Suchbegriff wählen

Seiten

Bauwirtschaft benötigt „Umkehrschub“

Dämmstoffmarkt verlor in drei Jahren knapp 30 Prozent, Regierungsprogram stimmt vorsichtig optimistisch _„__Allein in den letzten drei Jahren hat die Branche in Österreich durch das geringere Bauvolumen rund 1,9 Millionen m3 weniger an Dämmstoffen verkauft und verbaut. Ein Anspringen der Bauwirtschaft wird immer dringlicher__“,_ analysiert Mag. Roland Hebbel, Vorstand der GDI 2050, die Entwicklung und aktuelle Situation in der Branche. _„__Im über 200 Seiten starken Regierungsprogramm finden sich einige

Sima/Baurecht: Klimafitte Äußere MaHü – 2. Abschnitt mit 700 m Radweg und 45 neuen Bäumen!

Erster Abschnitt der umgestalteten Äußeren Mariahilfer Straße im Sommer fertig – 2. Abschnitt bringt weitere Verkehrsberuhigung und zusätzlichen Grünraum Bald ist es soweit und der erste Abschnitt der neuen, klimafitten Äußeren Mariahilfer Straße kann eröffnet werden - mitsamt komfortablem Zwei-Richtungs-Radweg, viel Begrünung, Sitzgelegenheiten und Cooling-Elementen auf extra breiten Gehsteigen. Und damit ist noch längst nicht Schluss: Der zweite Abschnitt von Clementinengasse bis Anschützgasse folgt ab

Samariterbund begrüßt Ankündigung von Bundesministerin Plakolm zur freiwilligen Verlängerung des Zivildienstes

Erster wichtiger Schritt zur Attraktivierung – weitere Reformen dringend notwendig Der Samariterbund zeigt sich erfreut über den Vorstoß von Bundesministerin Claudia Plakolm: Künftig soll Zivildienern die Möglichkeit offenstehen, ihren Dienst freiwillig zu verlängern. Damit greift die Bundesregierung eine langjährige Forderung des Samariterbundes auf und setzt ein wichtiges Signal zur Stärkung des Zivildienstes. „Diese Initiative ist ein wichtiger erster Schritt, um den Zivildienst wieder attraktiver zu

„kulturMontag“ am 24. März: Steirische Kulturpolitik, neue Schiele-Schau, Eröffnung Foto Arsenal Wien

Felix Hoffmann live zu Gast im Studio; danach: „Schrecklich schöne Bausünden: Plattenbau-Paradiese“- um 22.30 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON Der von Clarissa Stadler präsentierte „kulturMontag“ am 24. März 2025 um 22.30 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON thematisiert u. a. die Kritik steirischer Kulturschaffender an der Kulturpolitik des Landes, befasst sich weiters mit der neuen Schiele-Ausstellung im Leopold Museum, die sich den vier letzten Lebensjahren des Künstlers aus dem Blickwinkel seiner Ehefrau Edith

Jugendbeirat gegründet: Mitbestimmen statt nur Zuhören!

Mitte März wurde der Jugendbeirat der Kinder- und Jugendanwaltschaft Wien (Kija) gegründet, um Jugendlichen eine wirkungsvolle Stimme zu geben. Der Jugendbeirat ist eine essentielle Einrichtung: er gibt jungen Menschen eine Stimme und gewährleistet das grundlegende Recht auf Partizipation. _„Wir wollen, dass junge Menschen mitbestimmen können. Das ist ihr Recht und wir wollen es gewährleisten“,_ so der Kinder- und Jugendanwalt Sebastian Öhner. Konkretes Ziel des Jugendbeirates ist es, Jugendliche systematisch in die

Aktuelle Branchenanalyse zeigt: Wirtschaftlicher Druck in der österreichischen Gastronomie nimmt weiter zu

WKÖ-Pulker: Betriebe brauchen Entlastung und rasche Umsetzung des Regierungsprogramms „Hohe Preissteigerungen auf der Einkaufsseite, gepaart mit einer stark gestiegenen Preissensibilität auf der Gästeseite und tendenziell sinkende Gästefrequenz drücken gleich von mehreren Seiten auf die Betriebsergebnisse“, fasst Mario Pulker, Obmann des Fachverbandes Gastronomie in der Wirtschaftskammer Österreich, die Ergebnisse des heute veröffentlichten Gastronomie-Fitnesschecks der Österreichischen Hotel- und

Moosbrugger: US-Eierimportbedarf zeigt Bedeutung regionaler Versorgung

Faire Vertragsbedingungen, Planungssicherheit und Herkunftstransparenz wichtig Angesichts der nahenden Osterzeit und der Bemühungen der USA, Eier aus Europa - so auch Österreich - zu importieren, unterstreicht Landwirtschaftskammer Österreich-Präsident JOSEF MOOSBRUGGER Qualität und Bedeutung der heimischen Legehennenhaltung und Landwirtschaft insgesamt. Eigenversorgung sei ein hohes Gut, das es gemeinsam zu erhalten gelte - auch in anderen Produktionsbereichen. “Beim (Oster-)Eierkauf lohnt es sich, auf

WKÖ-Fahrzeugindustrie zum Handelskonflikt USA/EU: Motorräder ausnehmen

Branchensprecher Tutner: „Zölle auf Motorräder schaden Verbrauchern, gefährden Arbeitsplätze und treffen Unternehmen auf beiden Seiten des Atlantiks“ „Wir sind uns der Notwendigkeit einer ausgewogenen Reaktion auf die Handelsstreitigkeiten bewusst. Motorräder dürfen dabei jedoch nicht zu Kollateralschäden werden. Da in solchen Konflikten niemand gewinnen kann, appellieren wir eindringlich an die Vernunft und fordern eine faire Lösung“, sagt Hansjörg Tutner, Obmann-Stellvertreter des Fachverbandes der

Investcorp erwirbt Mehrheitsanteile an Supply-Chain-Beratung Miebach (FOTO)

DIE PRIVATE INVESTMENTGESELLSCHAFT INVESTCORP HAT DIE MEHRHEIT DER ANTEILE DER MIEBACH LOGISTIK HOLDING GMBH ÜBERNOMMEN. MIT 500 BERATERINNEN UND BERATERN IN MEHR ALS 20 LÄNDERN IST DIE MIEBACH-GRUPPE EINE DER FÜHRENDEN UNTERNEHMENSBERATUNGEN IM BEREICH SUPPLY CHAIN CONSULTING, LOGISTIK UND MATERIALFLUSS. RUND EIN DRITTEL DER UNTERNEHMENSANTEILE WIRD NACH ERWERB DURCH INVESTCORP WEITERHIN VON DER MIEBACH-PARTNERSCHAFT GEHALTEN. ÜBER DEN KAUFPREIS WURDE STILLSCHWEIGEN VEREINBART. * BESTEHENDES FÜHRUNGSTEAM FÜHRT SEINE

Radweg-Offensive: Start für Teil 2 der 4 km langen Top-Radverbindung durch 15. und 14. Bezirk

Meiselstraße wird zur sicheren und klimafitten Fahrradstraße – mehr Grünflächen und mehr als 60 neue Bäume Ein Highlight-Projekt der großen Wiener Radweg-Offensive geht in die nächste Runde: Der zweite Abschnitt der neuen 4 km langen TOP-Radverbindung Richtung Westen steht heuer am Programm - die parallel zur Hütteldorfer Straße verlaufende Meiselstraße wird zur sicheren und klimafitten Fahrradstraße umgebaut. Der erste Abschnitt der Radverbindung entlang der Hütteldorfer Straße vom Gürtel bis zur