Suchbegriff wählen

Sommer

Stabile Rahmenbedingungen für die Energiewende

Die Netzbetreiber wünschen sich Planungssicherheit für den weiteren Netzausbau. Fehlende Gesetze sollen rasch verabschiedet werden Schnellere Genehmigungsverfahren für den Netzausbau, neue Formen der Finanzierung, ein rechtlicher Rahmen für die Digitalisierung der Netze, ein Tarifsystem, das auf Leistung abstellt - lang ist die Liste der Maßnahmen, die sich die Energienetzbetreiber von der neu angetretenen Bundesregierung erwarten. „Leider ist im Vorjahr viel liegengeblieben, erst im Wahlkampf und dann in

Österreich Werbung: „Austria is just Lebensgefühl“ – aktuelle Imagekampagne rückt Ganzjahresdestination Österreich in den Fokus

Seit Anfang März präsentiert die Österreich Werbung ihre Imagekampagne „Austria is just Lebensgefühl“. Damit wird die „Lebensgefühl-Kampagne“ aus dem letzten Jahr fortgesetzt und um die ganzjährige Vielfalt des Tourismuslandes Österreich angereichert. Die Kampagne wird in insgesamt 15 Märkten ausgerollt. GANZJAHRESTOURISMUS STÄRKT WETTBEWERBSFÄHIGKEIT UND NACHHALTIGKEIT Ganzjahrestourismus ist ein entscheidender Faktor für die wirtschaftliche Weiterentwicklung, Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit von

Czernohorszky/Zankl: Der Super-Bohrer für den neuen Wiental-Kanal ist da

Unter dem Wienfluss entsteht bis 2028 das größte Gewässerschutzprojekt der Stadt Die Bauarbeiten am Wiental-Kanal, dem größten Kanalbauprojekt in der Geschichte von Wien Kanal, laufen auf Hochtouren. Diese Woche gehen sie in eine entscheidende Phase: Der 135 Meter lange Super-Bohrer, der die Tunnelröhre mit einem Außendurchmesser von fast vier Metern entlang von sechs Bezirken direkt unter dem Wienfluss von Margareten bis Auhof bohrt, ist in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch in Wien angekommen und wird

Schwerarbeit für Arbeiterin nicht zuerkannt: AK klagte und gewann das Gerichtsverfahren

EINE ARBEITERIN AUS DEM BEZIRK BRAUNAU WAR MEHR ALS 18 JAHRE LANG IN VERSCHIEDENEN DREHEREIEN BESCHÄFTIGT. SIE MUSSTE DORT STETS AN SCHWEREN MASCHINEN ARBEITEN UND SCHWER HEBEN, IM SOMMER TEILS BEI GROSSER HITZE. DENNOCH ERKANNTE DIE PENSIONSVERSICHERUNGSANSTALT (PVA) IHRE TÄTIGKEIT NICHT ALS SCHWERARBEIT AN. DIE AK KLAGTE GEGEN DIESEN ENTSCHEID UND GEWANN DAS GERICHTSVERFAHREN IM SINNE DES AK-MITGLIEDS. Zwischen 2005 und 2023 war die Hilfsarbeiterin aus dem Bezirk Braunau in mehreren Drehereien tätig. In ihrer Arbeit

FPÖ-Sommer: „Agrana-Fabriksschließung ist eine weitere Bankrotterklärung der ÖVP-Wirtschaftspolitik!“

Hiobsbotschaft kurz nach LK-Wahl und am Ende der WK-Wahl Mit der Bekanntgabe der Schließung des Agrana-Werkes in Leopoldsdorf im Marchfeld verlieren 120 Beschäftigte ihren Arbeitsplatz. "Die Schließung eines Werkes des österreichischen Traditionsbetriebes Agrana zeigt einmal mehr, dass die ÖVP völlig unfähig ist, eine ordentliche Wirtschaftspolitik für den österreichischen Standort zu machen. Seit 38 Jahren stellt die ÖVP unentwegt den Wirtschaftsminister und trotzdem sind die Abgaben so hoch wie nie, die

Mehr Grün, weniger Hitze: Jetzt zu Gebäudebegrünung beraten lassen!

