Suchbegriff wählen

Seebarn

Erste Bauarbeiten an der B 6 Umfahrung Harmannsdorf – Rückersdorf starten

LR Schleritzko: „In einem ersten Schritt werden 2,8 Millionen Euro in Straßen- und Brückenbauarbeiten investiert“ St. Pölten (OTS/NLK) - Die B 6 Umfahrung Harmannsdorf – Rückersdorf dient der Entlastung der Ortsdurchfahrten von Harmannsdorf-Rückersdorf, Tresdorf, Seebarn und Stetten vom Durchzugsverkehr. Im Vorfeld zur Errichtung der Umfahrung wurde ein Rückhaltebecken für den Donaugraben errichtet um Hochwasserereignisse zu minimieren. „In der heutigen Sitzung der NÖ Landesregierung wurden die ersten

Landesrat Waldhäusl verlieh 2. NÖ Tierschutzpreis: Reptilienexperte, Wildtier-Retterin und Hundesuchtrupp auf den Siegerstockerln!

Hochkarätige Jury ermittelte die vorbildlichsten und nachhaltigsten Initiativen des Jahres St. Pölten (OTS) - „Tag und Nacht engagieren sich unzählige Niederösterreicher im Tierschutz, sie scheuen keine Kosten und Mühen. Ihre wichtige Tätigkeit ist für sie eine Selbstverständlichkeit! Heute ist allerdings der Tag, an dem wieder einige von ihnen vor den Vorhang gebeten werden“, so Tierschutz-Landesrat Gottfried Waldhäusl anlässlich der heutigen Verleihung des 2. NÖ Tierschutzpreises. „Viele tolle Projekte

„Q1 Ein Hinweis ist falsch“ – am 3. Dezember in ORF 1

Das Vorabendquiz mit Oliver Polzer – wochentags um 18.20 Uhr in ORF 1 Wien (OTS) - Welcher österreichische Ort ist gesucht? 1. Er verfügt über heiße Schwefelquellen, 2. Er war der Sommerkurort von Ludwig van Beethoven, 3. Er ist als Casinostadt bekannt, 4. Er liegt am Wörthersee – Einer dieser Hinweise ist falsch und soll die Kandidatinnen und Kandidaten auf ihrer Suche nach dem richtigen Begriff in die Irre führen. Beim ORF-1-Vorabendquiz „Q1 Ein Hinweis ist falsch“ kommt es bei Moderator Oliver Polzer

Erfolge bei Wiederansiedlung des Habichtskauz

Pernkopf/Riedl: Seit 10 Jahren Best Practice-Projekt bei Natur- und Artenschutz St. Pölten (OTS/NLK) - Ein Jahrzehnt ist seit der Freilassung der ersten 22 Jungeulen im Jahr 2009 vergangen. Aktuell leben in Niederösterreich wieder 30 gesicherte Habichtskauz-Paare, nachdem die Vogelart spätestens seit den 1950er-Jahren in Österreich als ausgestorben galt. Das langjährige gemeinsame Engagement von Forstwirtschaft, Naturschutz und Jagd zeigt Wirkung. Bei einer Festveranstaltung in der niederösterreichischen