Suchbegriff wählen

Spitz

Tourismus am Südufer der Wachau nimmt wieder Fahrt auf: B33 und Donauradweg wieder geöffnet

LH Mikl-Leitner: Nach herausfordernden Monaten blicken wir mit Zuversicht auf die morgige Wiedereröffnung und den Saisonstart Gute Nachrichten für alle Gäste, die das Wachauer Südufer besuchen möchten: Nach intensiven Aufräumarbeiten ist die die B33 und der Donauradweg ab morgen Freitag, 21. März, wieder befahrbar. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner dazu: „Die letzten Monate waren sowohl für die Bewohnerinnen und Bewohner als auch für die Tourismusbetriebe am Südufer der Wachau eine große

SPÖ-Wien-Klubtagung (2): Die Präsentationen der Stadträt*innen

Im Anschluss an die Reden von Bürgermeister Michael Ludwig und Klubchef Josef Taucher präsentierten die Stadträt*innen die Schwerpunkte aus ihren Geschäftsgruppen. Im Fokus standen leistbares Wohnen, mehr Grün in der Stadt und am Donaukanal, Umwelt und CO2-Vermeidung, Gesundheitsversorgung in Bezirken sowie Zugang zu kostenlosen Kulturangeboten. VIZEBÜRGERMEISTERIN GAÁL: MEHR ALS 5.500 GEMEINDEWOHNUNGEN NEU, „WIEN WOHNT BESSER"-TOUR, MEHR PLÄTZE BEIM TÖCHTERTAG MINI Vizebürgermeisterin und Frauen- und

Vollspaltenböden: Über der neuen Regierung hängt Deadline

VIER PFOTEN startet Protest-E-Mail-Aktion Im Jahr 2022 hat die Regierung aus ÖVP und Grünen ein Verbot von Vollspaltenböden in der Schweinehaltung angekündigt, mit einer Übergangsfrist für österreichische Landwirt:innen bis 2040. Der Verfassungsgerichtshof erklärte diese Frist als zu lang. Nun hängt über der neuen Regierung eine Deadline: Bis 31. Mai 2025 hat der VfGH ihr Zeit gegeben, eine neue Übergangsfrist für den Ausstieg zu beschließen. VIER PFOTEN schlägt deshalb Alarm: Denn es geht für Schweine

NÖVOG: Neue Betriebsführungszentrale in Spitz geht in Betrieb

LH-Stv. Landbauer: Durch innovatives Zugsicherungssystem heben wir die Betriebssteuerung von Wachaubahn und Reblaus Express auf eine effizientere Ebene Mit dem Saisonstart der Wachaubahn am 15. März 2025 geht auch die neue Betriebsführungszentrale der NÖVOG in Spitz an der Donau in Betrieb. Von dort aus wird künftig der Verkehr der beiden Normalspurbahnen Wachaubahn und Reblaus Express gelenkt. „Bisher wurden die beiden Bahnen von der Betriebsführungszentrale in Laubenbachmühle aus disponiert. Durch die

Neues „Frühlingsticket Wachau“ vereint alle Verkehrsmittel der Weltkulturerbe-Region

LH Mikl-Leitner/LH-Stv. Landbauer: Mit einem Ticket via Bus, Fähre und Bahn die gesamte Wachau zum fairen Preis erleben Ein Ticket für die ganze Wachau: Das „Frühlingsticket Wachau“ bündelt erstmalig die Mobilität in der Weltkulturerbe-Region und ermöglicht den Gästen, alle Sehenswürdigkeiten, Ausflugsziele und Orte bequem, direkt und stressfrei zu erreichen. „Alljährlich läutet die Marillenblüte die Ausflugssaison im UNESCO-Weltkulturerbe Wachau ein und lockt tausende Niederösterreicher und Gäste in die

Naturparke Niederösterreich: Klimareise macht Schule

LR Rosenkranz: „Wissen zu vermitteln ist eine wichtige Aufgabe der Naturparke Niederösterreich, weil es ihre Naturschutzarbeit erleichtert“ Unter dem Motto „Die Welt im Labor: Klimawandel angreifbar und konkret“ lud der Verein Naturparke Niederösterreich alle Pädagoginnen und Pädagogen der Naturpark-Schulen, -Kindergärten und die Naturpark-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter am 19. Februar 2025 zu einem Vernetzungstreffen nach St. Pölten ein. Gemeinsam mit dem Biologen und Klimapädagogen Hermann Sonntag und

Bis zu fünf Zentimeter Neuschnee im Wald-, Most- und Weinviertel

Abschnittsweise Schneefahrbahnen und Glättebildung Die Fahrbahnen der Straßen in Niederösterreich sind am heutigen Freitag überwiegend salznass, an exponierten Stellen muss mit glatten Fahrbahnen durch gefrierenden Regen gerechnet werden. In den höheren Lagen im Wald- Most- und Industrieviertel gibt es abschnittsweise gestreute Schneefahrbahnen. Jeweils bis zu fünf Zentimeter Neuschnee gab es heute am Morgen im Waldviertel (Pöggstall, Waidhofen an der Thaya), im Weinviertel (Mistelbach, Ravelsbach) und im

Konzertveranstaltungen in Niederösterreich

Vom Meisterkonzert in der Ehemaligen Synagoge bis zu den Tonkünstlern im Festspielhaus Bei den St. Pöltner „Meisterkonzerten“ steht der heutige Donnerstag, 13. Februar, ganz im Zeichen der Klaviermusik, wenn der italienische Pianist Giovanni Umberto Battel ab 18.30 Uhr in der Ehemaligen Synagoge in St. Pölten Werke von Claude Debussy, Manuel de Falla, Maurice Ravel und Igor Strawinsky erklingen lässt. Nähere Informationen und Karten unter 02742/333-2603, e-mail karten@st-poelten.gv.at und www.close2fan.com

„Hohes Haus“ über künstliche Intelligenz und das Demonstrationsrecht

Am 9. Februar um 12.00 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON Rebekka Salzer präsentiert das ORF-Parlamentsmagazin „Hohes Haus“ am Sonntag, dem 9. Februar 2025, um 12.00 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON mit folgenden Themen: Demonstrationsrecht Die Koalitionsverhandlungen zwischen FPÖ und ÖVP stehen Spitz auf Knopf - fest steht derzeit nur: Noch nie hat die Regierungsbildung in Österreich länger gedauert als diesmal. Begleitet werden die Verhandlungen auch von Demonstrationen - zuletzt am Dienstag in Wien. Das Recht auf

Reifglättebildung auf Niederösterreichs Straßen

Im Raum Gutenstein wurden -11 Grad gemessen Die Fahrbahnen der Straßen in Niederösterreich sind am heutigen Mittwoch überwiegend trocken bis salznass. Im Raum Haag, Amstetten, Blindenmarkt, Scheibbs, Mank, Melk, Spitz, Krems, Herzogenburg, Kirchberg, Gutenstein, Bruck an der Leitha, Korneuburg, Groß Gerungs und Dobersberg kommt es abschnittsweise zu Reifglättebildung beziehungsweise zu Glätte durch gefrierenden Nebel. Die erforderlichen Streueinsätze sind überall im Gange. Zu Bodennebel mit Sichtweiten