Suchbegriff wählen

Seidl

56. Wiener Gemeinderat: Rechnungsabschluss 2023 (10)

Beratung der Geschäftsgruppe Innovation, Stadtplanung und Mobilität Amtsf. StRin Mag. Ulli Sima (SPÖ) sagte zur Forderung der FPÖ, dass Radwege nicht zu Lasten der Autofahrer*innen gehen dürfen, dass dieses Verlangen schwierig zu erfüllen sei. Denn der Platz in der Stadt sei nun mal begrenzt, also sehe sie wenig Möglichkeiten, das anders zu machen. Die gemeinsam mit dem Bundesland Niederösterreich geplante Straßenbahn-Linie 72 hätte inklusive Fahrzeugen rund 120 Millionen Euro an Kosten verursacht, wovon

56. Wiener Gemeinderat: Rechnungsabschluss 2023 (5)

Beratung der Geschäftsgruppe Finanzen, Wirtschaft, Arbeit, Internationales und Wiener Stadtwerke gemeinsam mit Postnummer 2: Förderbericht der Stadt Wien für das Jahr 2023 GR Mag. (FH) Jörg Konrad (NEOS) legte in seiner Rede den Schwerpunkt auf das Thema Arbeit. Die Lage am Arbeitsmarkt habe sich gedreht und die schwächelnde Wirtschaft würde sich bei der Beschäftigung bemerkbar machen. Seit etwa einem Jahr steige die Zahl der Arbeitslosen wieder an, wenn auch in Wien geringer als im österreichweiten

FPÖ – Seidl ad Obdachlosigkeit: Zusätzliche Voyeure wie Sozialarbeiter & ÖVP-Stadträte sind keine Lösung

Alkoholverbot, Entfernung von Liegeflächen und Absiedelung von Sozialeinrichtungen sind das Gebot der Stunde „Es ist bezeichnend, dass ÖVP-Landesparteiobmann Karl Mahrer zwar richtigerweise die Obdachlosen-Problematik auf der Mariahilfer Straße erkennt, aber dennoch die falschen Schlüsse zieht“, kritisiert der Sozialsprecher der Wiener FPÖ, LAbg. Wolfgang Seidl. „Mahrers Forderung nach mehr Sozialarbeitern und zusätzlicher Verwaltung von Obdachlosen zeigt, dass er die Situation völlig verkennt und nur

Filmfonds Wien: 2,9 Millionen Euro für neue Kino- und TV-Projekte

Förderzusagen des Filmfonds Wien zur 3. Jurysitzung 2024 und zum 2. TV-Antragstermin 2024 _In den Zusagen der aktuellen Kinofilm-Förderrunde des Filmfonds Wien ergibt sich ein Schwerpunkt gesellschaftlicher Themen und biografischer Stoffe, die sowohl auf dokumentarische Art („Valie Export“, „Karl Ratzer“_,_ „Müssen wir alle sterben?“_,_ „Molln“) als auch fiktional verarbeitet werden („Im Verborgenen“, „Man lebt, weil man geboren ist“). _ Bei der dritten Sitzung im Jahr 2024 erteilte die Jury, bestehend

34. Wiener Landtag (4)

Tätigkeitsbericht des Verwaltungsgerichtes Wien für das Jahr 2023 Dieter Kolonovits, Präsident des Verwaltungsgericht Wien, sagte, dass in den vergangenen zehn Jahren seit Bestehen der Einrichtung rund 172.000 Akten beim Verwaltungsgericht Wien eingegangen seien. Bis Ende 2023 konnten 165.000 davon erfolgreich erledigt werden. Jährlich bewege sich der Akteneingang stets auf einem ähnlichen Niveau. Die Erledigung, führte er weiter aus, passiere trotz der hohen Arbeitslast, von der die Mitarbeiter*innen

FPÖ-Seidl kritisiert massive Verschlechterungen im Gesundheitswesen: Lange OP-Wartezeiten und Schließungen von Stationen sind untragbar

Der Gesundheitssprecher der Wiener FPÖ LAbg. Wolfgang Seidl kritisiert scharf die jüngsten Entwicklungen im Wiener Gesundheitsverbund. Die Zusammenlegung der HNO-Abteilungen hat zu unzumutbar langen OP-Wartezeiten und erheblichen Nachteilen für die Wiener Bevölkerung geführt. Freiheitlicher Rathausklub presse@fpoe-wien.at OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at © Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der

34. Wiener Landtag (1)

Der 34. Wiener Landtag hat heute, Mittwoch um 9 Uhr, wie gewohnt mit der Fragestunde begonnen.  FRAGESTUNDE In der ersten Anfrage wollte LAbg. Safak Akcay (SPÖ) von Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ) wissen, welche konkreten Maßnahmen Wien zur Umsetzung der Renaturierungsverordnung setze. Czernohorszky betonte eingangs, dass sich Wien seit Jahren der besonderen Verantwortung für Biosdiversität bewusst sei und daher bereits etliche Maßnahmen umgesetzt habe und laufend umsetze. Damit gelinge es die Umwelt zu

FPÖ – Seidl: Hacker trägt Verantwortung für Missstände im Gesundheitssystem

Wiener Patientenversorgung steht auf dem Spiel LAbg. Wolfgang Seidl, Gesundheitssprecher der FPÖ Wien, kritisiert scharf die Position des Gesundheitsstadtrats Peter Hacker bezüglich eines Berufsverbotes für Ärzte. Seidl macht klar, dass Hackers kurzsichtiges Agieren maßgeblich zur aktuellen Misere im Wiener Gesundheitssystem beigetragen hat. Freiheitlicher Rathausklub presse@fpoe-wien.at OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG

Pflege- und Betreuungszentrum Korneuburg: Neubau feierlich eröffnet

LR Teschl-Hofmeister: „Wichtiges Zeichen für die Region, denn modernste Versorgung für die gesamte Bevölkerung des Landes ist unser oberstes Ziel“ Mit einer großen Eröffnung im Beisein von Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister feiert das NÖ Pflege- und Betreuungszentrum Korneuburg nach insgesamt zweieinhalb Jahren Bauzeit die Gesamtfertigstellung des Neubaus.  „Mit dem Neubau des Pflege- und Betreuungszentrums Korneuburg, in den das Land Niederösterreich rund 28 Millionen Euro investiert hat, wurden 45

Enery Green Academy: Die Ausbildung mit Zukunft geht in die zweite Runde

Nach dem vollen Erfolg des ersten Kurses der Enery Green Academy startet im September der zweite Lehrgang für zertifizierte Photovoltaik-Projektentwicklung. Die Grünstrom-Branche braucht sie dringender denn je: Jene Menschen, die eine adäquate Ausbildung im Bereich der Erneuerbaren Energie mitbringen. Und so werden den ersten Absolvent:innen der Enery Green Academy (zuvor New Energy Campus) schon bald die nächsten folgen, denn bereits am 20. September 2024 startet der zweite Lehrgang dieser Ausbildung mit