Suchbegriff wählen

Sierning

Bilanz sechs Monate nach dem Jahrhunderthochwasser

LH Mikl-Leitner/LH-Stv. Pernkopf/Landesfeuerwehrkommandant Fahrafellner: Zusammenhalt ist größer als jede Naturkatastrophe „Vor einem halben Jahr hat die Hochwasserkatastrophe unser Land schwer getroffen. Extreme Regenfälle im ganzen Land haben Bäche und Flüsse über die Ufer steigen lassen. Rund 95.000 Einsatzkräfte standen im Einsatz, um den Menschen im Land zu helfen. Niederösterreich hat gezeigt: Der Zusammenhalt ist größer als jede Naturkatastrophe,“ halten Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und

Europas erste Energiegemeinschaft mit Echtzeitmessung

TV-Magazin "Land und Leute" am Samstag, 22. März 2025, um 16.30 Uhr in ORF 2 St. Margareten an der Sierning in Niederösterreich ist europaweit die erste Energiegemeinschaft, die durch neue Technologie Stromverbrauch und -produktion in Echtzeit messen und dadurch noch mehr Strom sparen kann. Ein Unternehmen in der Gemeinde hat dafür einen speziellen Smart Meter entwickelt. Durch die Echtzeitmessung kann jeder Haushalt sein Verbrauchsverhalten an die jeweils aktuelle Stromerzeugung in der Energiegemeinschaft

Drei Monate nach dem Jahrhunderthochwasser

LH-Stv. Pernkopf: Hilfen kommen an, Hochwasserschutz wird noch schneller ausgebaut Drei Monate nach der Jahrhundertflut in Niederösterreich gibt LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf, der auch Einsatzleiter des Landesführungsstabes war, bekannt: „Vor drei Monaten hat eine noch nie dagewesene Hochwasserkatastrophe unser Land getroffen. Heute können wir feststellen: Die Hilfszahlungen kommen an, 16.000 Familien wurde bereits geholfen! Und zweitens: Wir bauen den Hochwasserschutz noch schneller aus, 70 Projekte

Neues Feuerwehrhaus in St. Margarethen an der Sierning eröffnet

LH Mikl-Leitner: Schlagkräftige Feuerwehr braucht beste Infrastruktur, moderne Fahrzeuge und Gerätschaften Von einem Freudentag „nicht nur für die Gemeinde, sondern für ganz Niederösterreich“ sprach Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner am gestrigen Samstagvormittag bei der Eröffnung des neuen Feuerwehrhauses in St. Margarethen an der Sierning, an der zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, von Blaulichtorganisationen sowie viele Bürgerinnen und Bürger teilnahmen. Gerade der Blick zurück auf

10 jähriges Jubiläum GLi-Symposium 2024: Rückblick, Aktuelles und Zukunftsausblick zum Thema sichere Lebensmittel

Gemeinnützige Lebensmittel-Initiative (GLi) lädt zum 10. Mal zum Symposium für Lebensmittelqualität- und -sicherheit am 11. und 12. April nach Sierning (OÖ). Ein interessanter Themenmix von „veganen Ersatzprodukten“ über „PFAS“ bis hin zur „Effizienz durch Digitalisierung“ wird geboten.  Bereits zum 10. Mal veranstaltet die Gemeinnützige Lebensmittel-Initiative für Österreich (GLi), am 11. und 12. April ihr Symposium für Lebensmittelqualität und -sicherheit. 2024 findet es wieder im Sierninger Landhotel Forsthof

NÖ Wirte-Paket startet mit 1. Jänner 2024

LH Mikl-Leitner: „NÖ Wirtshäuser sind Orte der Gemeinschaft“ St. Pölten (OTS) - Zum Start des neuen NÖ Wirte-Paketes am 1. Jänner besucht Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner Gaststätten in St. Margarethen an der Sierning (Bezirk St. Pölten Land). Während seit dem Jahr 2000 jedes dritte Wirtshaus in Niederösterreich geschlossen hat, gibt es in diesem Ort mit etwas mehr als 1.000 Einwohnerinnen und Einwohnern zwei sehr engagierte Wirtshäuser: Das Landgasthaus der Familie Planer und das Gasthaus zur

Sitzung der NÖ Landesregierung

St. Pölten (OTS/NLK) - Die NÖ Landesregierung hat unter Vorsitz von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner u. a. folgende Beschlüsse gefasst: Für 18 LEADER-Projekte wurde ein Zuschuss in Höhe von 1.089.437 Euro beschlossen. Weiters wurde beschlossen, den Neubau des Wertstoffzentrums (WSZ) Schönkirchen-Reyersdorf mit 165.000 Euro zu fördern. Der Neubau des Wertstoffzentrums (WSZ) Grottendorf in Feistritz am Wechsel wird mit 170.000 Euro unterstützt. Die 18 Gemeinden Gastern, Raasdorf, Gramatneusiedl, Bisamberg,

Innovation aus OÖ stellt die Wasserversorgung in Krisenzeiten sicher

FLEDBAG® POSEIDON ermöglicht es, die Infrastruktur in Krisenzeiten aufrecht zu erhalten und wird erstmals bei der Kommunalmesse 2023 in Innsbruck vorgestellt. KATASTROPHEN, BLACKOUT ODER TROCKENHEIT stellen unsere Gesellschaft vor enorme Herausforderungen. Vor allem die Sicherstellung der Wasserversorgung für Gemeindebewohner ist eine Mammutaufgabe und zumeist mit hohem finanziellem Aufwand verbunden. FLEDBAG® POSEIDON ist ein mobiler Wassertank mit wechselbarem Innenleben (Inliner) der die Lösung für die

Umfrage bescheinigt Niederösterreich-Card hohe Beliebtheit

LR Danninger: „93 Prozent mit der Card zufrieden bzw. sehr zufrieden“ St. Pölten (OTS/NLK) - Das Jubiläumsjahr 100 Jahre Niederösterreich wurde von der Niederösterreich-Card zum Anlass genommen, um eine Umfrage betreffend Zufriedenheit, Wünsche und Erwartungen von Kunden und Nutzern der Ausflugskarte zu machen. Bei einer Pressekonferenz im Landhaus präsentierten Landesrat Jochen Danninger, Niederösterreich-Werbung Geschäftsführer Michael Duscher und NÖ-Card-Geschäftsführer Klemens Wögerer die Ergebnisse.

Theater, Lesungen, Buchpräsentationen, ein Wasserspektakel und mehr

Von „Heil-froh“ bis „Wie komm‘ ich denn von Baad nach Velden?“ St. Pölten (OTS/NLK) - Am Mittwoch, 25. Mai, wird ab 19 Uhr im Stadtmuseum St. Pölten die aktuelle Ausgabe „Heil-froh" der Literaturzeitschrift „etcetera“ vorgestellt. Es lesen Monika Vasik und Christoph Mauz, Simon Schnirzer wird die Veranstaltung am Akkordeon begleiten; dazu gibt es eine Präsentation der Heftkünstlerin Susanne Kos. Der Eintritt ist frei; nähere Informationen bei der Literarischen Gesellschaft St. Pölten unter 02742/42210,