Suchbegriff wählen

Seiten

Radweg-Offensive: Start für Teil 2 der 4 km langen Top-Radverbindung durch 15. und 14. Bezirk

Meiselstraße wird zur sicheren und klimafitten Fahrradstraße – mehr Grünflächen und mehr als 60 neue Bäume Ein Highlight-Projekt der großen Wiener Radweg-Offensive geht in die nächste Runde: Der zweite Abschnitt der neuen 4 km langen TOP-Radverbindung Richtung Westen steht heuer am Programm - die parallel zur Hütteldorfer Straße verlaufende Meiselstraße wird zur sicheren und klimafitten Fahrradstraße umgebaut. Der erste Abschnitt der Radverbindung entlang der Hütteldorfer Straße vom Gürtel bis zur

„Reda hilft“

Beratung durch Genesene hilft Betroffenen - 155.000 Menschen in Vorarlberg könnten davon profitieren Die Beratung durch Menschen, die selbst psychische Krisen erlebt haben, könnte in Zukunft eine entscheidende Rolle in der Unterstützung von psychisch Erkrankten spielen. Der persönliche Erfahrungshintergrund der Peer-Berater schafft Vertrauen, Verständnis und neue Perspektiven für Menschen, die sich in schwierigen Lebenslagen befinden. Über die psychische Krise oder Erkrankung in der eigenen Familie zu

„Alpine Hospitality Summit“: Neue Wege in der Finanzierung

Branchentreff der alpinen Ferienhotellerie in Kitzbühel Wie lassen sich in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten Hotelprojekte am effektivsten finanzieren? Auf welche Herausforderungen müssen sich Hoteliers und Investoren speziell in alpinen Gebieten vorbereiten? Zur Diskussion über aktuelle Themen dieser Art lädt die Prodinger Tourismusberatung führende Exponenten der alpinen Hotelbranche auch heuer wieder zu einem "ALPINE HOSPITALITY SUMMIT" ein. Die Veranstaltung geht diesmal AM 15. MAI IM "GRAND

Verfassungsausschuss: Neue Bundesregierung will nationale Strategie gegen Antisemitismus fortführen und weiterentwickeln

38 von 41 Maßnahmen umgesetzt, aber weiter viel Handlungsbedarf Die neue Bundesregierung bekenne sich klar zur Förderung von jüdischem Leben in Österreich und zum Kampf gegen Antisemitismus. Das betonte Staatssekretär Alexander Pröll heute im Verfassungsausschuss des Nationalrats. Zwar seien die Vorhaben der nationalen Strategie gegen Antisemitismus großteils umgesetzt, "wir dürfen uns aber nicht auf den Lorbeeren ausruhen", bekräftigte er. Vielmehr sehe das Regierungsprogramm eine Stärkung und

NS-Opfer-Fonds könnte bald neuen Vorsitzenden bekommen

Verfassungsausschuss bringt Novelle zum Nationalfonds-Gesetz mit Vertretungsregelung und Abwahlmöglichkeit auf den Weg Der Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus könnte bald einen neuen Vorsitzenden bzw. eine neue Vorsitzende bekommen. Der Verfassungsausschuss des Nationalrats hat heute eine entsprechende Gesetzesnovelle auf den Weg gebracht. Demnach kann sich Nationalratspräsident Walter Rosenkranz als Kuratoriumsvorsitzender des Nationalfonds künftig "für bestimmte

Stabile Rahmenbedingungen für die Energiewende

Die Netzbetreiber wünschen sich Planungssicherheit für den weiteren Netzausbau. Fehlende Gesetze sollen rasch verabschiedet werden Schnellere Genehmigungsverfahren für den Netzausbau, neue Formen der Finanzierung, ein rechtlicher Rahmen für die Digitalisierung der Netze, ein Tarifsystem, das auf Leistung abstellt - lang ist die Liste der Maßnahmen, die sich die Energienetzbetreiber von der neu angetretenen Bundesregierung erwarten. „Leider ist im Vorjahr viel liegengeblieben, erst im Wahlkampf und dann in

Handel begrüßt Vermittlungsarbeit des Fairnessbüros. Vereinzelte negative Beispiele nicht repräsentativ für gelebte Praxis.

Umgang des Lebensmittelhandels mit Lieferanten von Fairness geprägt. LEH hat sich kein Körberlgeld verdient. HV fordert Verbot territorialer Lieferbeschränkungen. Heute hat das FAIRNESSBÜRO seinen Tätigkeitsbericht 2024 vorgelegt. 225 ANFRAGEN und 239 BESCHWERDEN sind im Vorjahr eingegangen. Im Gegensatz zu einigen ausgewählten Medien hatten die direkt betroffenen Stakeholder und Händler den Bericht nicht bereits vor der offiziellen Veröffentlichung erhalten, dies sei nur am Rande erwähnt. „_Jeder große

Neue Ausstellungen und aktuelle Vermittlungsprogramme

Von „Silent Spills I“ bis „Pflanzen & Krems“ Morgen, Donnerstag, 13. März, wird um 19 Uhr im Kunstraum NOE im Palais Niederösterreich in Wien die Live-Ausstellung „Silent Spills I“ der Choreographin und Performerin Deva Schubert eröffnet, die sich in dieser Kooperation mit dem „Donaufestival“ den intimen Verflechtungen zwischen Körperlichkeit und Wissen widmet. Ausstellungsdauer: bis 26. April; Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag von 11 bis 19 Uhr, Samstag von 11 bis 15 Uhr. Nähere Informationen beim

Industriellenvereinigung: Protektionismus vermeiden – neue Handelspartnerschaften stärken

Protektionismuswettkampf kennt nur Verlierer - Wettbewerbsfähigkeit erhalten - globale Märkte erschließen Die transatlantische Partnerschaft ist eine wirtschaftliche Erfolgsgeschichte und für den österreichischen Standort von zentraler Bedeutung. Die USA sind nach Deutschland der zweitwichtigste Exportmarkt für österreichische Produkte - für Deutschland gar der wichtigste. Insbesondere die heimische Industrie profitiert von offenen Märkten und stabilen Handelsbeziehungen. „Handelshemmnisse wie Zölle oder

Farmfluencer öffnen Hoftüre: Lisa und Sebastian Zanker erklären Kreislaufwirtschaft in der Schweinehaltung

Besucher des Hofbesuches bei Lisa & Sebastian Zanker erleben den Kreislauf Schwein - vom Acker über den Stall auf den Teller. Mehr als 80 Erwachsene und 20 Kinder besuchten am 7. März 2025 den Betrieb von Farmfluencerin Lisa Zanker und ihrem Mann Sebastian in Bruck an der Leitha (Niederösterreich). Der von den Vereinen WIRTSCHAFTEN AM LAND und JUNGE LANDWIRTSCHAFT ÖSTERREICH organisierte Hofbesuch bot spannende Einblicke in die Kreislaufwirtschaft in der Schweinehaltung und ermöglichte den direkten