Suchbegriff wählen

Söll

Claudia Plakolm und Österreichische Plattform Gesundheitskompetenz zeichnen Offene Jugendarbeit aus

Bereits 66 Jugendzentren und Einrichtungen der Mobilen Jugendarbeit wurden österreichweit als „Gesundheitskompetente Organisationen“ ausgezeichnet. "Junge Menschen beschäftigen sich heute viel mit ihrer Gesundheit und dieses Bewusstsein wollen wir weiter stärken. Alles, was sie früh über Gesundheit lernen, zahlt sich später vielfach aus. Die Gesundheitskompetente Jugendarbeit unterstützt sie dabei und schafft auch ein Umfeld, in dem gesunde Entscheidungen leichtfallen. Ich danke den mittlerweile 66

Staus auf dem Weg in die erste Semesterferien-Woche (Ö3-Verkehrsprognose: 31.1. bis 2.2.)

Das Nightrace in Schladming und der Start der ersten Staffel in die Semesterferien sorgen für verkehrsintensive Tage. Zudem beginnen auch die Winterferien in sechs deutschen Bundesländern: Berlin, Brandenburg, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Thüringen. Die Ö3-Verkehrsredaktion rechnet daher mit Staus auf dem Weg in die Skigebiete und auch auf den Heimreisestrecken - vor allem am Samstag, dem Hauptreisetag. Der Samstag ist deshalb der stärkste Reisetag, weil die Urlaubsquartiere in der Regel an den

ÖAMTC: Skifahrer-Verkehr in Westösterreich in den Semesterferien

Auch Skigebiete in Kärnten, der Steiermark und in Niederösterreich werden stark frequentiert sein Der Ferienbeginn in Wien, Niederösterreich, einigen deutschen Bundesländern sowie in Teilen Tschechiens sollte die Hauptverbindungen nur geringfügig mehr belasten. “Auf den direkten Zufahrten in die Skigebiete wird der Zustrom deutlich ansteigen”, weiß ÖAMTC-Experte Marc Römer. Am Samstag werden laut ÖAMTC Rheintal Autobahn (A14) vor den Abfahrten Montafon und in weiterer Folge die L188, Montafoner Straße,

ÖAMTC: Starker Reiseverkehr am Sonntag

Glatteiswarnung in weiten Teilen Österreichs Wie die ÖAMTC-Verkehrsexpert:innen melden gab es auch am Sonntag starken Urlauberverkehr. Zum einen machte sich die Rückreisewelle aus den Balkanstaaten in Richtung Deutschland bemerkbar und zum anderen waren in Westösterreich zahlreiche Skifahrer unterwegs. Vor der Grenzstelle Nickelsdorf (A4) kam es immer wieder zu Verzögerungen bis zu dreißig Minuten und auch auf der West Autobahn (A1) war das Verkehrsaufkommen für einen Sonntag ausgesprochen stark. In

Nachruf Herbert R. Waibl: Ein Pionier verlässt seine „Baustelle“

Hotelarchitekt Herbert Waibl, der Pionier der Wellnesshotellerie im Alpenraum, hat seine „Baustellen“ für immer verlassen. „Seine“ Wellnesshotels zählen heute zu den führenden. Sein erstes Hallenbad auf der grünen Wiese im heutigen 5-Sterne-Hotel Lärchenhof in Kössen/Tirol löste Ende der siebziger Jahre wahre Pilgerströme von Hoteliers aus. Bis dahin fristeten Hallenbäder maximal im Keller ihr Dasein. Mit zahlreichen Reisen nach Asien, Kreativität und Innovationskraft legten der Tiroler Hotelarchitekt

