Suchbegriff wählen

Spielfeld

ÖAMTC-Stau-Bilanz Sommerreiseverkehr 2024 (+Grafiken)

Rankings nach Bundesländern und Ursachen, Straßensperren nach Unwettern Im heurigen Sommerreiseverkehr wurden vom ÖAMTC in Summe 572 Staus an den Wochenenden verzeichnet - das ist ein Plus von 6,52% gegenüber 2023. Allgemein betrachtet gab es gegenüber den Vorjahren nur wenig Veränderungen. Die hauptbelasteten Transitrouten stehen in den Rankings wieder ganz vorne. “Allerdings blieben Autofahrer in diesem Sommer vor dauerhaften Nadelöhren im Straßennetz verschont. Wirkliche Stau-Hot-Spots ließen sich nicht

ÖAMTC: Noch immer dichte Kolonnen Richtung Süden

Grenzwartezeiten vor allem bei der Rückreise Grenzwartezeiten vor allem bei der Rückreise „Vom Ferienende ist wenig zu spüren“, meldete ÖAMTC-Stauberater Herbert Thaler am Samstagvormittag von der Tauern Autobahn in Salzburg. Ab dem Walserberg verzeichneten die ÖAMTC-Mobilitätsinformationen dichten Kolonnenverkehr bis Hallein. Weiter südlich musste die Fahrbahn wegen eines defekten Fahrzeugs in der Einhausung Flachau auf eine Fahrspur verengt werden, was weit rückreichenden Stau bis vor den Reitttunnel zur

ÖAMTC: Ferienende wird Rückreise deutlich verstärken

Lange Staus an den Grenzen, Ironman Zell am See-Kaprun Lange Staus an den Grenzen, Ironman Zell am See-Kaprun Das Ferienende in Ostösterreich, in einigen deutschen Bundesländern sowie in Teilen der Niederlande und der Slowakei wird ein heißes Rückreisewochenende bedingen, weiß ÖAMTC-Verkehrsexperte Harald Lasser. Dass auch noch viele Urlaubende in die Ferien aufbrechen, wird auf den Hauptverbindungen zu Verzögerungen in beiden Fahrtrichtungen führen. Richtung Norden und Westen wird aber mehr los sein.

Ferienende in Österreich und Teilen von Deutschland und der Niederlande bringen starken Rückreiseverkehr

„Ironman 70.3“ sorgt für Straßensperren im Salzburger Pinzgau Am kommenden Wochenende wird es durch den starken Rückreiseverkehr zu langen Staus kommen, wissen die ARBÖ-Verkehrsexperten. Für Millionen Schülerinnen und Schüler im Burgenland, Niederösterreich und Wien sowie vier deutschen Bundesländern und Teilen der Niederlande heißt es ab Montag den zweiten September, zurück in die Schule. Auch für ihre Leidensgenossinnen und -genossen in der Slowakei und der Tschechischen Republik enden die Sommerferien.

ASFINAG(1): Rückreiseverkehr nach Deutschland und die Niederlande

Die Reisewelle Richtung Norden und Grenzkontrollen bei der Einreise nach Österreich beeinträchtigen am Wochenende das Verkehrsgeschehen Ferienende heißt es für Schülerinnen und Schüler in den deutschen Bundesländern Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland sowie in den zentralen Provinzen der Niederlande. Für die österreichischen Autobahnen bedeutet das, dass eine starke Reisewelle am Wochenende in Richtung Norden zu bewältigen sein wird. Vor allem auf den Transitstrecken der A 9 Pyhrn-, der A 10 Tauern- sowie

ÖAMTC: Rückreise nimmt überhand

Lange Staus an den Grenzen Slowenien/Österreich An diesem Wochenende enden die Sommerferien in vier deutschen Bundesländern und einem Teil der Niederlande, außerdem werden auch viele Österreicher:innen die Heimreise antreten. „Aber auch Richtung Süden wird noch einiges los sein“, prognostiziert ÖAMTC-Verkehrsexperte Harald Lasser.      Neben den üblichen Staustrecken, wie Fernpass (B179), Tauern Autobahn (A10) und Pyhrn Autobahn (A9) verzeichnete der ÖAMTC die längsten Staus am vergangenen Wochenende vor

ARBÖ: Reiseverkehr und Taylor Swift Konzert im Ernst-Happel-Stadion bringen verkehrsreiches Wochenende

Auch wenn dieses Wochenende – die Taylor Swift Konzerte ausgenommen – keine verkehrsintensiven Events stattfinden, wird es auf Österreichs Straßen trotzdem voll werden. Wie an jedem Wochenende in den Ferien erwartet der ARBÖ auch dieses Mal starken Reiseverkehr. Traditionell wird wieder der Samstag der Hauptreisetag sein. Die Staupunkte im Überblick: * Westautobahn (A1) im Großraum Salzburg und vor dem Grenzübergang Walserberg * Innkreisautobahn (A8), im Baustellenbereich zwischen Ried und Ort * Pyhrnautobahn (A9),

Zorba: AI Act ist wichtiger Meilenstein für Regulierung und Förderung europäischer Innovationen

Grüne werden bei Umsetzung der Verordnung weiterhin gegen Massenüberwachung auftreten „Mit dem Artificial Intelligence Act (AI Act) tritt heute das erste Gesetz zur Regulierung künstlicher Intelligenz in Kraft. Es legt einen wichtigen Grundstein für den Schutz unserer Grundrechte und schafft einen Rahmen für die Förderung europäischer KI-Innovationen“, sagt Süleyman Zorba, Digitalisierungssprecher der Grünen, und erklärt: „In Reallaboren, die natürlich datenschutzkonform ausgestaltet werden müssen, werden

ARBÖ: Zweite Reisewelle aus Bayern und Baden-Württemberg und Heimspiele von Austria und Rapid in Wien

Nachdem das letzte Juli-Wochenende den ersten Höhepunkt des Sommer-Reiseverkehrs 2024 gebracht hat, wird laut ARBÖ das Verkehrsgeschehen am ersten August-Wochenende auch nicht ohne lange Staus und Verzögerungen ablaufen. Gründe dafür sind, neben der zweiten Reisewelle aus den deutschen Bundesländern Bayern und Baden-Württemberg in Richtung Ferien, der Rückreiseverkehr. Auch der SK Rapid könnte diese Woche zweimal für Stau in Wien sorgen. Neben der bereits erwähnten 2. Reisewelle aus Bayern und Baden-Württemberg wird

ÖAMTC: Es wird heiß – die Bayern kommen

Erster Höhepunkt im Urlaubsreiseverkehr Wien (OTS) - Mit Bayern und Baden-Württemberg starten die letzten deutschen Bundesländer in die Sommerferien. Damit stehen laut ÖAMTC-Mobilitätsinformationen die verkehrsstärksten Wochenenden um Urlaubsreiseverkehr bevor. Vom deutschen Autobahn Knoten “Dreieck Inntal” wird sich der Verkehrsfluss aus Bayern über die A93 in Richtung Kufstein/Tirol und über die A8 in Richtung Salzburg/Tauernautobahn verteilen. Die Tiroler Transitrouten, vor allem der Fernpass und die