Suchbegriff wählen

Sommer

Sima/Jankovic: Margareten bekommt Barbara-Prammer-Park

Aus Gstettn wird Grünraum: Spatenstich für neuen klimafitten Park an der Rechten Wienzeile Hitze raus - Natur rein! Unter dieser Devise verwandelt sich eine bisher graue und teilweise asphaltierte Fläche unmittelbar bei der U-Bahn-Station Kettenbrückengasse zur schattigen Aufenthaltsoase. Auf über 1.500 Quadratmetern entsteht bis zum Sommer an der Rechten Wienzeile eine begrünte Freifläche mit 14 neuen Bäumen zusätzlich zu den bestehenden 8, großzügigen Gräserbeeten, bequemen Sitzmöglichkeiten und

Neue Bücherei am „Neuen Landgut“ in Favoriten eröffnete

Mit Green Screen, Open Library und Bücherei der Dinge Mit über 900 Quadratmetern ist sie die drittgrößte Bücherei der Stadt Wien - nach der Hauptbücherei am Urban-Loritz-Platz und der Bücherei Philadelphiabrücke. Das vielseitige Medienangebot umfasst über 43.000 Bücher, DVDs, Tonies und mehr. Da Musik ebenfalls fester Bestandteil der Büchereien ist, sorgte zur Eröffnung der im 10. Bezirk beheimatete Mozart Knaben- und Mädchenchor für eine besondere musikalische Note. VIZEBÜRGERMEISTER CHRISTOPH WIEDERKEHR

Wiens Plan für Abfallwirtschaft und Abfallvermeidung: Ausbau von Biogas, mehr Wertstoffe aus Klärschlamm und Müll

2025 wird zum „Jahr der Kreislaufwirtschaft“, Wien als „Stadt ohne Verschwendung“ Wien ist beim Thema Abfallwirtschaft auf einem guten Weg - das zeigt der neue aktualisierte Wiener Plan für Abfallwirtschaft und Abfallvermeidung: Die Wiener Landesregierung hat den gesetzlichen Auftrag, ein Abfallvermeidungsprogramm und einen Abfallwirtschaftsplan zu erstellen und alle sechs Jahre fortzuschreiben. Dafür muss auch eine strategische Umweltprüfung (SUP) durchgeführt werden, die als breiter Prozess angelegt war

Tagelange Strapazen: Österreich exportiert jedes Jahr Tausende trächtige Zuchtrinder

VIER PFOTEN: 56 Millionen Euro auf dem Rücken der Tiere erwirtschaftet Im Jahr 2024 sind laut Rinderzucht Austria 27.362 Zuchtrinder exportiert worden. Viele von ihnen werden trächtig auf eine tagelange Reise geschickt und damit riesigen Strapazen ausgesetzt: Denn nach wie vor wird ein großer Teil der Tiere in EU-Drittstaaten wie die Türkei und Algerien gebracht, wo die Tierschutzstandards oft katastrophal sind. Für Österreichs Rinderwirtschaft ist es freilich lukrativ: Rinderzucht Austria beziffert die

Ferialjob: Post sucht über 1.500 Sommerpostler*innen in ganz Österreich

Viel frische Luft und Bewegung statt Büro-Alltag Wer sich gerne an der frischen Luft bewegt und dafür ein sicheres Gehalt kassieren will, der sollte heuer ein gelbes Sommerabenteuer bei der Post starten! Die Österreichische Post sucht über 1.500 Sommerpostler*innen in ganz Österreich, die von Juni bis September die Zusteller*innen in der Haupturlaubszeit unterstützen. Man verdient rund 1.700 Euro für vier Wochen und erhält eine zusätzliche Prämie ab der fünften Woche, Wiederkehrer*innen bekommen einen

Neumayer (SPÖ) ad Summer City Camps: Wien sichert hochwertiges Betreuungsprogramm im Sommer

„Bildung ist der Schlüssel für ein gerechtes und chancengleiches Leben - und wir in Wien sorgen dafür, dass jedes Kind die bestmögliche Förderung erhält. Mit den Summer City Camps bieten wir ein flächendeckendes, hochwertiges Betreuungsangebot für die Sommermonate, das nicht nur Eltern entlastet, sondern auch Kindern eine sinnvolle, lehrreiche und zugleich spielerische Ferienzeit ermöglicht“, betont SPÖ-Gemeinderat und Bildungssprecher Jörg Neumayer. MEHR PLÄTZE, MEHR INKLUSION, MEHR VIELFALT Seit 2019 sind die Summer

64. Wiener Gemeinderat (2)

Fragestunde GR Hannes Taborsky (ÖVP) thematisierte in der fünften Anfrage die Alkoholverbotszonen am Praterstern und am Franz-Jonas-Platz und fragte Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ), ob weitere Alkoholverbotszonen geplant sind. Ludwig erklärte, dass die Alkoholverbotszone am Franz-Jonas-Platz mit einer sogenannten „ortspolizeilichen Verordnung“ normiert wurde. Diese diene laut Definition zur Abwehr von bestehenden oder zu erwartenden störenden Missstände im öffentlichen Raum. Eine Voraussetzung für eine

Chalet-Dorf “AlpiNest” im Salzburger Lungau lockt mit Frühbucherbonus für Aufenthalte im Frühling & Sommer

Ideal für Familien und größere Gruppen – Lungau Card inklusive Das erst vor wenigen Jahren im Salzburger Land errichtete Chalet Dorf “AlpiNest” ist der ideale Ort für Erholungssuchende, die sich vom Stress des Alltags erholen möchten. Mountain Nests Rentals Thomas Hörl Edelweißstraße 5a 5700 Zell am See Telefon: +43 664 1474438 E-Mail: welcome@nests.info Website: https://www.alpinest.at OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER

FPÖ-Sommer: „Arabischkenntnisse für Lehrer als Voraussetzung ist Bankrotterklärung“

Keine Kapitulation vor der illegalen Zuwanderung „Die unkontrollierte, illegale Massenzuwanderung seit 2015 bringt unser Bildungssystem an den Rand des Zusammenbruches. Es gibt in Schulen bereits unzählige Analphabeten, die weder lesen, noch schreiben, noch unsere Sprache sprechen. Wie soll hier sinnvoll unterrichtet werden?“, zeigt FPÖ Niederösterreich Bildungssprecher LAbg. Michael Sommer die Probleme an unseren Schulen auf. Fehlende Lehrkräfte, überfüllte Klassenzimmer und viele Schüler ohne

80 70 30: So kam das österreichische Parlament 1994 zu seinen EU-Mitwirkungsrechten

Die parlamentarischen Verhandlungen über das EU-Begleit-BVG und ein unerwarteter Konflikt statt Vorweihnachtsfrieden Im November 1994 ebnete das österreichische Parlament mit der Genehmigung des EU-Beitrittsvertrags den Weg für den Beitritt Österreichs zur Europäischen Union mit 1. Jänner 1995. Sowohl im Nationalrat als auch im Bundesrat erhielt das 360-seitige Vertragswerk die nötige Zweidrittelmehrheit. Schon davor hatte die österreichische Bevölkerung bei einer Volksabstimmung grünes Licht gegeben.