Suchbegriff wählen

Semmering

ASFINAG-Verkehrsausblick: Zweite Semesterferien-Reisewelle steht bevor

Von Samstag, 8. Februar 2025 bis Sonntag, 16. Februar 2025 sind in den Bundesländern Salzburg, Tirol, Vorarlberg, Kärnten und Burgenland Semesterferien. Am Wochenende sowie vor und nach Liftschluss ist mit starkem Reiseverkehr in bzw. aus den Skigebieten zu rechnen - insbesondere auf diesen Strecken: * A 10 TAUERNAUTOBAHN ZWISCHEN SALZBURG UND FLACHAU, VOR ALLEM VOR DER TUNNELBAUSTELLE BEI GOLLING BZW. WERFEN * A 13 BRENNERAUTOBAHN VOR DER LUEGBRÜCKE NAHE DER STAATSGRENZE * A 9 Pyhrnautobahn zwischen

ASFINAG: Semesterferien in Wien und Niederösterreich bringen mehr Verkehr in Richtung Skigebiete

Alpine Ski-Weltmeisterschaft in Saalbach-Hinterglemm beginnt am 4. Februar Am Samstag beginnen in Wien und Niederösterreich die Semesterferien, ebenfalls in einigen deutschen Bundesländern sowie in Teilen von Tschechien. Vor allem in Richtung Skigebiete ist daher mit mehr Verkehr zu rechnen. Betroffen davon sind vor allem die A 9 Pyhrn-, die A 10 Tauern-, die A 13 Brennerautobahn sowie die S 6 Semmering- und die 16 Arlberg Schnellstraße. Der große Fan-Ansturm zu den am Dienstag, den 4. Februar in

Tunneldurchschlagsfeier des ÖBB Semmering Basistunnel

LH Mikl-Leitner/LH-Stv. Landbauer: Große Ingenieurskunst, massiver Wirtschaftsmotor und Stärkung des Pendler-, Nah-, Fern- und Güterverkehrs Nach rund zehn Jahren Vortrieb wurde Ende 2024 der Semmering Basistunnel fertiggegraben. Am heutigen Freitag fand die Durchschlagsfeier statt. Zahlreiche Mitarbeitende und Verantwortungsträger der Planer und bauausführenden Firmen, Vertreterinnen und Vertreter der EU, der ÖBB sowie Gäste aus Wirtschaft und Politik nahmen am Festakt teil, allen voran Landeshauptfrau

ImmoScout24 Datenanalyse: Wohnungspreise in vielen Skigebieten sinken

Wohnungen geben preislich um bis zu 33 Prozent nach, sogar Kitzbühel wurde um 5 Prozent günstiger / Hauspreise stabiler Die Immobilienpreise in den beliebtesten Skigebieten der Alpen haben sich im Jahr 2024 teils deutlich verändert. Während einige Destinationen von einer steigenden Nachfrage profitieren, mussten andere signifikante Preisrückgänge hinnehmen. Erstmals seit langer Zeit sinken die Preise für Eigentumswohnungen in den begehrten Skiorten Kitzbühel um 5 Prozent und im Zillertal um 8 Prozent.

Programmpräsentation der Festspiele Reichenau 2025

LH Mikl-Leitner: Wichtigstes Festival für Sprechtheater in Österreich Es gebe keinen passenderen Rahmen für die Programmpräsentation der Festspiele Reichenau, dieses Fixpunktes auf Niederösterreichs Kulturlandkarte, als das Theatermuseum, wo Theatergeschichte erzählt werde, sagte Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner am heutigen Montag bei der Vorstellung der Festspiele Reichenau 2025 im Theatermuseum in Wien. „Wir sind unglaublich stolz auf dieses wichtigste Festival für Sprechtheater in Österreich. Es

„matinee“-Doppel am Feiertagswochenende: Mit Dokus u. a. über Welterbe-Architektur und Tanz, weiters Neujahrskonzert-Dacapo

Am 5. und 6. Jänner, jeweils ab 9.05 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON Am Feiertagswochenende präsentieren ORF 2 und ORF ON zwei gehaltvolle Kulturvormittage: So stellt die erste Sonntags-„matinee“ im neuen Jahr am 5. Jänner 2025 ab 9.05 Uhr „Österreichs Welterbe - Schlösser, Kaiser und die Eisenbahn“ (9.05 Uhr) vor. Danach dreht sich alles um den „Tanz des Lebens - Die Schüler*innen der Ballettakademie der Wiener Staatsoper“ (9.50 Uhr), gefolgt von einer Ausgabe der Kurzdokureihe „Ikonen Österreichs“ über „Das

Winterurlaub in Niederösterreich

LH Mikl-Leitner: „Skifahren, Tourengehen, Langlaufen, Wandern oder einfach entspannen – in Niederösterreich sind Sie richtig“ In Niederösterreich gibt es zahlreiche Möglichkeiten für Wintersport, der Bewegungslust sind im Bundesland kaum Grenzen gesetzt. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner ist überzeugt: „Wenn die Wintersonne lacht, ist das Winter-feeling in Niederösterreichs Landschaft unvergleichlich, aber auch an grauen Nebeltagen tut Bewegung an der frischen Luft gut. Das belebt Körper, Geist und

Bis zu 965.0000 bei ÖSV-Adler-Dreifachsieg in Oberstdorf in ORF 1

Bis zu 793.000 bei Herren-Super-G in Bormio, bis zu 711.000 bei Damen-Slalom am Semmering Fulminanter Auftakt der Vierschanzentournee: Den österreichischen Dreifachsieg in Oberstdorf verfolgten gestern, Sonntag, 28. Dezember 2024, bis zu 965.000 Skisprung-Fans in ORF 1. Im Durchschnitt erreichte der zweite Durchgang 854.000 Zuseherinnen und Zuseher bei 45 Prozent Marktanteil (41 bzw. 53 Prozent in den jungen Zielgruppen). Weiter geht es mit der Vierschanzentournee in ORF 1 am 31. Dezember um 13.05 Uhr mit

AUDI FIS Damen Skiweltcup am Semmering lockt 13.000 Zuseher auf den Hirschenkogel

LH Mikl-Leitner/LH-Stv. Landbauer: „Der Damen Skiweltcup am Semmering ist ein wichtiges Highlight für unser Bundesland und den heimischen Sport“ Strahlender Sonnenschein, eine perfekt präparierte Piste und rund 13.000 Zuseher - die Mühen des Organisationsteams haben sich wieder einmal gelohnt. „Mit den heurigen Weltcup-Rennen am Semmering hat Niederösterreich die ganze Wintersportwelt verzaubert. Die Investitionen des Landes in die neue Rennstrecke am Zauberberg haben sich bezahlt gemacht. Sie sind die

Uneingeschränkter Skibetrieb am Stuhleck trotz Weltcuprennen am Hirschenkogel/Semmering am 28. und 29. Dezember 2024.

Am Stuhleck, dem größten und modernsten Tagesskigebiet im Osten Österreichs, kann man am 28. und 29. Dezember Skivergnügen ohne Einschränkungen, trotz Weltcup-Rummel im benachbarten Skigebiet Semmering, genießen. Das zu erwartende erhöhte Verkehrsaufkommen über den Semmeringpass beeinträchtigt die Anreise aufs Stuhleck, die durch den Autobahntunnel (Abfahrt Spital am Semmering) führt, nicht. Die Lifte sind auch in den Feiertagen täglich von 8:30 bis 16:00 Uhr geöffnet. Das Skigebiet Stuhleck ist schneesicher und nah