WorldSkills 2024 in Lyon: Österreich krönt sich zur sechstbesten Nation der Welt

Österreich jubelt über Weltmeister-Titel in Betonbau, Floristik und Fliesenlegen, eine Silber-, drei Bronze-Medaillen sowie gleich 22 Medallions für außergewöhnliche Leistungen. Rot-weiß-roter Jubel soweit das Auge reicht: Mehr als 30.000 Fans feierten am Sonntagabend das österreichische Nationalteam der Berufe. Umrahmt von einer eindrucksvollen Schluss-Show im Groupama-Stadion in Lyon avanciert Österreich mit DREI GOLD-, EINER SILBER- UND DREI BRONZE-MEDAILLEN zu einer der erfolgreichsten Nationen der

WorldSkills: Team Austria am Limit – ein Zwangsstopp und große Zuversicht AUDIO/VIDEO/BILD

Tag drei bei der Berufs-WM: Der Medaillentraum lebt für 46 Österreicher:innen - einer war leider zum Aufgeben gezwungen. Die Teilnehmenden aus allen Bundesländern im Überblick. Die Gesundheit geht vor: Mit einer Hiobsbotschaft endete der zweite von vier Wettkampftagen in Lyon. Möbeltischler THOMAS LEITNER (hier zum Video) aus Obdach in der Steiermark ist leider zum Aufgeben gezwungen. Mit einer Sehnenverletzung in der linken Hand muss der Obersteirer auf Anraten des österreichischen Teamarztes den

Die SkiWelt News irrsinnig kompakt

Winter 2024-25 KEIN JAHR OHNE VERBESSERUNGEN. KEIN JAHR OHNE INVESTITIONEN. IN DIESEM JAHR NEHMEN DIE SKIWELT BERGBAHN GESELLSCHAFTEN ÜBER 27 MILLIONEN EURO IN DIE HAND, UM DAS SKIGEBIET NOCH MODERNER UND AUCH NACHHALTIGER SOWIE NEUE SERVICES BIETEN ZU KÖNNEN.  DIE NEUBAUTEN STEHEN FÜR EINE NEUE DIMENSION AN KOMFORT & SERVICE IN EINEM DER GRÖSSTEN UND NACHHALTIGSTEN SKIGEBIETE WELTWEIT.    SkiWelt Scheffau  IRRSINNIG STARK. IRRSINNIG NACHHALTIG. MIT DER 8ER EIBERGBAHN ENTSTEHT DIE KAPAZITÄTSSTÄRKSTE

Tiroler Berufs-Elite auf Jagd nach Gold: Trio kämpft um bei der Berufs-WM WorldSkills in Lyon um Weltmeistertitel

Die Berufs-Weltmeisterschaft findet von 10. bis 15. September 2024 statt - Ein Trio aus Tirol kämpft in der französischen Stadt um Gold 250.000 Zuschauer, die über 1.600 Teilnehmende aus mehr als 65 Ländern in 59 Berufen zu Höchstleistungen antreiben: Mitte September verwandelt sich das französische Messe- und Kongresszentrum Eurexpo Lyon zur Bühne für die besten „Young Professionals“ (ausgelernte Fachkräfte unter 22 Jahren) der Welt. Inmitten des Schaulaufs der beruflichen Kompetenzen: ein Trio aus Tirol,

Mit Strom aus dem eigenen Kleinwasserkraftwerk startet die SkiWelt Söll in die Wintersaison 2024/25

Bergbahnen Söll – Eine nachhaltige Investition in die energieautarke Zukunft DURCH DEN BAU DIESES KLEINWASSERKRAFTWERKS AM STAMPFANGER BACH KÖNNEN DIE BERGBAHNEN SÖLL AB DEZEMBER 2024 RUND 25% DER BENÖTIGTEN JAHRESENERGIE SELBST ABDECKEN. BETRACHTET MAN DEN REINEN SOMMERBETRIEB VON MAI BIS OKTOBER, KÖNNEN DANK DIESER SELBST PRODUZIERTEN ENERGIE BEIDE GONDELBAHNEN INS HEXENWASSER UND AUF DIE HOHE SALVE FAST ZUR GÄNZE ENERGIEAUTARK BETRIEBEN WERDEN. BEI DER SKIWELT SÖLL SIND RESSOURCENSCHONUNG UND