m² große Werk mit dem Titel „Wandernde Eisberge“ der slowenischen

Karlstag am 16. Juni: Fest der Kunst- und Kulturhäuser am Karlsplatz

Karlsplatz im Zeichen von Kunst und Kultur mit Spezialführungen, Open Air-Highlights und großem Kinderprogramm - Eintritt frei Kommenden Freitag, den 16. Juni findet wieder der Karlstag, das gemeinsame Fest der Kunst- und Kulturhäuser am und rund um den Karlsplatz statt. „Es freut mich sehr, dass der Karlsplatz einmal mehr als pulsierendes kulturelles Zentrum für alle erlebbar wird und sich die Institutionen öffnen. Kunst und Kultur für alle ist ein Anspruch, der in Wien täglich gelebt wird und der

MUSEUM AM DOM ST. PÖLTEN: Eröffnung der neuen Ausstellung

Das Jahr 2023 steht im Museum am Dom ganz im Zeichen des Jugendstils: Die populäre Kunstströmung, die in den Jahren um 1900 ihren Höhepunkt erlebte, steht mit großen Namen wie Gustav Klimt, Koloman Moser, Otto Wagner oder Joseph Maria Olbrich in Verbindung. 1897 wurde die Wiener Secession gegründet, die für die moderne Kunst in Österreich wegweisend wurde. Viele der in dieser Künstlervereinigung aktiven Künstler waren auch im kirchlichen Bereich tätig. Erstmals seit über 100 Jahren zeigt das Museum am Dom 2023 eine

Belvedere: „Unser aller Eigentum“

Festakt und Frühlingsfest anlässlich 300 Jahre Belvedere AM 12. MAI LUDEN GENERALDIREKTORIN STELLA ROLLIG UND GESCHÄFTSFÜHRER WOLFGANG BERGMANN ZUM FESTAKT MIT BUNDESPRÄSIDENT ALEXANDER VAN DER BELLEN UND KULTURSTAATSSEKRETÄRIN ANDREA MAYER INS OBERE BELVEDERE. BEIM FRÜHLINGSFEST AM 13. UND 14. MAI WURDEN AN ALLEN DREI MUSEUMSSTANDORTEN UND IN DER BAROCKEN PARKANLAGE 300 JAHRE BELVEDERE GEFEIERT – BEI FREIEM EINTRITT.  Das Jubiläumsjahr steht unter dem Motto „Goldener Frühling“. Dieses beschreibt zwei

Ausstellung „Sakraler Jugendstil“ im Museum am Dom St. Pölten eröffnet

LH Mikl-Leitner: Museen sind Aushängeschilder und Bewahrer historischen Erbes St. Pölten (OTS) - Am gestrigen Freitag eröffnete Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner die Ausstellung „Sakraler Jugendstil“ im Museum am Dom, die das kirchliche Kunstschaffen der Zeit um 1900 im österreichischen Raum in den Vordergrund stellt. Nach Begrüßungsworten von Museumsleiterin Manuela Rechberger, die einen Überblick über die Ausstellung gab, sprach Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner vom Museum am Dom, vor 135 Jahren

Universität für angewandte Kunst Wien: Der neue Universitätsrat hat unter Vorsitz von Hildegund Amanshauser seine Tätigkeit aufgenommen.

Kurt Wagner ist Stellvertreter - Rektor Bast und Senatsvorsitzende Jonkhans freuen sich über Zusammenarbeit Die Konstituierung des neuen Universitätsrates der Universität für angewandte Kunst Wien ist abgeschlossen und das Gremium hat seine Arbeit aufgenommen. Die fünf Mitglieder des Unirates der Angewandten sind Dr.in Hildegund Amanshauser, Dr. Kurt Wagner, J.S.M., Hon.-Prof. Mag.a Lilli Hollein, Em.o.Univ.Prof. DI Dr. Klaus Bollinger und Mag.a Hemma Schmutz. In ihrer letzten Sitzung haben die fünf

Salon Gustav Klimt: Carl Moll im Fokus

Cornelia Cabuk analysiert das Verhältnis zwischen Klimt und seinem „rabiatesten theoretischen Verfechter“ Aus Anlass ihres zehnjährigen Jubiläums startete die gemeinnützige Klimt-Foundation kürzlich den Cercle „Salon Gustav Klimt“, welcher an die frühere Salonkultur in Klimts Umfeld anschließt und im Rooftop des Stiftungssitzes eine Bühne für fachlichen Austausch bietet. Den Salon-Auftakt bildete Dr. Markus Kristan mit seinem Vortrag über den Allgestalter Joseph Urban. Neben seiner Tätigkeit als Architekt

AMAZING: Das Leopold Museum präsentiert Meisterwerke der Würth Collection

Rund 200 Werke von 75 Künstler*innen zeigen die Vielfalt des Kunstschaffens der Moderne und der zeitgenössischen Kunst in der bisher umfassendsten Schau zur Sammlung Würth in Österreich DIE WÜRTH COLLECTION ZÄHLT ZU DEN GRÖSSTEN PRIVATSAMMLUNGEN EUROPAS UND ZU DEN BEDEUTENDSTEN KUNSTSAMMLUNGEN DER WELT. LEOPOLD MUSEUM DIREKTOR HANS-PETER WIPPLINGER ERHIELT SEITENS DES SAMMLERS PROF. REINHOLD WÜRTH EINE CARTE BLANCHE UND WÄHLTE AUS DEN ETWA 19.000 EXPONATEN DER SAMMLUNG RUND 200 MEISTERWERKE FÜR DIE