Suchbegriff wählen

Sonntag

Bürgermeister Michael Ludwig besucht Wiener Forschungsfest

Gratis im Wiener Rathaus: Über 30 interaktive Stationen warten auf neugierige Gäste Heute fiel der Startschuss für das Wiener Forschungsfest im Rathaus. An über 30 interaktiven Stationen präsentieren Unternehmen, Universitäten und Fachhochschulen neue Erfindungen und Forschung aus Wien. Bürgermeister Michael Ludwig besuchte die Großveranstaltung und zeigte sich begeistert von der Vielfalt und Innovationskraft der Wiener Forschungslandschaft: „Wien ist Österreichs stärkste Kraft in der Forschung. Mit über

Vor 80 Jahren: Das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa | im April und Mai 2025 auf ARTE und arte.tv (FOTO)

Mit Spielfilmen, Dokumentationen und Konzerten erinnert ARTE an den Sieg über das Nazi-Regime, darunter das preisgekrönte Gerichtsdrama "DAS URTEIL VON NÜRNBERG" und "DÜNKIRCHEN, 2. JUNI 1940" mit Jean-Paul Belmondo. Die Dokumentation "CHURCHILL, ROOSEVELT & STALIN: DER WEG NACH JALTA" zeigt, wie schwer sich Roosevelt, Churchill und Stalin bei ihren Verhandlungen über die Neuordnung Europas taten. "ICH TANZ UND MEIN HERZ WEINT - JÜDISCHE MUSIKLABEL IM NATIONALSOZIALISMUS" beleuchtet die Geschichte jüdischer

„Das Gespräch“ zum Thema „Waffen für Frieden“ mit Tobias Pötzelsberger

Am 23. März um 22.10 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON Die Sorgen vor Putins Aggression und Trumps Unberechenbarkeit führen zu Milliardeninvestitionen in Europas Verteidigung. Die Heere sollen aufgerüstet und kriegstüchtig gemacht werden. Auch Österreich plant die Rüstungsausgaben zu erhöhen und das Bundesheer auf einen Verteidigungsfall vorzubereiten. Können mehr Waffen den Frieden sichern? Sind mehr Soldatinnen und Soldaten und längere Wehrdienstzeiten notwendig? Darüber spricht Tobias Pötzelsberger in „Das

„Hohes Haus“ über Vollpensionen, die drei Präsidenten und Aufrüstung in der Schweiz

Am 23. März um 12.00 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON Rebekka Salzer präsentiert das ORF-Parlamentsmagazin „Hohes Haus“ am Sonntag, dem 23. März 2025, um 12.00 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON mit folgenden Themen: Vollpension „Die staatlichen Pensionen sind sicher, entgegen aller anderen Gerüchte!“, sagt die neue Sozialministerin Korinna Schumann. Anders sieht das zum Beispiel der Präsident des Fiskalrates, Christoph Badelt, er spricht wörtlich von einer „demografischen Bombe“, weil immer mehr Menschen in

„Orientierung“: Von Franziskus geprägt – Kardinalskollegium und die Zukunft der Kirche

Am 23. März um 12.30 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON Sandra Szabo präsentiert im ORF-Religionsmagazin „Orientierung“ am Sonntag, dem 23. März 2025, um 12.30 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON folgende Beiträge: Von Franziskus geprägt: Kardinalskollegium und die Zukunft der Kirche Auch wenn sich Papst Franziskus von seiner schweren Atemwegserkrankung langsam erholt: Wann er die Gemelli-Klinik verlassen kann, ist weiterhin völlig offen. Längst wird darüber spekuliert, wie es in der katholischen Kirche nach dem

„Daheim – das Volksgruppenmagazin“ gibt Einblicke in die slowakische Volksgruppe

Am 23. März um 13.35 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON Marin Berlakovich präsentiert „Daheim - das Volksgruppenmagazin“ am Sonntag, dem 23. März 2025, um 13.35 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON mit folgenden Themen: Einblicke in die slowakische Volksgruppe Seit 1992 sind neben Slowenen, Kroaten, Ungarn, Roma und Tschechen auch die Slowaken als eigenständige Volksgruppe anerkannt. Laut der Volkszählung von 2001 ist die slowakische Volksgruppe die kleinste mit rund 4.700 Mitgliedern in Wien. Inoffiziellen Schätzungen

„Imago Dei“ startet mit „Israel in Egypt – From Slavery to Freedom“

Insgesamt acht Konzertprogramme bis Ostermontag Die diesjährige Ausgabe des im frühgotischen Klangraum Krems Minoritenkirche beheimateten Festivals „Imago Dei“ startet am Samstag, 29., und Sonntag, 30. März, mit „Israel in Egypt - From Slavery to Freedom“, wobei Georg Friedrich Händels Oratorium mit jüdischer und muslimischer Musik verflochten wird. Jeweils ab 18 Uhr kombinieren larte del mondo unter dem Dirigat von Orchestergründer und Originalklangspezialisten Werner Ehrhardt, der Konzertchor

Egon Schiele Museum Tulln startet am 29. März in die neue Saison

Selbstbildnisse, Anton Peschka, VR-Erlebnis und Elisabeth Leopold Am Samstag, 29. März, startet das Egon Schiele Museum Tulln mit zahlreichen Neuerungen in die Saison 2025: Unter dem Titel „Egon Schiele. Ich!“ widmet sich die Schatzkammer des Museums heuer der Kunst der Selbstdarstellung, die Egon Schiele wie kein anderer auf ein neues Niveau gehoben hat. Die Sonderausstellung „Anton Peschka. Freund, Schwager, Künstler und Sammler“ wiederum präsentiert Werke eines langjährigen Wegbegleiters, die bis heute

„Österreich-Bild“ aus dem Landesstudio Kärnten: „Kärntens Zukunftsschmiede – Verborgene Innovationen aus den Technologieparks“

Am 23. März 2025 in ORF 2 und auf ORF ON Die Technologieparks in Kärnten, wie der Lakeside Science & Technology Park in Klagenfurt und der tpv Technologiepark / High Tech Campus in Villach, sind zentrale Innovationsdrehscheiben. Sie fördern technologische Entwicklungen, die oft unbemerkt Anwendung im Alltag der Menschen finden. Ein „Österreich-Bild“ aus dem Landesstudio Kärnten porträtiert „Kärntens Zukunftsschmiede - Verborgene Innovationen aus den Technologieparks“ und ist am Sonntag, dem 23. März

„Tiere der Nacht“ im Museum Niederösterreich in St. Pölten

Neue Sonderausstellung im Haus für Natur Morgen, Freitag, 21. März, wird um 18.30 Uhr im Museum Niederösterreich in St. Pölten die neue Sonderausstellung „Tiere der Nacht“ eröffnet, die bis 8. Februar 2026 mit zahlreichen Interaktiv-, Audio- und Taststationen die faszinierende Tier- und Pflanzenwelt der lichtarmen Zeit beleuchtet. Auf den Spuren von Fledermäusen, Eulen, Fröschen, Grillen, Igeln u. a. will die vom Zoologen und Naturpädagogen Michael Stocker und von Ronald Lintner, dem wissenschaftlichen