Suchbegriff wählen

Seebarn

Lebendige Nacht: Unterwegs in der Stadt

Diskussions-Forum „Erlebte Natur“ mit Richard Zink und Marion Jaros in St. Pölten Beim Diskussions-Forum „Erlebte Natur“ am Dienstag, 8. April, um 18.30 Uhr mit dem Titel „Lebendige Nacht: Unterwegs in der Stadt“ sind diesmal Richard Zink, Leiter der Außenstelle Seebarn der Österreichischen Vogelwarte, und Marion Jaros, Schmetterlingsexpertin und Naturvermittlerin, zu Gast. Dabei begibt sich im „Haus für Natur“ im Museum Niederösterreich in St. Pölten der Moderator Manfred Rosenberger an jene Orte, wo sich

„Haus für Natur“ im April: Osterferien mit Poldi und City Nature Challenge

Diskussions-Forum „Erlebte Natur“ zu Tieren der Nacht am 8. April Am Sonntag, 6. April, stehen die Familien im Museum wieder ganz im Mittelpunkt. Familiengerechte Museumstouren führen um 11 Uhr und 14 Uhr durch das „Haus für Natur“. Die Kreativstationen von 13 bis 17 Uhr bieten die beliebtesten Basteleien der letzten Zeit. Um 15.30 Uhr werden bei der Mikroshow Beobachtungen aus dem Mikroskop auf der Kinoleinwand so richtig groß. An allen Wochenenden gibt es tägliche Museumstouren und mobile Infopersonen.

10 Jahre Vogelwarte in Niederösterreich

ALS WISSENSCHAFTLICHE EINRICHTUNG DER VETERINÄRMEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN (VETMEDUNI) WIDMET SICH DIE ÖSTERREICHISCHE VOGELWARTE SEIT MITTLERWEILE ZEHN JAHREN DER ERFORSCHUNG DER HEIMISCHEN VOGELWELT, DEREN BIOLOGIE UND ÖKOLOGIE. VIELE ANGEWANDTE FORSCHUNGSPROJEKTE WERDEN AN DER AUSSENSTELLE DER VOGELWARTE IN SEEBARN AM WAGRAM UMGESETZT. ZUM 10-JÄHRIGEN BESTEHEN ZIEHT DIE FELDSTATION DER VOGELWARTE IN NIEDERÖSTERREICH EINE ERFOLGSBILANZ. Wo nisten heutzutage heimische Vögel wie Schwalben? Was verraten Zugvögel über

Forschungskooperation NÖ – Wien und „Forschungsheurige“

LH-Stv. Pernkopf: Stärkung des Wissenschaftsstandortes und der Wissenschaft insgesamt St. Pölten (OTS/NLK) - Im Rahmen des gemeinsamen Bekenntnisses von Niederösterreich und Wien zu Wissenschaft und Forschung seien beide Bundesländer gemeinsam mit Oberösterreich auch Spitzenreiter bei der Finanzierung dieser Sparten, sagte LH-Stv. Dr. Stephan Pernkopf am heutigen Freitag beim Heurigen Mayer am Pfarrplatz in Wien, wo er gemeinsam mit Dr. Michael Häupl, dem Präsidenten des Wiener Wissenschafts-, Forschungs-

Niederösterreichs Freiwilligensystem Vorbild für Ukraine

Ukrainische Gemeindevertreter und Mitarbeiter des Katastrophenschutzes lernten Struktur und Aufbau von Rotem Kreuz, Freiwilliger Feuerwehr und Zivilschutzerband kennen Auf Initiative des Österreichischen Gemeindebundes war letzte Woche eine Delegation von ukrainischen Bürgermeistern und Vertretern des ukrainischen Katastrophenschutzes in Niederösterreich zu Gast. Ziel des Besuches war es, die Ukraine beim Aufbau eines Freiwilligenwesens nach (nieder)-österreichischem Vorbild zu unterstützen.

Ausstellungen, Kulturvermittlung und Kunst im öffentlichen Raum

Von Villen in Bad Vöslau bis zu „Menschenbildern“ in Zwettl St.Pölten (OTS) - Seit Sonntag, 15. Mai, ist im Stadtmuseum Bad Vöslau die neue Sonderausstellung „Einblicke in Vöslauer Villen. Vöslauer Häuser erzählen Geschichte“ zu sehen. Bei den 16 ausgewählten Villen stehen vor allem die Menschen und ihre oftmals tragischen Schicksale im Vordergrund. Gut die Hälfte der Häuser gehörte einst Familien, die für die Nationalsozialisten als jüdisch galten und daher ihre Villen, ihr Hab und Gut, ihre Heimat und in

B 6 Umfahrung Harmannsdorf – Rückersdorf: Arbeiten für Abschnitt 2 sind angelaufen

LR Schleritzko: In einem weiteren Schritt werden 2,7 Millionen Euro in Straßen- und Brückenbauarbeiten investiert St. Pölten (OTS) - Die B 6 Umfahrung Harmannsdorf – Rückersdorf dient der Entlastung der Ortsdurchfahrten von Harmannsdorf-Rückersdorf, Tresdorf, Seebarn und Stetten vom Durchzugsverkehr. Im Vorfeld zur Errichtung der Umfahrung wurde ein Rückhaltebecken für den Donaugraben errichtet, um Hochwasserereignisse zu minimieren. Außerdem wurden bereits im vergangen Jahr vorgezogene Straßen- und

Rückkehr von Wildbiene, Sumpfschildkröte und Habichtskauz

LHStv. Pernkopf: Niederösterreich als Hotspot der Artenvielfalt St. Pölten (OTS/NLK) - „Niederösterreich ist ein wahres Naturland, die vielen unterschiedlichen Naturräume und klimatischen Zonen von den Trockenrasen und Steppen im Weinviertel und dem Marchfeld bis zu den Waldviertler Mooren und von den Donau-Auen bis zu den Alpen machen unser Land zu einem Hotspot der Artenvielfalt. Das bringt eine hohe Verantwortung mit sich, weil es auch zu schützen gilt, was wir lieben und wertschätzen“, sagte

Fortführung der Bauarbeiten an der B 6 Umfahrung Harmannsdorf – Rückersdorf

LR Schleritzko: In einem weiteren Schritt werden 2,7 Millionen Euro in Straßen- und Brückenbauarbeiten investiert St. Pölten (OTS) - Die B 6 Umfahrung Harmannsdorf – Rückersdorf dient der Entlastung der Ortsdurchfahrten von Harmannsdorf-Rückersdorf, Tresdorf, Seebarn und Stetten vom Durchzugsverkehr. Im Vorfeld zur Errichtung der Umfahrung wurde ein Rückhaltebecken für den Donaugraben errichtet, um Hochwasserereignisse zu minimieren. Außerdem wurden im vergangenen Jahr bereits vorgezogene Straßen- und

Fahrbahnsanierung B 34 zwischen Fels und Feuersbrunn

Arbeiten starten am 17. August St. Pölten (OTS) - Die Fahrbahn der Landesstraße B 34 wird zwischen Fels und Feuersbrunn auf einer Länge von rund zwei Kilometern erneuert. Dabei wird die Straße abgefräst und mit dem Aufbringen einer Trag- und Deckschichte wiederhergestellt. Abschließend werden die Bankette erneuert. Die Fräsarbeiten führt die Firma Kucher aus, die Asphaltarbeiten übernimmt die Firma Swietelsky durchgeführt. Die Straßenmeisterei Kirchberg am Wagram ist für die Restarbeiten und die