DIE UMWELTBERATUNG bietet im Auftrag der Stadt Wien – Umweltschutz kostenlose Erstberatung zur Begrünung von Fassaden, Dächern und Innenhöfen an. Begrünte Gebäude tragen wesentlich zur Verbesserung des Stadtklimas bei, sorgen für angenehme Temperaturen und fördern die Biodiversität. Um die Umsetzung von Begrünungsprojekten zu erleichtern, bietet DIE UMWELTBERATUNG im Auftrag der Stadt Wien - Umweltschutz kostenlose Erstberatungen an. Egal ob Fassadenbegrünung, Dachbegrünung oder Entsiegelung von Innenhöfen

Spatenstich für BWSG-Projekt „Sommer in Stoob“

Miete mit Kaufoption für frei finanzierte Doppelhaushälften. Mit dem offiziellen Spatenstich startet die gemeinnützige Wohnbaugenossenschaft BWSG den Bau des Projekts „Sommer in Stoob“. Bis Dezember 2026 entstehen in der burgenländischen Gemeinde acht moderne Doppelhaushälften, die entweder unbefristet gemietet oder nach fünf Jahren gekauft werden können. Die Gemeinde Stoob im mittleren Burgenland ist weit über die Region hinaus für ihre traditionelle Töpferei bekannt. Inspiriert vom milden Klima der

SPÖ-Wien-Klubtagung (2): Die Präsentationen der Stadträt*innen

Im Anschluss an die Reden von Bürgermeister Michael Ludwig und Klubchef Josef Taucher präsentierten die Stadträt*innen die Schwerpunkte aus ihren Geschäftsgruppen. Im Fokus standen leistbares Wohnen, mehr Grün in der Stadt und am Donaukanal, Umwelt und CO2-Vermeidung, Gesundheitsversorgung in Bezirken sowie Zugang zu kostenlosen Kulturangeboten. VIZEBÜRGERMEISTERIN GAÁL: MEHR ALS 5.500 GEMEINDEWOHNUNGEN NEU, „WIEN WOHNT BESSER"-TOUR, MEHR PLÄTZE BEIM TÖCHTERTAG MINI Vizebürgermeisterin und Frauen- und

Sima: Kostenlose Freizeitoase im Herzen der Stadt – Donaukanal bekommt Facelifting!

Weitere Attraktivierung des beliebten innerstädtischen Naherholungsraums – „Raus aus dem Asphalt“, konsumfreie Zonen, Begrünung, neuer Radweg Attraktive, begrünte Erholungsflächen mit konsumfreien Zonen inmitten der Stadt - und dazu noch eine Top-Öffi-Anbindung: Der Donaukanal hat sich in den letzten Jahren immer mehr zu einem urbanen Naherholungsraum und beliebten Treffpunkt am Wasser entwickelt. Unter Motto „DOKA wird WOW“ erhält der Donaukanal nun ein „Facelifting“. „Uns ist es ein besonderes Anliegen,

SPÖ-Klubtagung (2): Bürgermeister Ludwig – „Wien bleibt stark, sozial und zukunftsfit“

Bürgermeister Michael Ludwig betont Wiens Stabilität in Krisenzeiten und präsentiert zentrale Maßnahmen für ein leistbares Leben, Arbeitsplätze, Klimaschutz und soziale Sicherheit Mit der heutigen Eröffnung der SPÖ-Klubtagung setzt die Wiener Sozialdemokratie ein klares Signal für Stabilität, soziale Gerechtigkeit und eine nachhaltige Zukunft. Bürgermeister Dr. Michael Ludwig machte in seiner Rede deutlich, dass Wien auch in herausfordernden Zeiten eine Stadt des sozialen Zusammenhalts bleibt und weiterhin